Gast boeing380 Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Im Juli diesen Jahres wird Airbus Tests mit Winglets von Aviation Partners durchführen und sich bis Ende des Jahres dafür oder dagegen entscheiden: LINK Gleichzeitig läuft ein Program zur Gewichtsreduzierung, um das Gewicht der nötigen Flügelverstärkungen auszugleichen.
sunflyer Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Einen Test gabe es schonmal am A320 in 2006. Hier gibt's sogar ein Foto von einer A320 mit Winglet: http://www.airliners.net/photo/Airbus-Indu...-211/1027446/M/[/url]
Gast boeing380 Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Das ist richtig. Nur hat der Test nicht die gewünschte Ersparnis gegenüber den aktuellen Fingtip-Fences gebracht. Die Blended-Winglet von AP sind aber sehr effizient und sorgen bei der B737 und B757 für Verbesserungen von ca. 4-5 Prozent. Von daher könnte dieses Mal der Test interessanter sein - zumal der Preis für Kerosin seit dem letzten Test explodiert ist. Wenn ich an eine A321 mit Blended-Winglets denke...! :-)
Charliebravo Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Die Blended-Winglet von AP sind aber sehr effizient und sorgen bei der B737 und B757 für Verbesserungen von ca. 4-5 Prozent. Naja, der auch im Bericht erwähnte erste Versuch war nicht so überzeugend. Nur weil bei B das Teil effektiv ist, muss es ja bei A nicht auch so sein, also mussten die Ingenieure zurück an's Reissbrett. Ist bei A der Flügel samt Wingtipp-Fence schon von Haus aus effizienter?
Gast boeing380 Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 @ CB Nein, die Ingenieure müssen nicht zurück ans Reissbrett, weil es ja zwei Firmen sind, die die Winglets für die Tests zur Verfügung stellen. Die Wingtip-Fences waren beim ersten Test der Grund dafür, daß sich die Nachrüstung nicht lohnte, da sie auch schon für eine Verbesserung von ca. 2 Prozent gesorgt hatten.
TakeoffHAM Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Ich weiß nicht ob`s hier schon Thema war aber interessant finde ich auch die im Artikel genannten Überlegungen zum "electrical taxi device"!
afromme Geschrieben 17. Mai 2008 Melden Geschrieben 17. Mai 2008 Bei ATW gibt's auch noch einen Artikel zu geplanten A320-Verbesserungen. Neben Winglets und "electric taxiing" arbeitet man auch an "Brake to Vacate"-Funktion, FANS B+, ACARS über GSM/IP und Verbesserungen um Lebensdauer (Cycles) von 48,000 cycles/60,000 flight hr. auf zunächst 60,000 cycles/120,000 hr zu erhöhen. Ausserdem hat man gut 2 Tonnen mögliche Gewichtsersparnis ausgemacht, die man durch "einfache Modifikationen" realisieren kann. Produktionsziel ab 2010 sind 40 A32S pro Monat, davon 22 in Hamburg, 14 in Toulouse, 4 in Tianjin. M.E. ist diese Aufteilung ein weiterer Schritt dahin, mittelfristig die Narrowbodies (also A320-Nachfolger) in Hamburg und Tianjin endzumontieren und die Widebodies in Toulouse und Alabama. Achja: Aktuell produziert man 34 A32S/Monat.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.