A310-300 Geschrieben 23. Februar 2008 Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Weiß jemand warum Condor seine Boeing 757-300 nicht mit Winglets ausrüstet? Die würden doch so viel Treibstoff sparen oder kann man nur die 757-200 mit Winglets ausrüsten? Mich interessiert auch ob alle Flugzeuge, wie es bei Lufthansa auch üblich ist, Eigentum oder geleast sind?
freddykr Geschrieben 23. Februar 2008 Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Also zumindest der Hersteller der Winglets (Aviation Partners Boeing) bietet für die 757-300 keine Winglets an, sondern nur für 737-3/5/7/8/9, 757-200 und 767-300ER. Ich denk mal, dafür gibt es keinen Markt. 757-300 haben ja nur noch Condor, Continental und Northwest in größerer Stückzahl. Die Gesamtzahl passt bei ch-aviation.ch sogar auf eine Seite. ;-)
Charliebravo Geschrieben 23. Februar 2008 Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Mich interessiert auch ob alle Flugzeuge, wie es bei Lufthansa auch üblich ist, Eigentum oder geleast sind? Die Antwort darauf findest Du z.B. im Jahresbericht der Lufthansa.
MHG Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Der Grund dürfte einfach darin liegen, daß wie oben schon genannt von Aviation Partners Boeing kein Nachrüstkit angeboten wird. Dies wohl alleine deshalb, weil die Anzahl der -300er zu gering ist, als daß sich der (Kosten-) Aufwand für das dann vorgeschriebene Zulassungsverfahren lohnt ! Abgesehen davon kann es aber auch sein, daß bei der -300er ausserdem vielleicht der Einspareffekt nicht so groß ist, wie bei der -200er. Die Winglets wiegen ja auch "ein bischen" und wenn das MTOW nicht erhöht wird, kann man weiniger Treibstoff oder weniger Nutzlast mitnehmen. Wenn die Flügelgeometrie bei der -300er anders als bei der -200er ist (was ich mal annehme), kann die Gesammtrechnung zu Ungunsten einer Umrüstung ausfallen. Das ist jetzt nur vereinfacht dargestellt - es gibt da noch mehr relevante Details ...
Pad81 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Naja, Ursprungsidee war ja damals, die 757 200 über den Teich zu bekommen. Bei der 757300 istdas ja eh schon schwierig bis unmöglich. Daher demnke ich, dass es sich auch nicht wirklich lohnen würde.
karstenf Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Der Grund dürfte einfach darin liegen, daß wie oben schon genannt von Aviation Partners Boeing kein Nachrüstkit angeboten wird.Dies wohl alleine deshalb, weil die Anzahl der -300er zu gering ist, als daß sich der (Kosten-) Aufwand für das dann vorgeschriebene Zulassungsverfahren lohnt ! Abgesehen davon kann es aber auch sein, daß bei der -300er ausserdem vielleicht der Einspareffekt nicht so groß ist, wie bei der -200er. Die Winglets wiegen ja auch "ein bischen" und wenn das MTOW nicht erhöht wird, kann man weiniger Treibstoff oder weniger Nutzlast mitnehmen. Wenn die Flügelgeometrie bei der -300er anders als bei der -200er ist (was ich mal annehme), kann die Gesammtrechnung zu Ungunsten einer Umrüstung ausfallen. Das ist jetzt nur vereinfacht dargestellt - es gibt da noch mehr relevante Details ... Ja, das wird der einizige Grund sein. Es gibt einfach zu wenige davon, als dass sich ein Zulassungsverfahren loht. Der Aufschlag pro Paar ist noch zu hoch. Je teurer der Treibstoff wird, lohnenswerter wird es. Je weiter die Flugstrecke, je mehr bringen die Winglets. Condor biedient kaum Strecken mit weniger als 1,5 Stunden Flugzeit mit den 753ern. Denke schon, dass es sich lohnen würde, wenn die Teile zu einem reellen Preis zu bekommen wären. Die Flügel sind gleich. Daran kann es nicht liegen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.