Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Scandinavian Airlines zeigt sich völlig unzufrieden mit ihrer Boeing 737-683-Flotte. Deshalb liebäugelt man mit der Ablöse durch A318/A319. Derzeit ist es aber unmöglich, die B737-600 abzugeben, da es keine Abnehmer für dieses Muster gibt. Falls die Boeing 737-600, deren Verbrauch zu hoch sein soll, ersetzt werden, sollen auch weitere Airbus A321 angeschafft werden (Ablöse der B737-883). Zudem will man auch prüfen inwiefern sich der Airbus A320 bei SAS rentiert. Bei SAS sucht man ja nach einem idealen Ablösemuster für die große MD-80-Flotte, bei der wohl Airbus das Rennen machen wird. Zwar sollen die Flugzeuge nicht vor 2005 kommen, doch Boeing hat es jetzt sehr schwer, nachdem B737-600-Dilemma. Schließlich war SAS B736-launching customer und entschied sich frühzeitig gegen den A319.
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Ich glaube du meinst, dass sich SAS frühzeitig gegen B736 und nicht A319 entschieden hat. Könnte man nicht ein paar 736 bei Malev unterbringen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zons_Int am 2002-08-03 17:37 ]
BU662 Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Sorry, Aber ich habe da was völlig anderes gehört. Klar ist, die 737-600 schluckt ein wenig zuviel, aber die ist nicht das Problem. Die MD80 sollen weg, und dazu werden wohl via Boeing noch ein paar gebrauchte MD90 beschafft. Mit dem A321 ist SAS, und jetzt haltet euch fest, auch nicht zufrieden. Es kursieren Gerüchte in Stockholm, das die Maschine zu Spanair gehen könnten. Das, wonach SAS den Markt durchforstet, ist ein richtiger Nachfolger für die DC-9, aber in der Größenordnung 85-90 Sitze. Weder Boeing noch Airbus haben da im Moment wirklich sonderlich gute Karten, denn der A318 wäre ungefähr genauso schwer wie die 736, da macht die Anschaffung wenig Sinn. SAS hat mehrmals gesagt, das sie 20 Regionaljets bestellen wollen, aber bislang gibt es noch keine klare Tendenz, obwohl wohl intern Embraer vorne liegen soll. Bei SAS ist im Moment wirklich alles möglich. Fakt ist auch, das die Anzahl der Flugzeuge wohl eher sinken wird. Weitere Infos kann ich euch leider nicht geben, ich muß da ein wenig Rücksicht auf meine Quellen nehmen, sorry. Richard
mattias Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Die DC9/MD81-87 die zu ersetzen sind (DC 9 fliegt doch bei SAS gar nicht mehr!?)liegen ja wohl über der Maxpax Zahl die du angegeben hast! Aber vielleicht geht es bei SAS auch um Kapazitätsverringerung. (321 zu groß?) Wie schauts eigentlich mit B-MD 95 aus? ist die wirtschaftlicher? Paxzahl entspricht ja ziemlich der DC9.
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 @BU662 Sorry, aber ich habe meine Infos via Jetstream mit Nachfrage bei einem befreundeten SAS-Piloten auf B737 bezogen! So unwahr kann also diese Meldung nicht sein... Die Angaben, dass die SAS ihre Flotte schrittweise verkleinert, sind jedoch korrekt.
BU662 Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 @planespotterAT Mag sein, das das die Piloten so sehen, aber Stockholm (SAS management) sieht das anders. Soweit ich weiß, sthet für die MD80 der Abschied an. Das Problem mit der 736 entsteht in Schweden, wo der typ nicht paßt. Vielleicht ist dein SAS-Pilot ja aus Schweden. Aber das ist nicht das einzige große SAS-Problem in Schweden. Da wären die Billigflieger Ryanair, Goodjet und die starke Konkurrenz auf den internationalen Routen. Darum paßt die 736 in Schweden so schlecht und wird dort wenig genutzt. Fakt ist, in Norwegen und Dänemark steht die 736 nicht zur Disposition. Aber wie gesagt, es stehen einige Veränderungen an, und so lange werden auch die MD80 noch fliegen.
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Natürlich klafft zwischen den Aussagen von Piloten und dem Management immer eine Lücke. Das ist bei jeder Airline oder Firma so...
Gast Beluga Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 hoffentlich geht's dem A318 nicht so wie der B736 ist die B736 nicht gleich groß wie die B735?
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Doch beide Maschinen sind gleich gross, glaube aber die 737-600 ist ein paar cm grösser. @Beluga hoffe doch _________________ mfg Boeing 777-200LR [ Diese Nachricht wurde geändert von: 777200LR am 2002-08-03 19:33 ]
Gast Beluga Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 habe gerade selber geschaut: B736 ist gleich lang, etwas höher, natürlich größere Spannweite und jetzt das was mich wundert: die NG's sind ja alle langsamer wie die Classic's (laut airliners.de-Daten)! wenn der neue Flügel doch "aerodynamischer" ist, sollten die Dinger doch nicht langsamer werden! @777-200LR: da du Boeing-Fan bist. war das ironisch?????????????????????????????
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Baudatenvergleich Boeing 737-500 / -600 (max Werte): length: 31,00m / 31,20m wing span: 28,88m / 34,29m hight: 11,10m / 12,60m fuel: 23.890l / 26.025l MTOW: 60.555kg / 65.090 kg load capacity: 15.531kg / 14.254 kg economic speed: 0.745 / 0.785 Mach pax: 132 / 132 range: 4.445km / 5.834km t/o distance: 2.663m / 1.859m
viasa Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 Wusstet ihr eigentlich, dass SAS im Jahre 1990 sich schon für 126 (!!!) Airbus A320/A321 entschieden hatte. Dieser Order wurde dann aber wieder gecancellt, zugusnsten von Boeing 737NG. Erst zehn Jahre später wurden dann 12 Airbus A321-200 bestellt!
Gast Beluga Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 war die Zahl von 126 Flugzeugen vielleicht etwas zu optimistisch???? das läge ja auf Lufthansaniveau und die hat bekanntlich einen sehr starken Heimatmarkt
viasa Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 Ich denke, dass die SAS mit 126 A320/A321 alle DC-9/MD-80/MD-90 ersetzt haben wollte. Und da würde diese Zahl bestimmt hinkommen!!! Damals hatte ja SAS sozusagen ein Monopol für Inlandsflüge innerhalb Schweden, Norwegen und Dänemark.
Gast Dreamair Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 Wieso kauft sich die SAS neue Flugzeuge und will sie nach so kurzer Zeit wieder loswerden??? Wenn sie wegen dem Verbrauch rummeckern hätten sie sich die Entscheidung für ein neues Flugzweug schwere machem müssen!! See you Dreamair
touchdown99 Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 Das Problem mit der Boeing 737-600 ist nach allem was man hört nicht nur der hohe Kerosionverbrauch, sondern ein sehr labiles Flugverhalten, d.h. die Maschine soll sehr anfällig für Turbulenzen und daher beim Publikum extrem unbeliebt sein. Aufgrund desk urzen Rumpfes in Verbindung mit dem großen Leitwerk der 737NG ist die Maschine wohl sehr "wacklig" im Flug und deshalb bei Crews und Passagieren nicht sehr hoch im Kurs stehend. Ich las bei airliners.net vor einiger Zeit einen Bericht, dass Passagiere auf einer innernorwegischen Strecke nach der Umstellung von MD80 auf B737-600 Unterschriften gesammelt haben sollen, damit die Boeing 737-600 wieder abgelöst wird.... SAS hat allerdings das Problem, daß die Boeing 737-600 praktisch unverkäuflich ist (man hat wohl versucht, die Flotte an die Aeromexico zu verkaufen, aber die Mexikaner entschieden sich für neue Boeing 737-700) und sich sogar Airbus weigert, die Maschinen, die eine echte "Zitrone" sind, in Zahlung zu nehmen. Außer SAS setzen nur fünf weitere Airlines die Maschine in kleinen Stückzahlen ein, u.a. Air Algerie und Tunisair.
Air_Switzerland Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 @Dreamair Boeing hat SAS so zu sagen übers Ohr gehauen. Sie garantierten für die entsprechenden Werte in Sachen Treibstoffverbrauch, Betriebskosten, etc., aber wie man sieht konnten die Maschinen die vorgegebenen Leistungen nicht erbringen.
Gast Beluga Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 wieso ist die 600er so instabil? die 500er ist gleich lang, und von der hat man so etwas noch nicht gehört ich weiß, dass man bei kürzeren Flugzeugen ein höheres leitwerk braucht aber macht das höhere Leitwerk und die größere Spannweite die 600er so anfällig im Vergleich zur 500er, oder noch etwas?
Gast Geschrieben 4. August 2002 Melden Geschrieben 4. August 2002 Also mit der 600er hatte ich bislang nicht das Vergnügen aber ich bin schon öfter 200 und 500 (in etwa die gleiche Länge) geflogen und mir wäre kein besonders labiles Flugverhalten aufgefallen, auch die Piloten waren eigentlich im Großen und Ganzen recht zufrieden mit ihren Maschinen.
Gast Geschrieben 5. August 2002 Melden Geschrieben 5. August 2002 Vor zwei Wochen flog ich mit 737600 in Schweden. Da gab es keine Spur von labilem Flugverhalten. Ich weiss nicht, was das soll. Logisch ist die 600er ein bisschen anfälliger auf Turbulenzen, aber das merkt man beim A 319 im Vergleich zum A 320 auch.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.