oscar-golf Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Wie ich soeben von meinem Chef erfuhr, war heute ein mehrseitiger Artikel in den Lübecker Nachrichten, demnach wollen die Baufirma Strabag, das Recyclingunternehmen Remondis und die Stadtwerke Kiel insgesamt 74 Millionen Euro in den Flughafen investieren. Online konnte ich folgendes dazu finden: http://www.ln-online.de/lokales/2303428 Frühere Artikel zu diesem Thema: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=31982 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=32118 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=26938 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=24414
Ronaldinho Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Endlich geht es los ..... ich stelle mir Jagel langfristig als Ersatz für KEL und auch LBC vor, so dass sich auch für die Westküste Schleswig-Holsteins endlich mal Möglichkeiten ergeben.
Gast Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 ... und wieder ein Flughafen den die Welt nicht braucht! Aber hauptsache viel Steuermillionen verbraten. Wer will denn ab da fliegen? Ryanair? Easyjet? Sorry, aber solche Flugplätze gehen mir echt gegen den Strich. Ist ja sooo weit nach HAM.
SaitekX52 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Naja im Sommer könnte er nützlich sein, liegt quasi im Mittelpunkt von SH und würde einigen Touristen eine lange Autofahrt erleichtern, besonders die Touris welche Urlaub an Nord- und/oder Ostseeküste machen. Zudem gibt es einige größere Städte in der Nähe welche zusätzlich feeden könnten. Ich könnte mir gut vorstellen das Tuifly dort präsent wird, ähnlich wie Memmingen.
Tecko747 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 ... und wieder ein Flughafen den die Welt nicht braucht! Natürlich wird der Flughafen gebraucht! Wo willst du denn sonst die Tornado-Staffeln unterbringen?
Bjoern Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 ... und wieder ein Flughafen den die Welt nicht braucht! Natürlich wird der Flughafen gebraucht! Wo willst du denn sonst die Tornado-Staffeln unterbringen? Genau das fiel mir auch gerade ein, finde ich nett, dass inzwischen die zivile Wirtschaft die Luftwaffe unterstützt, eine schöne Heimat für's AG51 bereit zu stellen. SCNR, Björn
Charliebravo Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Aber hauptsache viel Steuermillionen verbraten. Naja, das Geld geben ausnahmweie mal nichtstatliche Investoren aus. Dagegen ist trotz der dabei entstehenden Abschreibungsmöglichkeiten wenig einzuwenden, sofern die danach nicht wie andernorts üblich doch mit dem Hut bei den Regionalfürsten rumgehen. Ärgerlich wäre die potentielle Konkurrenz für Lübeck schon. Schließlich hat sich der Privatinvestor dort eine Ausstiegsklausel mit Rückzahlung des Kaufpreises und Übergang der zwsischenzeitlich angelaufenen Verluste an die öffentliche Hand gesichert.
kieler Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 ... und wieder ein Flughafen den die Welt nicht braucht!Aber hauptsache viel Steuermillionen verbraten. Wer will denn ab da fliegen? Ryanair? Easyjet? Sorry, aber solche Flugplätze gehen mir echt gegen den Strich. Ist ja sooo weit nach HAM. Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt: Der Flughafen ist schon da und wird auch genutzt! Der Steuerzahler ist an keinem der Investoren beteiligt. Genauer gesagt sind die Investoren die Steuerzahler. Wer will denn ab da fliegen? Wenn die Investoren diese Summe bereitstellen, dann werden sie genau analysiert haben, dass von dort jemand fliegen will. Bei einem Teil dieser Investoren handelt es sich um Aktien Gesellschaften, die diese Investition nicht durchführen, weil sie finden, dass ein Flughafen so ein sexy Business ist. Dass Bedarf vorhanden ist, hat übrigens schon das von Kiel und Hamburg in Auftrag gegebene Gutachten für (oder gegen) den Flughafenausbau in Kiel bescheinigt, das übrigens vom Steuerzahler bezahlt wurde. Vielleicht ist das aus Sicht der Investoren langfristig gesehen ein kluger Schachzug. Wenn sich Jagel etabliert und die Prognosen eintreten, dass Hamburg in 10 Jahren an seine Kapazitätsgrenzen stößt, dürfte Kaltenkirchen sehr schwer umzusetzen sein. In Berlin hat man (vielleicht) die Möglichkeit, unliebsame staatliche Konkurrenz platt zu machen, aber mit Lübeck und Jagel (beide privat) wäre das nicht machbar. Was passiert dann? Vielleicht hat der "Provinzfürst" Carstensen davon schon Wind bekommen und deshalb vor einigen Wochen vergeblich versucht mal wieder die Diskussion Kaltenkirchen aufflammen zu lassen. Die Hamburger haben diese Diskussion sofort platt gemacht. Kein Wunder, die Shopping-Meile und die S-Bahn sind ja noch nicht mal fertig gestellt.
touchdown99 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Warum ist eigentlich Jagel und nicht Hohn Objekt der Begierde? Hohn liegt doch etwas näher an Kiel und hat als Basis eines Transportgeschwaders im Zweifel die bessere Infrastruktur? Kein Platz ?
baron Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Ich finde einen solchen Flughafen sinnvoll, warum nicht. Hier leben genug Menschen, die ihn nutzen werden.
Gast Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Gut, ich gebe zu, dass es hier den großen Vorteil gibt, dass zumindest der Unterhalt des Flugplatzes großteils von der Bundeswehr übernommen wird. Naja, eigentlich ja auch wieder der Steuerzahler. Aber da hab ich jetzt mal nix dagegen. Irgendwer muss ja unser Land verteidigen. Aber wenn man jetzt mal alle heimatlichen Gefühle weglässt, wer soll es nutzen? Auch wenn HAM in 10 Jahren an die Grenzen kommt, wer fährt 1,5h zum Flughafen mitten in der Pampa? (Selbe Meinung hab ich übrigens auch zu Memmingen u.a.) Was anderes wäre in einer wirtschafliche starken Region eine Nutzung ala Ingolstadt/Manchingen. Aber ich denke mal der Businessjet Verkehr wird sich in der Gegend auch in Grenzen halten.
Tecko747 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Warum ist eigentlich Jagel und nicht Hohn Objekt der Begierde? Hohn liegt doch etwas näher an Kiel und hat als Basis eines Transportgeschwaders im Zweifel die bessere Infrastruktur? Kein Platz ? Sehr interessante Frage. Wenn man sich die Lage des Platzes so anschaut, liegt dieser näher an Hamburg und an Kiel, was vom Einzugsgebiet deutlich interessanter wäre. Reine Spekulation: Betrachtet man die Luftbilder von Hohn, stellt man fest, dass die Abstellplätze für die militärischen Maschinen doch recht nah an der Bahn sind. Vielleicht könnte dies im zivilen Bereich zu Einschränken führen und eine Verlegung zu großen Kosten führen wurde? Wegen eines ähnlichen Problems mit Bunkeranlagen wurde in Bayern nun Memmingen und nicht Lechfeld ein weiterer Platz für Passagierflüge.
ChiefT Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Wie ich soeben von meinem Chef erfuhr, war heute ein mehrseitiger Artikel in den Lübecker Nachrichten, demnach wollen die Baufirma Strabag, das Recyclingunternehmen Remondis und die Stadtwerke Kiel insgesamt 74 Millionen Euro in den Flughafen investieren. Online konnte ich folgendes dazu finden: http://www.ln-online.de/lokales/2303428 Frühere Artikel zu diesem Thema: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=31982 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=32118 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=26938 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=24414 Alles zurück, Remondis und Strabag haben dementiert, es gab nur Vorgespräche. Die Stadtwerke Kile führten verhandlungen, wollten aber nicht Investieren, sondern waren an einm Energieliefervertrag interessiert. Also: nix wirklich neues. ich sehe das immer noch als Luftnummer, die mal mit ca. 30 Mio anfing und nun schon bei 74 Mio liegt. Zudem: Man will nur Mo-Fr fliegen, nur Pax, keine Fracht, kein Wochenendverkehr. Aber man will hauptsächlich Charterverkehr. Hmmm, wie wollen die Geld verdienen, wen am klassischen Bettenwechseltag keiner fliegen kann? Und ohne Fracht? Übrigens, Herr Wachtel ist ja angeblich Mitgründer der AB; darüber ist aber nix zu finden...
Ratioal Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Wie ich soeben von meinem Chef erfuhr, war heute ein mehrseitiger Artikel in den Lübecker Nachrichten, demnach wollen die Baufirma Strabag, das Recyclingunternehmen Remondis und die Stadtwerke Kiel insgesamt 74 Millionen Euro in den Flughafen investieren. Online konnte ich folgendes dazu finden: http://www.ln-online.de/lokales/2303428 Frühere Artikel zu diesem Thema: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=31982 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=32118 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=26938 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=24414 Hi! Gibt es mittlerweile noch ein paar aktuellere Infos zu dem Thema? Hab ein persönliches Interesse, habe über google aber nur dieses Forum und ne Anzeige gefunden ( http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...asp?d=60&l= )
ChiefT Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Hi! Gibt es mittlerweile noch ein paar aktuellere Infos zu dem Thema? Hab ein persönliches Interesse, habe über google aber nur dieses Forum und ne Anzeige gefunden ( http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...asp?d=60&l= ) Das Projekt dürfte ziemlich tot sein. Und die Bw hat auch kein Interesse an der Mitnutzung...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.