Zum Inhalt springen
airliners.de

Laut Spiegel erhöhte Kollisionsgefahr auf 6 deutschen Airpor


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...ohne Bodenradar.

 

Sechs deutsche Flughäfen ohne Bodenradar - Fluglotsen warnen vor Kollisionsgefahr bei Nebel

 

Vor einer riskanten Praxis auf sechs deutschen Flughäfen warnt der Verband Deutscher Flugleiter (VDF): In Bremen, Erfurt, Leipzig, Dresden, Frankfurt-Hahn und Münster-Osnabrück starten und landen Passagiermaschinen auch bei schlechter Sicht ("Category III"), obwohl es dort kein Bodenradar gibt. Mit Bodenradar können Lotsen den rollenden Verkehr auch bei Nebel auf dem Bildschirm überwachen. Ohne Radarkontrolle haben sie bei Category-III-Betrieb praktisch keine Chance, geflügelte Geisterfahrer vor Kollisionen zu warnen. Wohin das führen kann, zeigte sich im Oktober vergangenen Jahres auf dem Mailänder Flughafen Linate: Ein deutscher Kleinjet war bei Nebel in die Bahn einer startenden skandinavischen Passagiermaschine gerollt. 118 Opfer forderte das schwerste Luftfahrtunglück Italiens. So ein Crash sei auch in Deutschland möglich, sagen die Lotsen des VDF. Die Aufsichtsbehörden tolerieren bislang den Sicherheitsmangel.

 

Q: Spiegel

 

Bei den 200 Baustellen auf dem Hahn kommt es auf eine mehr oder weniger wohl kaum an.

Da es noch im Dienste der Sicherheit ist, sollte man sich mal Gedanken über den Bau auf allen sechs Airports machen...

Geschrieben

Inzwischen hat Bundesverkehrsministerium, allen voran Bodewig, die Sache wieder dementiert. "Es gebe nicht genug Verkehr auf den Flughäfen, als dass es zu einer Kollision kommen könnte"

Der Flughafen Hahn argumentiert, er habe ein "spezielles Verfahren", damit sich Flugzeuge nicht in die Quere kommen.

Q: SWR

 

Zu wenig Verkehr? Mag in verkehrsschwachen Zeiten sein, aber wer an einem Herbstmorgen um kurz vor 7 den Nebel auf dem Hahn erlebt hat, beim fast zeitgleichen Start von mindestens drei Großraumjets, wird es sich überlegen.

BVM's Argumentation: Zu teuer

 

icon_cry.gif

Geschrieben

wie bitte? zu wenig verkehr?

 

2 a/c langen, damit es ordentlich kracht.

 

was ist das wieder für eine logik?

Geschrieben

Zu wenig Verkehr ist ja wirklich eine unsinnige Aussage von Bodewig. Wie vorher schon gesagt wurde: 2 AC's reichen aus. Mailand LIN hatte im Jahr 2000 auch nur noch 77.418 Movements und trotzdem kam es zum Crash. Zum Vergleich die Movements (2000)dazu von:

Münster 58.072

Bremen 51.749

Leipzig 47.030

Dresden 38.013

von Hahn hab ich leider keine Zahlen.

Geschrieben

Ich finde die soltten Bodenradare bauen!!

Nachher kommt es in Deutschland zu so einem Üngluck wie in Mailand!!

 

Aber diese kleinen Flughäfen denken doch meistens wie sie Kohle machen können!!

 

Hier muss sich schnellsten was ändern!!

 

See you Dreamair

Geschrieben

klar bodenradar darf nicht fehlen...

 

aber ganz stimmt es nicht, was spiegel da sagt...

 

ich hab schon oft genug mitbekommen, dass bei schlechtem wetter in bremen die flüge verschoben wurden! entweder auf eine andere zeit oder auf einen anderen flughafen!

ich persönlich hab das erst im herbst wieder mitmachen müssen!

Geschrieben

Die Sprecherin der Flughafen Leipzig hat gestern den Bericht insoweit kommentiert, daß es in LEJ ein Einbahnstraßen-Leitverfahren gibt, das jegliche Kollisionsgefahr ausschließe.

Geschrieben

Diese Flughaefen werden dann einen Bodenradar bekommen, wenn es erst richtig gekracht hat. So lange es keine Toten gibt und kein Aufschrei durch die Presse geht, der die Politiker aufschrecken laesst, wird es auch keinen Bodenradar geben.

Das ist zwar traurig aber war.

Ich moechte hier nicht den Teufel an die Wand mahlen, aber in der Vergangenheit hat es sich immer so abgespielt. icon_cry.gif

Geschrieben

Dann lade ich dich an einem Herbstmorgen um 7 Uhr auf den Hahn ein- außer Nebel siehst du da nämlich gar nichts, beim zeitgleichen Start von drei Maschinen, die im größten Teil alle die selben Rollwege benutzen.

 

@munich

Die Zahlen in Hahn explodieren so schnell, da sind die Daten vom letzten Jahr uralt.

Dieses Jahr sollen es 30.000 sein.

Geschrieben

Ja, Paddy, wir hatten ja schonmal darüber gesprochen, daß Hahn aufgrund seiner topographischen Lage ein Nebelloch ist! Und gerade wenn mal FR-Rush-Hour ist (was in Zukunft wohl noch heftiger wird!) dann ist das doch recht gefährlich! HHN sollte da schnellstens handeln, bevor die Presse eine Kampagne startet!

 

Ich gebe Icair Recht, es wird immer erst gehandelt, wenn eine Katastrophe passiert ist.

 

Weiter fällt mir auf, daß Bremen auf solchen Negativ-Listen immer dabei ist. Ist dieser Flughafen soooo schlimm????

Ich denke da an das nun fehlende Bodenradar, fehlende Rollwege, starker Gummiabrieb auf der Bahn etc. Wer weiß da mehr?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-04 13:23 ]

Geschrieben

Bezüglich der Kampagne:

Gestern kam in allen überregionalen Nachrichtensendern, SWR natürlich ganz intensiv über HHN, Aufnahmen vom Hahn im Nebel.

 

RTL:

"Hier (HHN) wird auch bei stärkstem Nebel geflogen"

 

Im Bericht startete dann eine FR, die man fast nicht mehr erkennen konnte.

Geschrieben

@CityAir: Was nützen Einbahnstraßen, wenn ein Pilot mal versehentlich falsch abbiegt?

Geschrieben

Ich finde es unverständlich, dass so eine wichtige und sinnvolle Einrichtung wie ein Bodenrardar nicht auf jedem auch bei starkem Nebel geöffneten Flughafen Standard ist. Ich ging davon aus, dass diese Technik Standard an den entsprechenden Flughäfen in Deutschland wäre.

 

Der Unfall in Mailand-Linate hätte ja eigentlich auch nicht passieren dürfen bzw. können, wenn man davon ausgeht, dass sich sämtliche Beteiligte auch nach Vorschrift verhalten hätten.

 

Also kann man doch nicht mit Aussagen daherkommen, wie bei uns gibt es ein Einbahnstraßensystem und bei uns gibt es dies und das. Wenn sich alle daran halten ist es ja OK. Aber wenn es einer aus irgendwelchen Gründen nicht tut, den jeder Mensch macht mal einen Fehler, dann kann es bei der Verkettung von unglücklichen Zuständen schnell zur Katastrophe kommen.

 

Auch der Hinweis auf wenig Verkehr auf den betreffenden Flughäfen ist doch eigentlich absurd. Es reichen, wie schon öfters erwähnt, genau zwei Flugzeuge zur gleichen Zeit am gleichen Ort aus - und das ist wohl bei keinen der genannten Flughäfen auszuschließen.

 

Die Mid-Air-Collision in BW hätte sich auch kein Mensch in den kühnsten Alpträumen vorstellen können, passiert ist es aber trotzdem - in Zusammenhang mit einer schon tragischen Verkettung von verschiedensten Vorfällen.

 

Aber Hauptsache die Flughäfen bekommen statt einer meiner Meinung elementaren Flugsicherheitsausrüstung neue sündhaftteure Fluggastbrücken und neue topmoderne Terminals und sonstigen Schnick-Schnack, den man als eine 1 oder 2 Millionen Pax-Airport ja so superdringend benötigt ...

Geschrieben

wenn? du je in lej warst,wirst du gemerkt haben,dass das terminal nicht zu 90%leer steht, aller höchstens nachts um eins.

aber nun zum thema:

laut vc info 03/04/2001 sind die 16 dt verkehrsflughäfen ohne mängel!

über ein asde verfügen txl,sxf,dus,fra,ham,cgn,muc,str.

mit der nächsten generation eines solchen radars sollen txl,haj,LEJ,nue ausgerüstet werden.

es kommt also noch!!!

selbst laut dfs ist es keine gefahr ohne eine bodenradar in lej o.drs, erf flugbetrieb durchzuführen.

 

(wobei ich auch dafür bin, das lej eins bekommt icon_wink.gif)

 

cu

LEJpzig icon_smile.gif

Geschrieben

Tja, die Aussagen der DFS in allen Ehren, aber was sollen die denn sonst zum Thema sagen?

 

Es wäre ja äußerst ungeschickt, wenn die DFS nun behaupten würde, auf den entsprechenden Airports wäre das Fliegen bei dichtem Nebel unsicher. Die logische Konsequenz wäre dann nämlich, diese im Fall von nicht mehr ausreichender Bodensicht zu schließen ...

Geschrieben

TXL hat schon seit über einem Jahr die nächste Generation des Bodenradars, war einer der ersten Airports wo das im Versuchsbetrieb läuft. Ist wirklich nett, da werden sogar ohne Transponder einfach aus der Datenbank Datatags vergeben, die Darstellung ist gut (wenn nicht gerade Schnee im weg liegt).

 

Ein Bodenradar ist tatsächlich nicht unbedingt erforderlich, wenn die das Taxyway-System einfach genug ist und die Beschilderung eindeutig (was in Linate z.B. nicht der Fall war). Ausserdem müssen Stopbars und entsprechende Sensoren in den Taxyways vorhanden sein die ein überrollen der Stopbars feststellen. Normalerweise wird beim überrollen einer roten Stopbar Alarm ausgelöst und in folge dessen der komplette Verkehr gestopt. Auch ein solches System war in Linate nicht vorhanden.

 

Denti

 

PS: Die DFS hat z.B für Hahn nicht viel zu sagen, da Hahn-Tower nicht von der DFS betrieben wird.

Geschrieben

Laut RTL soll in den nächsten Jahren in Flugzeugen ein System eingebaut werden, dass auf allen Flughäfen der Welt eine farbige Darstellung aller Start/Landebahnen und Taxiways in verschiedener Auflösung ermöglicht-

dadurch könnte das Bodenradar überflüssig werden.

 

Ist da schon was dran?

 

 

Sollte HHN in die ADV eintreten, wird dann der Tower von der DFS betrieben und die derzeitigen Flughafenangestellten gekündigt?

Geschrieben

Unser heimisches Verkehrsministerium will von Kollisionsgefahr auf dem hahn auch nix wissen, laut RZ von heute sei vom Hahn "keine Stellungnahme zu erreichen", obwohl schon am Samstag dementiert wurde.

 

 

Mainz

Ministerium sieht Sicherheit am Hahn gegeben

 

Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium sieht die Sicherheit am Hunsrück-Flughafen Hahn auch ohne Bodenradar gewährleistet. Selbst nach Auskunft der Deutschen Flugsicherung sei auf dem Hahn kein Bodenradar nötig, teilte das Ministerium am Montag mit.

Wenn die Zahl der Flugbewegungen auf den entsprechenden Grenzwert von mehr als 100.000 jährlich stiegen, werde sicher auch ein Bodenradar installiert. Am Hahn gebe es derzeit aber nur etwa 30.000 Flüge pro Jahr. Außerdem gewährleiste ein Betriebssicherungssystem, dass sich jeweils nur ein Flugzeug bewege. Gleichzeitig schalte ein automatisches System 30 Sekunden lang auf Rot, sobald eine Startfreigabe erfolgt sei. Der Verband Deutscher Flugleiter hatte in einem Bericht des "Spiegel" vor einem erhöhten Kollisionsrisiko auf Flughäfen ohne Bodenradar gewarnt.

Q: SWR

Geschrieben

Nicht jeder Feldflugplatz braucht gleich ein teures Bodenradar, das nur wenige Tage läuft. Vernünftige Rollwegmarkierungen, gepflegte Stopplinien und deutlich erkennbare Schilder tun es auch fürs erste und helfen an jedem Tag im Jahr.

Geschrieben

Eine Pressemitteilung des Erfurter Flughafens auf die Vorwürfe:

 

Modernste Technik gewährleistet Sicherheit auf Erfurter Flughafen

 

Pressemitteilung Nr.: 05/02

Der Vorwurf des Verbandes Deutscher Flugleiter (VDF), Erfurt verfüge nicht über ausreichende Sicherheitstechnik wird zurückgewiesen, da auch ohne ein Bodenradar für den Flugverkehr keine Gefahr besteht! Auch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur und die Deutsche Flugsicherung weisen diesen Vorwurf zurück.

Es bestehen keinerlei Sicherheitsmängel am Flughafen Erfurt!

Modernste Rollleittechnik sorgt dafür, dass Flugzeuge nach der Landung durch eine Lichterkette im Boden der Rollwege zielsicher zu ihrer Parkposition geführt werden. Ebenso werden die Flugzeuge vor ihrem Start via computergesteuerter Lichterkette in ihre Startposiotion gebracht. Überwacht wird der Verkehr durch Induktionsschleifen, damit Streckenabschnitte erst dann freigegeben werden, wenn das vorherige Flugzeug den Abschnitt verlassen hat. Dieses System gewährleistet auch bei Dunkelheit und Nebel höchste Sicherheit für den rollenden Verkehr auf dem Flughafen.

Die Pilotenvereinigung Cockpit hatte erst im Frühjahr diesen Jahres dem Flughafen Erfurt aufgrund hervorragender Sicherheitstechnik die Auszeichnung "Airport of the Year 2002" verliehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...