NoCRJ Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Da kann man sich bei den "Englaendern" aus Pakistan und "Franzosen" aus Marokko bedanken. ...oder den "Deutschen" aus der Türkei, oder so ein paar anderen Typen, die die da so an der FH in Hamburg (=Deutschland) herumsprangen und sich später an einem gewissen 11. September als Pilot ohne Fähigkeit zu Landen in einem Cockpit über NYC wiederfand. Ich kann es den Amis nicht verdenken, ehrlich gesagt. Wahnsinn, ich dachte nur in den USA gäbe es Leute, die so undifferenzierte, von Nichtkenntnis und Vorurteilen getränkte Ansichten haben. Aber Dummheit - die Fähigkeit nicht zu differenzieren ist ein Indikator hierfür - hat wohl keine Grenzen. Da wird der Sickbag ganz schnell voll.
FKB Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 In Hong Kong und Thailand muss man seine Privatadresse und sein Privateinkommen (bzw. Einkommensbereich) angeben. Ich habe den Einkommensbereich in Thailand aus Prinzip noch nie ausgefüllt. Die Grenzbeamten hat das nicht interessiert und die haben nicht mal gefragt. In Thailand ist die Kultur übrigens so, dass um das Einkommen nicht so eine Geheimniskrämerei gibt wie in Deutschland. Ich unterstelle den thailändischen Behörden da mal keine schlechten Absichten. Ich denke es geht eher darum, ob der Gast auch wieder aus Thailand wegkommt oder dort zum Sozialfall wird.
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 dann isses wurscht.... Von wegen. Es gibt keine Dienstvorschriften, die irgend etwas regeln. Wenn sie wollen, können sie einen zwingen, die Files vor deren Augen zu entschlüsseln. herrgott.. liest irgendjemand Links? Um Dich zu zwingen Dateien zu entschlüsseln muss man erst einmal wissen das verschlüsselte Dateien da sind. Truecrypt wurde entwickelt um von Dissitenten und Oppositionellen in Ländern verwendet zu werden die noch ein ganz klein wenig weniger zimperlich sind als ein armer, kleiner US Grenzer... Herrgott.. Sind Sie hier der Platzhirsch, ja? Sehr unfreundlich. Danke, ich brauche keine Nachhilfe im Verstecken von Daten auf einer Festplatte. Aber was machen Sie, wenn der Rechner konfisziert wird? Glauben Sie im Ernst, die Kiste wird von einem normalen Grenzer analysiert? Wenn der Verdacht besteht, dass da mehr drauf ist als angezeigt, holen sie einen Spezialisten. Die Jungs finden vieles. Und wenn nicht, geht der Rechner ins Labor - anscheinend bisher auf Nimmerwiedersehen.
Mamluk Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Kannst ja stattdessen mittig in den Libanon fliegen, Peter. .. wo man als EU-Staatsbürger mit offenen Armen empfangen wird. Im Gegensatz zu den USA hat der Libanon die Einreise erleichtert. Aber als kosmopoliter Kenner wusstest das natürlich schon alles und wolltest uns mit Deinem Beitrag etwas ganz anderes sagen. Aber was denn? Merci,NoCRJ pour le poste.. Ich hatte nicht vor darauf zu antworten,da ich meine persönlichen -sehr positiven-Erfahrung mit dem Libanon den Meisten hier nicht "verkaufen" kann oder will. Bekennzeichnend ist ,nichtsdeszutrotz ,die Reaktion meiner (Belgischen) Frau,die mir seit Jahren in den Ohren liegt,wann wir doch endlich nach dem Libanon ziehen.. Dem ist eigentlich nix hinzuzufügen. Unsere -durchaus positiven - Erfahrungen in den USA der letzten Jahre,sind jedoch wegen der neuzeitigen eindeutigen Fremden-suspizion ,Prüderie-anfällen,Versicherungs-anzeigewahns und anderer -der Mittelmeer-kultur abträglichen Auswüchsen- abgekühlt. Ist alles out of topic-aber ich erlaub mir das als treuer Poster mal..
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Da kann man sich bei den "Englaendern" aus Pakistan und "Franzosen" aus Marokko bedanken. ...oder den "Deutschen" aus der Türkei, oder so ein paar anderen Typen, die die da so an der FH in Hamburg (=Deutschland) herumsprangen und sich später an einem gewissen 11. September als Pilot ohne Fähigkeit zu Landen in einem Cockpit über NYC wiederfand. ..oder bei den eigenen Leute, die gepennt haben, Leute auf Terrorwatchlisten haben einreisen lassen, Leuten VISA ausgestellt haben obwohl ohne Ende "Muss-Kriterien" verletzt wurden und und und Konsequenzen zu ziehen steht mit Sicherheit nicht im Vordergrund dieser Massnahme, sonst wären die Beziehungen zu Saudi Arabien nicht so gut, man würde den Geldgebern nachjagen (womit es in Pakistan ungemütlich würde), in den eigenen Reihen hätte man massenhaft entlassen statt Orden auszuteilen, man würde endlich mal klären ob die Attentäter ihre eigenen oder gestohlene Identitäten verwendeten (was, obwohl das FBI diese Frage stellt) nach fast 7 Jahren immer noch offen ist.), klären woher denn die Bombendrohungen an diesem Tag kamen, wer denn nun mit den Aktionoptionen den großen Reihbach gemacht hat.... Alles Dinge die man eigentlich machen wrüde bevor man dem Rest der Welt die Einreise schwerer macht. Ok, die US Einreise galt schon vorher als die unangenehmste der Welt (worüber sich US Tourismussverbände auch gerne beklagen), da kann man sich ja nicht wirklich verschlechtern. Letztenendes geht es nicht um die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen oder faschistoider Fantasien einiger US Politiker (obwohl....), sondern wohl schlichtweg um wirtschaftliche Interessen. Die Bewegungsdaten von jedem Geschäftreisenden der mit einer US Airline fliegt, dessen Flugroute die US tangiert oder die sogar in die USA führt in die Finger zu bekommen dürfte zusammen mit abgegriffenen Bankdaten und den Ergebnissen der Abhöraktionen durch Echolon und Co wohl schlichtweg unbezahlbar sein. Gruß, Thomas
OS-A330 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ein Amerikaner betritt keinesfalls generell europäischen Boden ohne Formalitäten, wie oben der Anschein erweckt wird, die Aussage ist damit nicht korrekt. Wer hat das behauptet? Meine Aussage hat in keinster Weise diesen Anschein erweckt, da ich niemals "....ohne Formalitäten..." geschrieben habe. Deine Wahrnehmung gönne ich Dir, jedoch aus dieser eine Korrektheit abzuleiten, finde ich schon stark. Weil 1% der reisenden US-Amerikaner in ausgesprochen wenige europäische Länder (Ausnahme: Russische Föderation) nicht visumfrei einreisen dürfen, darf ich nicht behaupten, dass US-Amerikaner eine einfachere Einreise in Europa genießen? P. S.: Weiterhin könnte man noch fragen, was ein „Amerikaner“ denn sein soll, denn für alle Einwohner des Kontinents Amerika könnte diese Aussage sowieso nicht gelten, aber das würde jetzt zu weit führen. Wenn wir über die Einreisepolitik der USA diskutieren, ist es für mich klar, dass es sich um US-Amerikaner handeln muss.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Danke, ich brauche keine Nachhilfe im Verstecken von Daten auf einer Festplatte. offensichtlich schon, anders ist die Annahme, das ein Grenzer irgendwie einen Anfangsverdacht bekommen könnte nämlich nicht zu erklären.... Aber was machen Sie, wenn der Rechner konfisziert wird? mich ärgern und mir einen neuen kaufen. Genauso wie wenn mir ein Auto geklaut wird, oder mein Handy, oder oder oder.... Gut... nach dem dritten oder vierten würde ich mir vielleicht überlegen was es in Deutschland geben könnte das man nach dem, sicherlich ignorierten Mahnbescheid, pfänden lassen könnte :-D *hust* Glauben Sie im Ernst, die Kiste wird von einem normalen Grenzer analysiert? Wenn der Verdacht besteht, dass da mehr drauf ist als angezeigt, holen sie einen Spezialisten. Die Jungs finden vieles. Und wenn nicht, geht der Rechner ins Labor - anscheinend bisher auf Nimmerwiedersehen. beim Einsatz von TrueCrypt gibt es nichts verdächtiges....genau dafür wurde es ja entwickelt.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ich habe den Einkommensbereich in Thailand aus Prinzip noch nie ausgefüllt. Die Grenzbeamten hat das nicht interessiert und die haben nicht mal gefragt.In Thailand ist die Kultur übrigens so, dass um das Einkommen nicht so eine Geheimniskrämerei gibt wie in Deutschland. in der Schweiz sind sogar viele Steuerdaten öffentlich... Ich denke es geht eher darum, ob der Gast auch wieder aus Thailand wegkommt oder dort zum Sozialfall wird. genauso ist das auch hier bei uns, nur betrifft es nur Reisende aus ärmeren Ländern. Will man allerdings länger bleiben (z.B. heiraten) muss auch der sonst nur mit seinem US Pass winkende US Bürger eine Bonitätsprüfung über sich ergehen lassen weil der deutsche Staat sich keine Sozialfälle ins Land holen will.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Wenn wir über die Einreisepolitik der USA diskutieren, ist es für mich klar, dass es sich um US-Amerikaner handeln muss. ..und analog zu "Sicherheis-" vs. "Notlandung" ist im Sprachgebrauch mit Amerikaner nunmal unabhängig vom Thema ein US Amerikaner gemeint und kein Kanadier, Chilene oder Peruaner....
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Danke, ich brauche keine Nachhilfe im Verstecken von Daten auf einer Festplatte. offensichtlich schon, anders ist die Annahme, das ein Grenzer irgendwie einen Anfangsverdacht bekommen könnte nämlich nicht zu erklären.... Aber was machen Sie, wenn der Rechner konfisziert wird? mich ärgern und mir einen neuen kaufen. Genauso wie wenn mir ein Auto geklaut wird, oder mein Handy, oder oder oder.... Gut... nach dem dritten oder vierten würde ich mir vielleicht überlegen was es in Deutschland geben könnte das man nach dem, sicherlich ignorierten Mahnbescheid, pfänden lassen könnte :-D *hust* Glauben Sie im Ernst, die Kiste wird von einem normalen Grenzer analysiert? Wenn der Verdacht besteht, dass da mehr drauf ist als angezeigt, holen sie einen Spezialisten. Die Jungs finden vieles. Und wenn nicht, geht der Rechner ins Labor - anscheinend bisher auf Nimmerwiedersehen. beim Einsatz von TrueCrypt gibt es nichts verdächtiges....genau dafür wurde es ja entwickelt. Glauben Sie wirklich, was Sie da schreiben? Ich lach mich schlapp...
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Glauben Sie wirklich, was Sie da schreiben? Den genialen Hacker, der jeden Code knacken kann, gibt es nur im Kino. Im echten Leben ist Kryptografie in der Praxis unüberwindebar, erst Recht wenn man nicht einmal nachweisen kann das verschlüsselte Daten vorhanden sind.
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Glauben Sie wirklich, was Sie da schreiben? Den genialen Hacker, der jeden Code knacken kann, gibt es nur im Kino. Im echten Leben ist Kryptografie in der Praxis unüberwindebar, erst Recht wenn man nicht einmal nachweisen kann das verschlüsselte Daten vorhanden sind. Mit einem USB Stick und ein paar netten Programmen (auf die namentliche Nennung wird hier mit Rücksicht auf die Verantwortlichen lieber verzichtet) ist es kein Problem, alles sichtbar zu machen, was auf dem Rechner ist. Die viel gerühmte "Unverdächtigkeit" hat durchaus eine bestimmte Struktur. Hat der Techniker das verschlüsselte Volume erstmal identifiziert (und glauben Sie mir: das geht ruck-zuck!) dauert es höchstens ein paar Tage, die Verschlüsselung zu knacken. Die Jungs haben keine Aldi-PCs ;-) Aber glauben Sie meinetwegen gern weiter, dass TrueCrypt vor dem DHS sicher ist. Wenn Sie sich besser damit fühlen ;-)
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @Tommy1808: P.S.: AES 256 ist übrigens ziemlich leicht zu knacken - mit den richtigen Sachen. Aber Sie wissen das ja besser ;-) Schönen Abend noch. xlr8or
TXLjonas Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Worüber wird sich hier eigentlich aufgeregt? Das irgendein Staat öffentlich das sagt, was schon immer an Grenzen gemacht wurde: es wird offiziell kontrolliert und Wegelagerei betrieben, inoffiziell spioniert und "Grundrechte" sind eine Ansammlung von Fremdwörtern. Ob nun ein Zentralrechner Daten auswertet, oder ein unterbezahlter Grenzbeamter jede einzelne Passagierliste per Hand durchgeht ist mir relativ egal. Genauso egal ist es mir, ob ich über eine Kamera überwacht werde, ob mich ein einzelner Grenzbeamter aus seiner Glaszelle heraus kontroliiert, oder eine Armada von Leuten sich für mich interessiert - der Eingriff in das "Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung" (oder so ähnlich) findet so oder so statt. Wer in ein Raster passt, oder beim Fluggastlotto als Hauptgewinner gezogen wurde, ist an der Grenze fällig. Wenn man wegen irgendwas vom Grenzer rausgezogen wird, ist es ein unangenehmer Prozess. Mit Glück bleibt es bei einem oberflächlichem Blick nach Drogen / Zigaretten / Alkohol / Medikamente etc. Wenn man Pech hat und die Mitarbeiter staatlicher Behörden davon überzeugt sind, das sie etwas finden werden, sind Laptop und Ipod ein kleineres Problem - wenn hemmungslos in der Unterwäsche gewühlt, private Texte gelesen, Tuben aufgeschnitten, liebevoll verpackte Geschenke aufgerissen und peinliche Fragen über Medikamente gestellt werden, fühlt man sich ganz schnell einfach nur scheiße. (Besten Dank an den Zoll in Frankfurt für dieses "unvergessliche" Erlebnis) PS: Wer erst vor einer Reise in die USA Angst um seine (biometrischen) Daten bekommt, sieht die Dinge relativ Naiv. PPS: Die richtige Anwendung von Kryptographie ist in der Praxis für die meisten Anwender ein unüberwindbares Hindernis. PPPS: Popcorn ist alle.
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 PS: Wer erst vor einer Reise in die USA Angst um seine (biometrischen) Daten bekommt, sieht die Dinge relativ Naiv. Da haben Sie natürlich Recht. Letztlich ist es die geballte Ladung "Intelligence", die das "rote Lämpchen" angehen lässt.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 (auf die namentliche Nennung wird hier mit Rücksicht auf die Verantwortlichen lieber verzichtet) "Rücksicht auf die Verantwortlichen"....süß...wohl eher weil sonst jeder hier nachvollziehen kann das es diese Tools nicht gibt bzw. sie die von Dir dargestellte Funktionalität nicht haben, gell. Die viel gerühmte "Unverdächtigkeit" hat durchaus eine bestimmte Struktur. ja, nämlich die von Rauschen...weshalb ein volume in einem volume eben keine Struktur hat. Die Jungs haben keine Aldi-PCs ;-) auf der Erde gibt es nicht genug Materie um einen Rechner zu bauen der einen 256 Bit Schlüssel in irgendeiner annehmbaren Zeit knacken könnte und selbst wenn man diesen Computer bauen würde gäbe es in unserem Sonnensystem nicht genug Energie um damit eine brute force Attacke durchführen zu können. Wohlgemerkt handelt es sich hier um eine durch die Thermodynamik gesetzte Grenze, die also nicht vom Stand der Technik abhängt. Solang Sie also nicht unterstellen wollen das in den USA, dem Land dessen Geheimdienste nichtmal genug Übersetzer für konventinell beschaffte Information haben, unbemerkt von der Welt ausreichend viele Quantencomputer rumstehen um die Festplatten von Touristen zu knacken ist TrueCrypt physikalisch wie mathematisch absolut sicher. Ach ja.. entwickeln musste die den Quantencomputer ja auch noch ohne das es jemand mitbekommen hat..... AES 256 ist übrigens ziemlich leicht zu knacken - mit den richtigen Sachen. dann mal her mit dem erfolgreichen Angriff auf 256-Bit AES der den klügsten zivilen Mathematikern bisher entgangen ist......
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 PPS: Die richtige Anwendung von Kryptographie ist in der Praxis für die meisten Anwender ein unüberwindbares Hindernis. in der Regel scheitert es schon an der Wahl eines vernünftigen Passwortes.
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 (auf die namentliche Nennung wird hier mit Rücksicht auf die Verantwortlichen lieber verzichtet) "Rücksicht auf die Verantwortlichen"....süß...wohl eher weil sonst jeder hier nachvollziehen kann das es diese Tools nicht gibt bzw. sie die von Dir dargestellte Funktionalität nicht haben, gell. AES 256 ist übrigens ziemlich leicht zu knacken - mit den richtigen Sachen. dann mal her mit dem erfolgreichen Angriff auf 256-Bit AES der den klügsten zivilen Mathematikern bisher entgangen ist...... Habe auf die schnelle nur das hier: Ein Laptop(!) zum Hacken von WPA-Funknetzen mit AES-256: http://archive.cert.uni-stuttgart.de/isn/2...8/msg00142.html Machen Sie sich nur weiter lächerlich. Viel Spass dann noch!
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @tommy: P.S.: "...auf der Erde gibt es nicht genug Materie um einen Rechner zu bauen der einen 256 Bit Schlüssel in irgendeiner annehmbaren Zeit knacken könnte..." L O L Der war echt gut. Siehe Laptopbeschreibung im Link. Mann, da muss ja wirklich a l l e Materie des Weltalls drin sein. Tolle Kiste... ;-)
Tommy1808 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Machen Sie sich nur weiter lächerlich. Viel Spass dann noch! OMG.. die Maschine knackt WEP und sonst nüscht. Lies doch besser noch einmal was die Maschine mit AES macht. Und denk dann nochmal darüber nach was die Überschrift des von Dir verlinkten Artikels meint. Aber sehr schön das Dein Experte meinen Standtpunkt teilt (er geht nämlich davon aus sein Laptop nicht gekackt werden kann weil er AES verwendet....).... Naja.. ein paar Versuche die Peinlichkeit aus der Welt zu schaffen haste ja noch....
Sickbag Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 >>>...oder den "Deutschen" aus der Türkei, oder so ein paar anderen Typen, die die da so an der FH in Hamburg (=Deutschland) herumsprangen und sich später an einem gewissen 11. September als Pilot ohne Fähigkeit zu Landen in einem Cockpit über NYC wiederfand. Leider daneben, in gleich zweierlei Hinsicht: - Atta & Co waren keine Deutschen - Die tuerkische Gemeinschaft in Deutschland (und anderswo in Europa) weist nicht im gleichen Masze Radikalisierungstendenzen auf wie die pakistanische in England und die maghrebinische in Frankreich. >>>Wahnsinn, ich dachte nur in den USA gäbe es Leute, die so undifferenzierte, von Nichtkenntnis und Vorurteilen getränkte Ansichten haben. Aber Dummheit - die Fähigkeit nicht zu differenzieren ist ein Indikator hierfür - hat wohl keine Grenzen. LOL. Die angesprochene Radikalisierung bestimmter ethnischer Gruppen gepaart mit laxen Einbuergerungs- und/oder Staatsangehoerigkeitsgesetzen fuehrt zu der Sorge, dass sich kriminelle Vereinigungen zukuenftig dieser Personen bei der Ausfuehrung krimineller Akte bedienen koennten. Nicht mehr und nicht weniger. Die Faelle Moussaoui und die der Attentaeter des 7. Juli bieten erste Anzeichen dafuer, dass diese Sorge nicht jeglicher Grundlage entbehrt. >>>Bekennzeichnend ist ,nichtsdeszutrotz ,die Reaktion meiner (Belgischen) Frau,die mir seit Jahren in den Ohren liegt,wann wir doch endlich nach dem Libanon ziehen.. Dem ist eigentlich nix hinzuzufügen. Doch. Unverstaendnis darueber, wieso jemand in ein Land ziehen will in dem - nachts UN-Schuetzenpanzer patroullieren - im Stadtzentrum gespenstische Friedhofsruhe herrscht - an jeder Ecke schwerst bewaffnete Posten stehen und Taschenkontrollen machen - ganze Stadtviertel unter der Kontrolle von Terroristen und mithin No-Go-Areas sind - latente Kriegs- bzw. Buergerkriegsgefahr herrscht, wie die Ereignisse im letzten Sommer bzw. vor drei Wochen belegen etc pp. ANsonsten, ja, klar, schoenes Land, nette Leute, aber ich war ehrlich gesagt froh, als ich wieder wegkonnte. Und die Einreise war wirklich unkompliziert ;-)
xlr8or Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Machen Sie sich nur weiter lächerlich. Viel Spass dann noch! OMG.. Naja.. ein paar Versuche die Peinlichkeit aus der Welt zu schaffen haste ja noch.... Vielleicht mal den vorletzten Absatz des Artikels lesen? Was steht da? WEP? Nein, WPA mit AES-256. Hier steht übrigens, wie das DHS schon 2005 "durchschnittliche Anwender-PCs mit AES-256-Verschlüsselung in weniger als 3 Stunden" gehackt haben: http://www.washingtonpost.com/ac2/wp-dyn/A...anguage=printer Die probieren nicht alle Kombinationen durch, sondern arbeiten mit leicht erratbaren Themenbereichen und Rainbow Tables. Schlechte Passwörter machen es ihnen noch leichter. Also: Schön weiter träumen - und immer brav das Auto waschen, gelle? ;-)
pushback Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 (auf die namentliche Nennung wird hier mit Rücksicht auf die Verantwortlichen lieber verzichtet) "Rücksicht auf die Verantwortlichen"....süß...wohl eher weil sonst jeder hier nachvollziehen kann das es diese Tools nicht gibt bzw. sie die von Dir dargestellte Funktionalität nicht haben, gell. Er meint wahrscheinlich COFEE von MS. Das knackt aber keine Verschlüsselung. http://www.chip.de/news/COFEE-Tool-knackt-...n_31603335.html Mit der Software sollen die Polizisten gleich vor Ort Spuren sichern noch bevor Rechner heruntergefahren und Beweise eventuell vernichtet werden. Dazu gehören etwa Kennwörter, Festplatteninhalte oder Surfspuren des Benutzers. Anonsten is ganz klar, der Janus-Computer verwendet selbst AES-256, daher dürfte selbst der Erfinder das als sicher erachten. Das dürfte auch noch eine Weile so bleiben. Und das der Secret Service ein einzelnes Zip-File (!!!) in 3 Stunden gecracked hat, bei anderen Files aber gescheitert ist, beweist nur, dass man besser RAR verwendet. Tatsächlich arbeitet der Secret Service bei diesem DNA-Projekt auch nur mit Wortlisten bzw. Wortkombinationen, die eben einen besonderen Bezug zum Tatverdächtigen haben, um die Wahrscheinlichkeit eines Treffers zu erhöhen. Es bleibt beim Raten. Und es bleibt auch dabei, dass es in der Vergangenheit entweder an der Dummheit, Unfähigkeit oder Bequemlichkeit der User lag ihre Platten mit mehreren sicheren Passwörtern zu verschlüsseln, wenn derartige Verschlüsselungen geknackt wurden. Man braucht Passwörter, die eben keinen persönlichen Bezug aufweisen. Interessanterweise sind diese eigentlich sehr leicht zu kreieren, womit man die Sicherheitsbehörden auch weiterhin vor unüberwindbare Probleme stellt.
CarstenS Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Die Diskussion um die Wirksamkeit von Verschlüsselung ist doch nebensächlich. Entscheidend ist doch, dass die Einreisebehörde das Recht hat, den Rechner zu beschlagnahmen, und das ohne Anfangsverdacht, sondern rein nach Lust und Laune des Beamten. Das ist das eigentliche Unding, da man darauf absolut keinen Einfluß hat. Verschlüsselung hin oder her. Und richtig kritisch ist das bei geschäftlich genutzten Rechnern, da dort wirklich sensible Daten enthalten sind, bei denen das Interesse Richtung Wirtschaftsspionage geht. Grüße, Carsten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.