Mamluk Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 es scheint die lange Diskussion ûber gemeinsame Flotte scheint verfrüht geführt.. Die Gewerkschaften aller Beteiligten werden Ihrem Ruf gerecht -und sind dabei den Deal zu kippen.Streits über das Senioritäts-prinzip,Baggage-handler,Ground-teams,Handling-agents -alle wollen das es nicht klappt. Es steht zu befürchen dass es entweder eine hostile take-over Schacht gibt,oder das ganze wird abgeblasen! http://www.chicagotribune.com/business/chi...0,1229308.story
RWTH Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Ich habe die Probleme ja bereits in anderen Threads beleuchtet, so dass die aktuelle Entwicklung nicht sonderlich ueberraschen sollte und man dort auch entsprechende Vermerke findet. Interessant sind die Kommentare, dass man kein front line Personal entlassen moechte und dass man wachsen will, was ja prinzipiell klare Aussagen pro Arbeitnehmer werden. Fehlt den Gewerkschaften die Vision oder sind DL/NW einfach nicht glaubwuerdig...
EDHL Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Ich denke, dass dies relativ normale Verhandlungen sind. Jeder versucht so viel wie irgendwie möglich ist durchzusetzen. Da droht man dann auch gerne mal mit dem scheitern der Verhandlungen! Ich denke nicht,dass da nach zwei Wochen schon endgültige Ergebnisse vorliegen können. Ich glaube gelesen zu haben, dass man bei US Airways nach der Übernahme durch America West noch immer kein Ergebnis hat!
Ronaldinho Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Ich glaube gelesen zu haben, dass man bei US Airways nach der Übernahme durch America West noch immer kein Ergebnis hat! Genau diese Hängepartie will Delta/NW um jeden Preis vermeiden und deshalb ist die Schwelle die Fusion platzen zu lassen auch relativ niedrig. Gibt es keine saubere Einigung, gibt es auch keine Fusion. Und: Andere Optionen wie z.B. Delta/UA dürfte damit auch vom Tisch sein. Bemerkenswert ist dass Delta/NW-Piloten angeblich in ein und derselben Gewerkschaft sind aber in unterschiedlichen Abzweigungen. Ich blicke allerdings da selbst kaum durch.
Gast boeing380 Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Ich denke, bei den momentanen wirtschaftlichen Problemen der US-Airlines fällt es vielen schwer, an eine Expansion und keine Konsolidierung nach einer Fusion zu glauben. Man fusioniert ja nicht aus Spass, sondern weil man Probleme hat. Daher sind die Reaktionen nur allzu verständlich.
Mamluk Geschrieben 28. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Der Deal ist geplatzt .... Die Gewerkschaften "beschützen " die Piloten dermassen,dass es jetzt geradezu unmöglich wird in den USA, noch Airline-zusammenschlüsse zu basteln.. http://www.cbs46.com/news/15436291/detail.html
YHZ Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 ... na ja, also so steht das nicht in dem Artikel, offensichtlich wird noch darüber gesprochen ... ... aber das Problem ist wieder einmal das selbe: ein paar Piloten respektive deren Gewerkschaft nimmt sich viel zu wichtig und dann gefährdet das die gesamte Airline - und das DL und NW nicht die gesündesten Airlines sind und Handlungsbedarf besteht liegt leider auf der Hand ... ich hoffe, dass die Gewerkschaften noch zu einer vernünftigen Lösung kommen, aber das große Problem Gewerkschaften haben wir ja auch heirzulande :(
RWTH Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Es gibt wohl kaum eine Gruppe von Angestellten, deren Gehaelter in den USA so verschieden sind, wie der der Piloten, von 20k bis knapp 300k+ ist alles dabei, Ausnahmen bestaetigen die Regel. Hat mal jemand die Differenz in % zwischen LH Regional FO und LH Mainline Pilot kurz vor der Rente zur Hand ?? Die unzaehligen Pleiten fast aller amerikanischen Airlines kann man recht pauschal mit zu hohen Fixkosten begruenden, ein Teil davon ist den Pilotengehaeltern zuzuschreiben. Jet Blue hat damals allen 8k gezahlt und hatte kein Problem, genug Piloten zu finden. 8k im Monat im Grossraum NYC sind etwa 1500 netto im Grossraum Muenchen, also nicht wirklich genug, zumindest nicht, wenn man sich fuer einen so wichtigen Part der Gesellschaft haelt. Ist der gemeine Legacy-Pilot in den USA so hoch qualifiziert, dass er Gehaelter in Hoehe von 150k= beanspruchen kann, wenn er eine Legacy Airline 737 Classic durch die Gegend fliegt oder muss man ihn eher anders einstufen, eher zwischen Walmart Filialleiter und Versicherungsvertreter ? Die Antwort auf die Frage wird die Airlinelandschaft in den kommenden Jahren massiv gestalten...
Mamluk Geschrieben 15. März 2008 Autor Melden Geschrieben 15. März 2008 http://biz.yahoo.com/ap/080314/delta_strategy.html?.v=2 Das ist was am Kochen bei den US Airlines - die Kerosinpreise zwingen zum handeln... Nur würde mich interessieren wieviel sind Spekulations-gewinne am aktuellen Barel-Preis von 110 $ ???? Selbst wen erhöhte Nachfrage aus den Asiatischem Raum die Preise nach oben drückt,so dürften mindestens 30% auf das Konto von Spekulanten und Tradern gehen.Denn die Förderkosten im Nahen Osten sind nicht gestiegen,in den "entwickelten " Ländern geht der Verbrauch eher zurück... Da ist enorm viel künstliche Panik-mache dabei,und mann sollte durchaus mal eine Investigation lancieren,wer daran denn am meissten verdient...
flysurfer Geschrieben 15. März 2008 Melden Geschrieben 15. März 2008 Nur würde mich interessieren wieviel sind Spekulations-gewinne am aktuellen Barel-Preis von 110 $ ????Selbst wen erhöhte Nachfrage aus den Asiatischem Raum die Preise nach oben drückt,so dürften mindestens 30% auf das Konto von Spekulanten und Tradern gehen.Denn die Förderkosten im Nahen Osten sind nicht gestiegen,in den "entwickelten " Ländern geht der Verbrauch eher zurück... Da ist enorm viel künstliche Panik-mache dabei,und mann sollte durchaus mal eine Investigation lancieren,wer daran denn am meissten verdient... Der USD-Index ist von 2001 bis heute von 120 auf 72 gefallen. Light Sweet Crude stand seinerzeit bei etwa 30 Dollar, also ca. 50 heutige Dollar. Inflationsbereinigt (3% p.a.) waren es 2001 also gut 61 Dollar. Ein Blick auf den Ölchart der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Öl vor einem guten Jahr bei etwas über 50 Dollar stand, also inflations- und währungsbereinigt keineswegs teurer war als vor 7 Jahren. Wenn man bedenkt, dass in den letzten Jahren ein globaler Wachstumsschub die Nachfrage nach Öl gesteigert hat und die Weltpolitik der USA außerdem eine gewisse Sicherheitsprämie in den Ölpreis hat einfließen lassen, war Öl in den letzten Jahren also gar nicht mal so extrem teuer. Erst in den letzten Monaten ist Öl enorm nach oben geschossen, allerdings gemeinsam mit nahezu allen anderen Rohstoffen, inkl. Gold. Das liegt natürlich auch daran, dass in den anderen Märkten (Aktien, Anleihen, Immobilien) in letzter Zeit kein Pfifferling mehr zu verdienen war, überall nur Kreditkrise und Aktiencrash. Also geht das Geld gezwungenermaßen in die Rohstoffe, die allesamt in USD gehandelt werden und deshalb allein schon durch den USD-Index um 66% teurer sein müssten als vor ca. 6 Jahren. So sensationell sind 100 Dollar beim Ölpreis historisch freilich nicht, inflationsbereinigt lagen wir 1981 immerhin bei 80 Dollar und 1870 bei 100 Dollar. Und bei diesen Vergleichen ist ja noch nicht einmal der (früher teilweise oxorbitant höhere) Wert des Dollar gegenüber den restlichen Währungen berücksichtigt, sprich, diese Kurse wurden seinerzeit mit einem stärkeren Dollar als heute erreicht (1981 etwa war 1 USD noch gut 1 EUR wert). Die Schwankungsbreite war also schon immer groß, und dass Spekulationen die Preise treiben (und letztendlich wieder platzen lassen lassen), wissen die Holländer seit der Tulpenkrise im 17. Jahrhundert, die Baby Boomer seit der New Economy Bubble und die amerikanischen Häuslebauer seit 2007. Und wenn du die Leute von damals fragst, wie viel sie denn mit ihren Internet- oder Häuserspekulationen verdient haben, werden dir viele vorweinen, wie viel sie eigentlich verloren haben. ;)
RWTH Geschrieben 15. März 2008 Melden Geschrieben 15. März 2008 Die ganzen Aussagen um Spekulationen, Traden ev. premiums etc. halte ich fuer wenig sinnvoll, wichtig ist doch was man zahlen muss. Man darf nicht vergessen, dass es sich um Delta handelt, die etwa 7-8 Milliarden USD total seit 2002 eingespart haben und trotzdem wieder bluten. Wenn Galleymaus also von Hotelperks spricht, haben ihre DL Kolleginnen den Betrag auf ihrem Gehaltsscheck schon um ein Drittel reduziert bekommen. Ein Wahnsinn, was die grossen Europaer noch sparen koennen, wenn sie mal ernst machen....
EDHL Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Die Gewerkschaft der Delta-Piloten hat die Verhandlungen mit der "anderen" Gewerkschaft für beendet erklärt. Es war nicht möglich eine Einigung zu erzielen! CBS46 News Interessant wie sich diese Nachricht auf die angekündigte umfangreiche Änderung des Geschäftsplans von Delta auswirken wird! Dieser soll im Laufe dieser Woche verkündet werden. CBS46 News Bekommt UNITED noch eine Chance?
Gast boeing380 Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 @ RWTH Da gibt es nur ein Problem: WOFÜR sollten die großen Europäer im Vergleich mit den großen US-Airlines sparen...? BA, IB, AF, LH machen Rekordgewinne trotz vermeintlich höherer Kosten. Auf diese Gewinne würden AA, DL, UA etc gerne einmal kommen.
NoCRJ Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Welche Auswirkungen hat das auf die Eruierung einer CO-UA-Fusion? Wird UA sich jetzt DL anschauen? Als Fluggast wäre es mir sympathisch, wenn wenigstens eine der beiden in NYC starken Gesellschaften in der Star Alliance landeten, die andere bei Skyteam bliebe. Aber diese persönliche Überlegung von NoCRJ sollte nur am Rande eine Rolle spielen...
RWTH Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 WOFÜR sollten die großen Europäer im Vergleich mit den großen US-Airlines sparen...? BA, IB, AF, LH machen Rekordgewinne trotz vermeintlich höherer Kosten. Auf diese Gewinne würden AA, DL, UA etc gerne einmal kommen. Was ist das fuer eine Frage ?? Soll man jetzt aufhoeren, nur weil man eine Marge eingeflogen hat, fuer die einige Pharmaunternehmen, ganz zu schweigen von Oel nicht mal den Rechner anmachen ?? Delta profit margin in 1999 war 12 % (IIRC)... Da ist die Hansa noch meilenweit entfernt !!!
Gast boeing380 Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 @ RWTH Was interessiert mich denn Delta im Jahre 1999? Guck Dir mal die heutigen Zahlen an - die sind entscheidend! Da sieht es für die US-Gesellschaften schlecht aus im Vergleich zu IB, LH, BA, AF. Lies mal diesen Artikel und jetzt sag uns, WER wohl sparen muss...: http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=14606
Seljuk Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Nach 9/11 wurden die Zahlen bei den US-Airlines interessant. Da begannen die Probleme. Vorher war alles eitel Sonnenschein. Schnelles Handeln ist wohl gefragt, bei den Ölpreis und der Dollarschwäche. Eine Rezession gibt es in den USA ja noch nicht :)
RWTH Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 @ RWTH Was interessiert mich denn Delta im Jahre 1999? Guck Dir mal die heutigen Zahlen an - die sind entscheidend! Da sieht es für die US-Gesellschaften schlecht aus im Vergleich zu IB, LH, BA, AF. Die Zahl macht sehr deutlich, wie profitabel ein legacy carrier operieren kann und unterstreicht zum einen, dass die LH davon noch ein ganz grosses Stueck entfernt ist und vor allem, dass man konstant Kostendisziplin wahren sollte, denn die Zeiten aendern sich...
Gast boeing380 Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 @ RWTH Bleib doch mal sachlich. ;-) Dein Beispiel, wo sich DL im Jahre 1999 befand, mag ja theoretisch interessant sein, aber guck Dir an, wo sie heute sind. Wenn sie nicht aufpassen, sind sie in drei, vier Jahren gar nicht mehr da - da bringen mir 9 Jahre alte Zahlen gar nichts. Wenn sie jetzt da wären, wo AF oder LH gerade sind, würde niemand von einer notwendigen Fusion sprechen. Im Übrigen: Erfolgreiche Airlines kaufen andere und fusionieren nicht. Mich würde es ernsthaft wundern, wenn in 3-4 Jahren von den Top 5 der US-Airlines noch alle unter ihrem Namen fliegen würden.
Seljuk Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Mich würde es ernsthaft wundern, wenn in 3-4 Jahren von den Top 5 der US-Airlines noch alle unter ihrem Namen fliegen würden. Daran basteln die ja gerade, nur ob es dann besser wird? Bei vielen steckt der Karren schon zu fest im Dreck....siehe DL, die 30.000 angestellten Abfindungen anbieten.
Chris99 Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Du solltest dir erstmal klar machen, was der Unterschied zwischen einer Fusion und Uebernahme ist und mir dann erklaeren, warum erfolgreiche Airlines uebernehmen und nicht fusionieren... Fusion = Zusammenschluss zweier gleich starker Firmen Übernahme = eine starke Firma schluckt eine schwache. Die erfolgreichsten airlines wachsen aus eigener Kraft ohne Übernahmen. Jede Fusion oder Übernahme kostet unheimlich viel Kraft und Geld und man schleppt noch Jahre danach massive Belastungen mit sich herum. Übernahmen sind aber auf alle Fälle besser als Fusionen. Bei letzteren gibt es hinlänglich faule Kompromisse und Diskussionen welche Kultur, welches Modell etc. verfolgt wird. Bei einer Übernahme ist klar, wo die Richtung hingeht.
touchdown99 Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 MOD-Hinweis: Darf ich die üblichen Beteiligten an Themen wie diesen freundlich bitten, wechselseitige persönliche Angriffe zu unterlassen. Jeder hat hier das Recht, seine Meinung zu äußern. Falls man anderer Meinung ist oder faktische Fehler meint ausgemacht zu haben, kann die entsprechende Äußerung in einem zivilisierten Ton und inhaltlich rein auf die Sache beschränkt geschehen.
RWTH Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 Waehrend EDIT MOD nun die brillianten Zahlen einer Hansa in den Himmel loben, vergessen sie leider dabei, dass auch diese nicht ausreichen die Kapitalkosten zu decken...das haben zumindest die Amerikaner geschafft, wenn auch nur temporaer, woraus man folgern kann, manche koennen es nicht, dass die Hansa an einem Scheideweg steht, der zum einen weiterhin Kostendisziplin erfordert, der auf der anderen Seite aber schwer zu realisieren sein wird. Denn die Vergangenheit lehrt uns, dass umso bessere Zahlen umso hoehere Gehaltsforderungen von Cockpit und Verdi nach sich ziehen, Forderungen der Gewerkschaften, denen die grossen Amerikaner nachgegeben haben..., was den tragischen Turnaround einer Branche in den letzten 10 Jahren erklaert. Noch einmal, Carrier wie DL und US haben dougle digits profit margins eingeflogen, bevor sie Chapter 11, zum Teil 2 mal in Anspruch nehmen mussten... Besonders Delta hat gelernt und es erfuellt mich mit grosser Freude zu sehen, dass man nicht an alten Prinzipien festhaelt und den Merger erst einmal vom Tisch hat, da er in dieser Form eher hoehere Kosten mit sich bringt. Obwohl einige Poster in Internet, LH Senator seat blocking fuer den groessten Mythos der Industrie halten, wuerde ich Konsolidierung den Preis geben...seat blocking hat zumindest teilweise statt gefunden. Anderson vollzieht jedoch einen wichtigen internen Schritt, die Kosten langfristig zu senken und will alles abfinden, was zu alt und zu teuer ist. Wenn er weiterhin so clever agiert, ist er in der Lage Ballast abzuwerfen, den er jederzeit wesentlich guenstiger wieder anstellen kann, parallel dazu was Hacki und auch die AHS (IIRC) bei der LTU versucht haben... Er schliesst so den Abstand zwischen den lcc und seinem legacy carrier, analog zu JCS und dem Wolf..., was seine primaere Aufgabe sein muss. Unter dem Motto, erstmal die Hausaufgaben machen und dann weiter sehen...
DennisT Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Man hat sich geeinigt, der Merger ist beschlossen: http://www.newglobalairline.com
Benny Hone Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Ob wir dann demnächst wieder DC-9s in DL-Farben sehen werden? ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.