haseluenne2 Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 Hallo, wenn man sich vor Ort für ein paar Tage einen mietwagen holen will, wie schaut das dann mit den Versicherungen aus? Wenn man von Deutschland aus, von einem deutschen Anbieter bucht ist ja schon alles mit drin. Nur bei den Amis ist das anders, da die Autoversicherung dort personen- und nicht autobezogen ist. Dafür sind die mietwagen sehr viel günstiger, tlw. 28USD vs. 39€. Das relativiert sich bei den Versicherungspreisen aber sehr schnell, also was braucht man? Loss Damage Waiver($24.99 Per Day) > Learn more Waives your financial responsibility for loss or damage to the vehicle in full or in part subject to the conditions in the rental agreement and the limitations imposed by law. Coupon Book ($20.00 Per Rental) Personal Protection Plan ($5.45 Per Day) > Learn more Personal Protection Plan includes Personal Accident Insurance and Personal Effects Insurance. Where offered, they must be purchased together. Supplemental Liability Ins. ($12.99 Per Day) > Learn more Third-party automobile liability coverage with benefits up to a maximum protection of $1,000,000 combined single limit (CSL) per occurrence. Uninsured Motorist Protection ($6.95 Per Day) > Learn more Uninsured and Underinsured Motorist Protection ("UMP") provides cove . Oder ist das quatsch den Wagen erst dort zu reservieren? Nur geht's halt evtl. nicht anders, wenn man nicht vor Reisebeginn schon den Ausflug-mit-dem-Auto-Termin weiß.
Reifel Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 Ich würde bei einem Broker mieten, z.B. über billiger-mietwagen.de in Erfahrung zu bringen (ausserdem kannst Du bei denen bis zu 24 Std. vor Anmietung kostenfrei stornieren). Meist sind alle Versicherungen drin (vor allem auch die erhöhte Haftpflicht) und nciht selten eine Tankfüllung. Das ist letztendlich m.E. günstiger. Übrigens, wenn Du vorab nicht weisst wann Du mieten willst: Nichts spricht dagegen schon vor Ort in den USA z.B. 48 Std. vor der Anmietung bei einem deutschen Broker zu buchen. Die Voucher kriegst Du sowieso per Email und kannst sie vor Ort ausdrucken.
Snappy Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 Übrigens, wenn Du vorab nicht weisst wann Du mieten willst: Nichts spricht dagegen schon vor Ort in den USA z.B. 48 Std. vor der Anmietung bei einem deutschen Broker zu buchen. Die Voucher kriegst Du sowieso per Email und kannst sie vor Ort ausdrucken. Genau, würde ich dir auch so empfehlen. Bei einer "Testbuchung" gerade habe ich z.B. im Oktober nach einem Tag Miami gesucht. Das kostet bei holidayautos.de für einen Mittelklassewagen gerade mal 37 Euro. Inkl. allen Versicherungen (auch Glas, Dach, Reifen) und das beste... inkl. der ersten Tankfüllung, das heisst voll übernehmen und leer wieder abgeben. Selbst bei den günstigen USA Benzinpreisen hast du den Mietpreis allein durch den gesparten Sprit fast wieder raus.
haseluenne2 Geschrieben 4. August 2008 Autor Melden Geschrieben 4. August 2008 Danke, also holidayautos wäre auch meine Wahl (vor allem wg. geführenfreier U25-Option). Und mit der premium-option die läppische 3€ mehr pro Tag kostet ist sogar die Tankfüllung drin. Sonst muss man oft die erste Füllung teuer vor Ort bei der Mietwagenstation erkaufen. Ist halt nur die Frage, ob das alles fern der Heimat online abwickelbar ist, auf http://www.holidayautos.de/v2/Basics/faq.a...7021933388& schaut das ja eher nicht so aus. Und auf langwierige Tele+Email-Kommunikation habe ich da wenig Lust (und vielleicht wollen die dann auch noch extra€ sehen)? Denn selbst 1-2-Tage davor ist das Mietauto nicht viel teurer, als wenn man 2 Monate vorher bucht.
seb Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 wo ist denn der unterschied, ob du die online-buchung aus deutschland oder den usa abwickelst? bekommst einfach einen voucher per mail. den druckst du aus, fertig...
Snappy Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 Das einzige "Problem" dürfte der Drucker sein, aber der sollte sich ja irgendwo finden lassen, zumindest in den etwas besseren Hotels. Zur Not halt kurz ein Internetcafe aufsuchen. Aber ob du die Buchung nun von hier aus durchführst oder erst vor Ort ist doch egal, solange du einen deutschen Pass hast. Denn darauf kommt es an, Amerikaner zahlen mehr.
haseluenne2 Geschrieben 4. August 2008 Autor Melden Geschrieben 4. August 2008 Ok, danke, dann wird das wohl so gemacht =).
HAJler Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Ich hole das hier mal hoch, wir fliegen Ende Juni mit AF für eine Woche nach Boston und suchen nun für drei oder vier Tage einen Mietwagen. Da ich allerdings erst 24 bin, finde ich überall nur Mietwagen mit zusätzlichen $25+Tax pro Tag Jungfahrerzuschlag... Oben wurde noch holidayauto genannt, hier steht aber leider mittlerweile auch etwas von den $25 pro Tag. Hat hier vielleicht noch jemand einen Tip? Denn sonst wäre ich bei drei Tagen mit 177€ für einen "Kleinwagen" dabei. Würde ich zwar notfalls auch zahlen, aber ich habe die Hoffnung, dass es noch etwas günstiger geht! ;)
T.Ferramenti Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 3x24 h kosten bei FTI 138,- Euro / 1 Woche 205,- Euro 3x24 h kosten bei HOLIDAY AUTOS 129,- Euro / 1 Woche 172,- Euro andere broker wie TUICars oder DERTOUR bieten nur Wochenpreise an wie immer geht das under25 Angebot nur bei Alamo
enet Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Meine Erfahrung: guck auf den Anbieter. Ich würde und werde nichts anderes mehr als Alamo buchen. Wenn du über billiger-mietwagen.de buchst, dann siehst du den Anbieter auch und über Holidayautos.de geht nahezu alles was USA ist über Alamo.
HAJler Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Ja, da habt ihr Recht - es wird überwiegend Alamo und National genannt. Nagut, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen! Vielen Dank trotzdem!
mr.buritto Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 alamo... naja ich hatte da letztes jahr sehr schlechte erfahrungen :-( 4 Mietwagen in 2 Wochen is kein so doller durchschnitt ;-) Der Service und die Preise waren aber okay, leider wollten die autos immer dann nich mehr, wenn die nächste Alamo station min. 100 mi in der falschen richtung war. Muss aber nicht bei jedem so laufen wie bei uns ;-) Was uns auf der suche nach div. Alamo/national stationen aufgefallen ist, so schelcht Alamo in NE vertreten ist, desto stärker ist dort Enterprise aber ka, wie die sind :-)
freddykr Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Bei U25 lohnt oftmals auch ein Besuch des örtlichen Reisebüros. So manche Anbieter haben da bessere Konditionen für U25.
HAJler Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 Der Besuch im Reisebüro hat leider auch nichts günstigeres ergeben - also wird es wohl Alamo werden. Trotzdem vielen Dank an Alle! :)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.