Zum Inhalt springen
airliners.de

Flight International: LH will A330- 300 bestellen / keine Re


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut der neuesten Ausgabe der Flight International steht LH kurz vor dem Abschluß einer Order über 10 A330-300. Eine konkurrierendes Angebot von Boeing sei von LH abgelehnt worden.

 

Es ist eindeutig im Artikel NICHT die Rede von A332, der in der dt. Presse angekündigt wurde, sondern vom A330-300. Flight International ist ohne Zweifel so kompentent und so gründlich, daß man eigentlich ein Versehen ausschließen sollte.

 

Im Artikel ist weiterhin davon die Rede, daß 5 der A333 im Jahre 2004 und die anderen 5 im Jahre 2005 ausgeliefert werden sollen. Es könnte noch bis zu 15 Optionen dieses Typs in den Vertrag miteinbezogen werden.

 

Im September soll dann eine Anfrage zu den Treibwerken an die Hersteller versendet werden.

 

Die bestellten Maschinen sollen bekanntermaßen die A342 ersetzen, die an SA gehen werden.

 

 

Jetzt ist die große Frage, was stimmt denn nun??? A332 oder A333 ...

Wie oben schon erwähnt, wäre es sehr ungewöhnlich, wenn sich die FI bei der Unterscheidung von A332 und A333 täuschen würde.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-07-30 13:14 ]

Geschrieben

Der A333 macht natürlich nur Sinn, wenn er auf den kurzen Langstrecken eingesetzt wird, da sonst nur begrenzt an Ladung mitgenommen werden kann. Der A332 hätte da besser gepaßt, aber vermutlich ist LH mit der A333 felxibler und möchte einen "Fehler" wie bei der A342 nicht noch einmal begehen.

 

a.

Geschrieben

Im Flight I.-Artikel wird noch erwähnt, daß LH sich bekanntermaßen Gedanken über die ex-SQ A340-300X gemacht hat. Es stand aber nichts darüber im Bericht, ob und wie sich LH in dieser Angelegenheit entscheiden könnte.

 

Wenn LH wirklich den A333 bestellt, dann brauchen sie eigentlich die zusätzlichen reichweitenstärkeren A343 wieder eher als bei einer A332-Bestellung.

Geschrieben

@ GErry:

 

Ja, da steht auch was über die RegioJets drin.

Auslieferung zw. 2004 und 2007

CRJ700/900

ERJ 175/195

und angeblich auch 319 oder 717 sind im gespräch.

................

Geschrieben

Auf Grund der Scope Clause die CLH untersagt Flieger mit mehr als 70 sitzen zu operieren,

(Ausnahmereglung bei den Avros)denke ich nicht das wir einen 100sitzer als DO728 Ersatz sehen werden.

Allerdings auch hier gibt es diverse Gerüchte, unter anderen das CLH komplett in den LH Konzern integriert wird, womit die SCope Clause hinfällig wäre.

 

Allerdings die Gerüchte um CLH EW und alle anderen im Moment existieren sind ne Spur zu Phantasievoll. Wobei ich mich mit nem CR7 oder CR9 als Avro Ersatz schon freuen würde.

Natürlich wäre die B717 der Traum jedes Piloten.

Aber BITTE liebe CLH setzt mir keinen Embrear vor die Nase!

Gast Swissfighter
Geschrieben

Was hast du gegen die Embraers ? Das sind bei weitem meine Lieblingsflugzeuge? Naja, schlimmer als die CanadairJets können sie kaum sein!

Geschrieben

Also, eigentlich hatte ich nicht vor, mich in diese Diskussion eimzuschalten, da die meiner Meinung nach merh als müßig ist, allerdings muss ich stark widersprechen, wenn gesagt wird, dass die LH "alle Boeings weg haben will".

 

Neben den 747 wird auch in den nächsten Jahren eine beträchtliche Flotte von 737-300 und -500 in den LH-Farben unterwegs sein.

 

Es kann keine Rede davon sein, dass die Boeings bei LH keine Chance mehr hätten...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nfx am 2002-07-30 22:00 ]

Geschrieben

die MD11F wird meiner Meinung nach noch sehr lange bei LH Cargo bleiben

 

1. es gibt kein vergleichbares Modell (vor allem Größe)

2. welcher aktuelle Jet wird denn in den nächsten 5 oder 10 jahren zur Umrüstung auf Cargo interessant

 

außerdem kann man Lufthansa nicht vorwerfen, es mit Boeing nicht versucht zu haben (B767-300, B757-300)

 

das die A320/... mit ihrer größeren Cargokapazität und dem gemeinsamen Cockpit mit A340 wirtschaftlicher ist als die B737NG (deren Reichweite LH nicht braucht) dürfte klar sein

Geschrieben

Natürlich bleiben die Boeings bei LH, die MD-11 ist ja extra bestellt worden zum teilweisen Ersatz der 742 und statt der 744F und ist ein ideales Flugzeug für LHC! Die 735 als 100-Sitzer verfügt sowieso über kein Airbus-Parallelflugzeug in der Passageflotte und auch die 733 (entspricht der A319) wird nur ganz langsam (z.B. durch verstärktes Verleasen) die Flotte verlassen.

 

Auch ist es für die Airlines ganz unterschiedlich, welche Maschine für sie nun wirtschaftlich oder eben nicht ist, das läßt sich so pauschal einfach nicht sagen!

Geschrieben

Kann die Aussage von Finanzvorstand Kley als Bestätigung für 10 333 gewertet werden? (siehe News!) Für mich ist die 333 schon eine Überraschung, vor allem, weil man bei LH ja eigentlich mit Kapazitätsschwierigkeiten auf einigen Routen gerechnet hatte und die 332 somit der sinnvollere Ersatz gewesen wäre, aber vielleicht war es ja einfach nur eine Wirtschaftlichkeitsfrage mit einem Vierstrahler solche Routen zu bedienen?

Geschrieben

also olsen versteh dich net ganz mit der kapazitaet die 333 ist doch die groessere der beiden ...oder ...um wieviel eigentlich?

nunja ich denke die 333 macht sinn denn man hat ja fuer ultralangstrecken andere maschinen wie 744 und 343 und 346 dann auch somit muss die 333 nicht soweit ...LTU hingegen fliegt auf den laengsten strecken mit ihrenm 330 darum nicht so wirtschaftlich... hierzu AC stellt ihre flotte 763 auch auf 333 um denn von der strecke halten sie mit denn ueber den atlantik tuts ein 333 und sie haben mehr kapazitaet ...also 333 ist wirtschaftlich solange sie nciht sehr weite distanzen fliegen muss

Geschrieben

mit Kapazitätsproblemen meinte ich, dass es zuwenig Auslastung gibt, siehe z.B. Baku/Almaty/Atlanta/Kuwait etc., eben die typischen 342-Ziele, wo die 343 nicht sinnvoll eingesetzt werden konnte, wegen der hohen Kapazität. Für solche Strecken wäre ein Zweistrahler mit weniger Kapazität evtl sinnvoller einzusetzen gewesen, als einer mit der Kapazität der 333, so war mein Gedankengang, aber vielleicht war das Aufkommen für den Einsatz der 300er doch da und nur weil es ein Vierstrahler war, war es unwirtschaftlich. Das würde zumindest die 333-Bestellung eher rechtfertigen.

Geschrieben

Hi!

Jetzt werde ich immer neugieriger.

Soll der A330 eher den A300 ersetzen oder wird er zusätlich eingesetzt?

 

Einer von euch hat geschrieben für die 735 gäabe es keinen entsprechenden Airbusflieger, aber was ist mit dem neuen A318? Hat Lufthansa davon schon was bestellt?

 

Bin auf eure Meinungen gespannt.

Cu Steffen

Geschrieben

LH hat bisher keine A318 bestellt, die 737-500 dürfte bei LH wohl auch noch einige Zeit fliegen (alle 735 der LH wurden zwischen 1990 und 1991 geliefert).

 

_________________

Viele Grüße,

 

"Steve"

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2002-08-01 12:28 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...