Q-STO Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 In der Serie „Tripreports Schweden“ kommt nun eine neue Folge, diesmal über UMEÅ, ca. 500km nördlich von Stockholm liegend und für ihre Universität berühmt – 110.000 Einwohner, davon 29.000 Studenten! - Dort musste ich geschäftlich eine ganze Woche verbringen, aber einige touristische Pausen konnte ich mir trotzdem gönnen! Bei einem strahlenden Wintersonntag befand ich mich wieder im Arlanda Terminal 4, wo die meisten innerschwedischen Flüge abgewickelt werden (SAS, FlyNordic und Sterling). Einige Flüge (Skyways, Nordic Regional, NextJet, Direktflyg) benutzen jedoch das kleinere Terminal 3. Bis zum Abflug nach Umeå war ein wenig Zeit fürs Spotting! LX1249 – eine der beiden täglichen SWISS-Verbindungen nach ZRH: FlyNordic – ab dem 05.04.2008 wird sie dann „Norwegian“ heissen: Amapola F50 (Fracht): Primera Air ist die Fluggesellschaft des schwedischen Reiseveranstalters Solresor, der zum isländischen Konzern Primera Travel Group gehört. Primera wurde 2007 gegründet und verfügt über 1 B767-300 und 3 B737-800: Warum sind die Landeklappen in diese Position?!?! Und wieder eine MD80 (!) für meinen Flug nach UME: Der Flug nach Umeå verlief ganz ruhig. Wie üblich bei SAS gab’s Catering nur gegen Bezahlung; ein Kaffee und ein „Kanelbulle“ (Zimtschnecke) kosteten 30SEK. Nach einer Stunde Flugzeit landete ich in Umeå, Hauptstadt des Bezirks Västerbotten (für seine Käse „Västerbottensost“ berühmt!). Umeå ist die grösste Stadt in der Norrland-Region; dort sind viele Kommunikations- und IT-Firmen ansässig. Die RJ100 der Malmö Aviation fliegt nach Göteborg über Stockholm-Bromma zurück: Unter Geschäftsreisenden geniesst Malmö Aviation einen sehr guten Ruf: In Stockholm landet TF in Bromma (viel zentraler als ARN); freundliches Personal; Top-Service. Auf jedem Flug wird eine leckere Mahlzeit angeboten (ich spreche erfahrungsgemäss!) und sogar warme Handtücher werden vor der Landung verteilt. Leider bedient TF innerschwedisch nur BMA, GOT, MMX und UME. Irgendwie hatte ich den Eindruck, auf einen weit entfernten Flugplatz zu sein – Freedom-Feeling! Nach 25 Minuten am Boden fliegt die LN-RLE nach Arlanda zurück: Eine kurze Taxifahrt brachte mich dann zum Hotel. Einchecken, Kleidung aufhängen, Arbeitsunterlagen und Computer auf den Schreibtisch legen, und dann ein bisschen Zeit für einen kurzen Stadtrundgang in Umeå. Rathaus von Umeå: Schade! Das Schneeskulpturfestival hatte ich gerade verpasst: Stadtkirche: Spaziergang entlang des Ume-Flusses („Umeälven“): Während dieses Spazierganges konnte ich einige sehr schönen Farben am Himmel beobachten, die ich zuerst für Polarlichter gehalten habe. Das schwedische Wetterinstitut sprach jedoch von „PSC – Polar stratospheric clouds“. In diesem Bereich bin ich leider Laie. Aber vielleicht kennt einer von Euch dieses Wetterphänomen?? Stadtzentrum: Norrlandsoper: „Moderner“ Kunst, direkt vor dem Norrlandsoper: Den Rest des Abends verbrachte ich ganz ruhig im Hotel, um mich auf die bevorstehende Arbeitswoche vorzubereiten. Dann von Montag bis Freitag: Viele Besprechungen, viel Arbeit... Am anschliessenden Wochenende konnte ich aber wieder Tourist spielen. Stadtzentrum: Umeå wird auch „Stadt der Birken“ benannt. Angeblich gibt es mehr als 3.000 Birken in der Stadt: Am Bahnhof vorbei: Nach Stockholm ist es ganz schön weit! Einige typische Häuser: Naja, von dem Schneeskulpturfestival ist nicht viel übrig..: ...oder täusche ich mich?? (Dieses Kunstwerk befand sich direkt am Uferpromenade!) Ich ging weiter, dem Uferpromenade entlang...: ...und entdeckte dann diese ganz schöne Überraschung: Kein „Ice-Hotel“, sondern ein „Ice-Chapel“! Es wurde dann Zeit, zum Flugplatz zurückzufahren: Für den Rückflug nach Arlanda flog ich nicht mit SAS, sondern mit FlyNordic, aber wieder mit der altbewährten MD80: Richtung Süden! Der Rückflug nach ARN verlief wieder ruhig und ich gönnte mir nochmals ein typisch schwedisches „Fika“ (Kaffeepause) mit Kaffee und Kanelbullar. Gegen 17 Uhr parkte die MD80 pünktlich am Terminal 4: Eine erfolgreiche Geschäftswoche in Umeå war zu Ende! Umeå liegt ein bisschen abseits der touristischen Wege, und ich würde sie nur als Zwischenstopp empfehlen. Im Sommer reicht ein Wochenende vollkommen aus, um die wichtigen Sehenswürdigkeiten zu besuchen, insbesondere das Open-Air Museum „Gammlia“ sowie das Västerbottensmuseum. Ca. 50km von Umeå entfernt liegt das Städtchen Vindeln, das zahlreiche Outdoor-Aktivitäten anbietet. Für Touristen lohnt sich Umeå im Winter eher nicht, lieber nördlicher nach Luleå und Kiruna reisen. Hälsningar från Sverige Q-STO
martin.stahl Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Schöner Bericht! Zu den Wolken: Ist nur eine Vermutung von mir, aber ich nehme an, dass diese Wolken sehr hoch (Stratosphäre beginnt in ca. 12 km Höhe) sind und die Sonne zu dem Zeitpunkt schon recht tief stand bzw. am Untergehen war. In einigen Wolken erkennt man die Regenbogenfarben, die auf einem Bild auch kreisförmig in einer Wolke angeordnet sind. Dann dürfte es sich um das Sonnenmlicht halten, das in den kleinen Wassertröpfchen dieser hohen Wolken geborchen wird; das gleiche Phänomen wie beim Regenbogen. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung. Martin
BA917 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Beeindruckend, wie die Sonne (offenbar sehr lange) über den Hausgiebeln entlanggleitet...
T.Ferramenti Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Wieder schöne Eindrücke ! Danke ! Aber stimmt denn die Entfernungsangabe ? Bin der Meinung, das Umea "nur" ca. 630-650km von Stockholm entfernt liegt ?! Diverse Routenplaner bestätigen mir dies auch. Noch ein Wort zu TF (Malmoe Aviation), die ich mir dieses Osterwochenende ja mal für BMA-MMX gegönnt habe: free seating nette höfliche (ältere) Flugbegleiterinnen auch sehr kurzfristiger Check In in BMA möglich Fotoverbot in BMA sehr leckeres Catering an Bord, es gab ein verdammt schmackhaftes Brötchen, O-Saft, Läkerol-Pastillen, Kaffee/Tee, und ein Lindt Osterhasen Leider haben auf meinem Flug am späten Samstag-Vormittag ca 80% der Gäste (Maschine war komplett voll) Ihre Brötchen unverzehrt in den Müll werfen lassen. Schade, bei separater Verpackung, könnte hier solche sinnlose Lebensmittelverschwendung vermieden werden bzw. das nicht genutze Essen einer wohltütigen Organisation nutzen...
martin.stahl Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Leider haben auf meinem Flug am späten Samstag-Vormittag ca 80% der Gäste (Maschine war komplett voll) Ihre Brötchen unverzehrt in den Müll werfen lassen. Schade, bei separater Verpackung, könnte hier solche sinnlose Lebensmittelverschwendung vermieden werden bzw. das nicht genutze Essen einer wohltütigen Organisation nutzen... Ich glaube nicht, dass das etwas geändert hätte. Meines Wissens ist bei den meisten, wenn nicht allen Airlines, die Regel, dass nach der Landung alles nicht benutzte Essen vernichtet werden muss. Nicht einmal die Flugbegleiter dürfen sich von den Resten etwas mitnehmen. Vielleicht hat jemand hier im Forum genauere Infos dazu. Martin
Q-STO Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 @martin.stahl: Danke für Deine ausführliche meteorologische Vermutung! Aber stimmt denn die Entfernungsangabe ? Bin der Meinung, das Umea "nur" ca. 630-650km von Stockholm entfernt liegt ?! DiverseRoutenplaner bestätigen mir dies auch. Oops, sorry! Da hast Du recht. Ist sogar nur 476km (296mi)...Ich wurde von der Beschriftung am Bahnhof getäuscht :-) Fotoverbot in BMA? Hat jemand was zu Dir gesagt? Bisher konnte ich problemlos in BMA fotografieren.
T.Ferramenti Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Nee, hatte nur beim 1km Fussmarsch von der Busstation "Flygplatsinfarten" zum Terminal die üblichen Verbotsschilder am Zaun gesehen. Hatte dann meine Knipse auch im grossen Y-Tours Rucksack , welchen ich dann beim Check In aufgegeben hatte, in der Befürchtung, bei nem vollen Jumbolino selbigen kaum ins Gepäckfach quetschen zu können ;o) Am Vorabend auch die Flybussarna Station St.Eriksplan verschlafen, somit dann langer Fussmarsch vom Hbf bis zum Hotel Elite Palace, welches echt gut war, für den Preis.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.