Gast sabre Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Wollte mal von einigen Usern qualifizierte kommentare zur Bankenkrise hören. Wie Betroffen ist die Luftfahrt durch die Bankenkrise?? Und wie sind die auswirkungen (langfristig. Pleiten, etc.)
bascit Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Demnächst bekommen vor allem die Airlines ein Problem, die mit der auf dem Schneeballsystem basierten Finanz-Cash-Cow der letzten Jahre arbeiteten. Also alle, die ihr Eigenkapitalanteil senkten, sich im Verhältnis zu ihrem Umsatz hoch oder höher verschuldeten und mit eher kurzfristigeren Krediten arbeiteten oder allgemein mit Krediten, die demnächst zur Ablösung anstehen, "variabel" verzinst oder kurzfristig gekündigt werden können. Anschluss- oder Ersatz-Finanzierungen gibts momentan nicht wie Sand am Meer. Und wenn weiter die Ticketpreise sinken und die wirtschaftliche Abkühlung voll durchschlägt, bleiben wieder ein paar mehr am Boden. Ich denke, in den letzten Wochen gabs bereits einige dieser Fälle.
YHZ Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Stimme voll und ganz zu! ... Geld wird knapp und daher logischerweise teurer - und das wird dann natürlich vor allem für die Airlines zum Problem, die hohe Schulden haben, respektive über eine ohnehin schon schlechte Bonität verfügen - der Prozess sollte aber helfen die Marktbereinigung zu beschleunigen, was ja nur begrüßenswert sein kann! Es ist halt wie immer, der Markt bereinigt sich selbst, wenn man ihn läßt (Stichwort AZ, OA oder auch USA!) ...
charly63 Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 ...wobei die Probleme bei AZ mit der Bankenkrise eigentlich nichts zu tun haben, die werden aber dadurch sicher noch verschärft. Sicher schlagen die schlechten Börsenwerte auch auf die Airlines durch, was man (aktuell) gestern wieder bei AB gesehen hat. Das liegt aber häufig auch an der fehlenden Liquidität der Anleger, die ihre Verluste bei anderen Geschäften durch den schnellen Verkauf von Airlineaktien wieder aufzufangen versuchen.
Ronaldinho Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Ist vielleicht eher ne indirekte und schleichende Wirkung, aber auf manchen Strecken wie NYC-LON und ähnliche werden die Airlines mit Buchungsrückgängen zu rechnen haben, da schaue ich als erstes auf Kunden, die Business und Eco+ buchen würden bzw. dort gebucht werden würden, denn es werden sicherlich Firmenbuchungen zurückgehen. Auch alles unter der Maßgabe dass es "vorbei" sei mit der Wall Street in der bekannten Form.
bascit Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Ein texanisches Private-Equity-Unternehmen, dass Ryanair's Chairman David Bonderman mitbegründete und finanzierte, setzte durch den Crash bei Washington Mutual 1,3 Mrd. US$ in den Sand. Wie sieht eigentlich Ryanairs Finanzierung auf ihrem Expansionskurs aus? Möchte nicht von privaten Geschäften auf die Airline selbst schließen, ist nur eine Frage.
CarstenS Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Ich denke, die Airlines sind auf mehreren Ebenen betroffen. Zum einen die bereits erwähnte Problematik der Finanzierung (in Zukunft steigende Kreditkosten, restriktivere Kreditvergabe auch dahin gehend u.U. niemanden mehr zu finden). Davon sind natürlich zuerst jene Airlines betroffen, die einen hohen Finanzierungsbedarf und dünne Rücklagen und/ oder hohe Schulden haben. Darüber hinaus wird aber sicher auch die sich abschwächende Weltkonjunktur ihre Spuren hinterlassen. Das wird alle Airlines treffen. Manche natürlich stärker, in Abhängigkeit davon, welche Branchen am Stärksten betroffen sind (aktuell wohl augenscheinlich die Finanzbranche). Aber die abschwächende Konjunktur wird auch andere Branchen treffen und über kurz oder lang auch den Privatkonsum somit dann auch private Reisen/ Urlaub. Und die weitere Entwicklung des Ölpreises schwebt über allem. Zwar hat der sich die letzten Monate stark erholt ist aber immer noch vergleichsweise hoch. Dazu kommt noch, dass in den Büchern von Airbus und Boeing Unmengen an bestellten Maschinen stehen, die alle bezahlt werden wollen. Bei Finanzierungsschwierigkeiten kommen da auch noch Probleme auf die Hersteller zu - wenn die Airlines nicht in der Lage sind, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Noch eine Randbemerkung: Die letzten großen Entwicklungen im Flugzeugbau (Concord, B747, A380) sind allesamt dann flügge geworden und in der Produktion angelaufen, als sich die Weltwirtschaft sich eintrübte. Die ganzen zu guten Zeiten getätigten Bestellungen wurden teilweise gestreckt oder storniert. Die B747 hat es durchgestanden und hat nach einigen Jahren ihren Siegeszug angetreten. Die Concord war dann tot. Da sind ja außer außer AF und BA alle abgesprungen und nie wieder gekommen. Vorallem auch durch die geänderten Randbedingungen (Ölpreis) und damit verbundene Unwirtschaftlichkeit. Beim A380 werden wir es sehen. Grüße, Carsten
YHZ Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 ... wobei die Sache beim A380 wohl ganz gut aussieht - Airlines, wie QF, SQ oder LH stehen sehr gut da (im Verhältnis zur Branche) und EK kann sich das auch leisten (die zahlen ja wohl etwas weniger fürs Kerosin - Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkeifen!) ... außerdem: der A380 bietet sehr gute Stückkosten, dh Wirtschaftlichkeit ist hier ein großes Thema - was man ja von der Concorde nicht gerade behaupten konnte, bei der B747 wohl aber schon. Ergo sehe ich für den A380 nach wie vor eine große Zukunft ;) ... und: natürlich wird sich die Wirtschaft eintrüben, aber es werden wohl noch einige Airlines die Flügel streichen respektive die Konsolidierung wird endlich weiter voranschreiten und dann können wohl auch wieder angepaßte Tickietpreise verlangt werden ;)
aschem Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 LH sieht nirgendwo Probleme: http://kurse.focus.de/news/Lufthansa-Finan...s_85662457.html
Gast sabre Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Klar ,sieht Herr Steinbrück auch nicht, und wochen später kriegen die Steuerzahler die "Rechnung" überwiesen. Bei fallenden Ölpreisen wird hat der Kerosinzuschlag weiter nach oben gedrückt.
Charliebravo Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Bei fallenden Ölpreisen wird hat der Kerosinzuschlag weiter nach oben gedrückt. Wenn die Hedging-Verträge zu 80$ auslaufen, steigt halt der Einkaufspreis trotz fallender Ölpreise trotzdem weiter. Über die zeitweilige Entkopplung des Kerosin- vom Ölpreis war hier ja schon dank Aschem zu lesen.
aschem Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Klar ,sieht Herr Steinbrück auch nicht, und wochen später kriegen die Steuerzahler die "Rechnung" überwiesen. Bei fallenden Ölpreisen wird hat der Kerosinzuschlag weiter nach oben gedrückt. Ich denke auch, wenn ein Unternehmen wie hier die LH genötigt ist, zur Finanz-Lage ein Statement abzugeben könnte da auch was im Busch sein... schau mer eben mal ...
Charliebravo Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 wenn ein Unternehmen wie hier die LH genötigt ist, zur Finanz-Lage ein Statement abzugeben könnte da auch was im Busch sein... Hätte die auf die Presse-Anfrage zu evtl. Problemen durch die Bankenkrise mit dem sonst oft zu hörenden "Kein Kommentar" antworten sollen? Dann hätte doch erst recht fast jeder gedacht, dass etwas "im Busch" sein könnte.
Gast sabre Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Um die LH sollte man sich keine sorgen machen. Villeicht wird es eine kleinere C class geben (Buchungen etc.), und einige werden dann eben Y fliegen. Man wird 10 maschinen stilllegen und Cityline 50% der Flotte grounden......und 1500 Leute nachhause schicken, so leicht ist das. LH ist eben wie Sauerstoff. Man braucht es in D-land zum fliegen. Ironie AUS!!
CarstenS Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Moin, [...]... außerdem: der A380 bietet sehr gute Stückkosten, dh Wirtschaftlichkeit ist hier ein großes Thema - was man ja von der Concorde nicht gerade behaupten konnte, bei der B747 wohl aber schon. Ergo sehe ich für den A380 nach wie vor eine große Zukunft ;)[...] die Stückkosten und Vorteile des A380 will ich gar nicht in Abrede stellen. Langfristig wird das Muster eine große Zukunft haben. Nur, auch wenn eine Investition sinnvoll ist, weil Kostenreduzierung, muss trotzdem das nötige Kleingeld vorhanden sein, diese Investition zu stemmen. Oder eine zumindest eine Finanzierung dieser Investition aufzutreiben zu sein. Und wenn das nicht möglich ist, dann sind auch keine noch so sinnvollen Investitionen machbar. Da könnten noch einige Überraschungen auf die Hersteller zu kommen, wenn sich die Wirtschaft deutlich eintrübt. Ein wunderbares Beispiel sind einige US Carrier - die fliegen teilweise heute noch mit alten Mühlen, die zwar abgeschrieben sind, aber hohe Unterhaltkosten und Treibstoffkosten nach sich ziehen. Ein Ersetzen mit modernen Mustern wäre wirtschaftlich sehr sinnvoll, nur haben diese Airlines dafür keine Mittel. Auch wenn ich dir recht gebe - die großen A380-Besteller EK, SQ, QF, AF und LH werden nach der aktuellen Lage wohl finanzkräftig genug sein. Grüße, Carsten
DM-STA Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Es gibt noch eine weitere Ebene, auf der die Fimanzkrise die Luftfahrt berührt: Besitzverhältnisse. Die AIG-Tochter ILFC steht zum Not-Verkauf. Und nach dem isländischen Kollaps werden wohl Sterling Airlines und XL Germany + France neue Besitzer finden müssen, ebenso ein ideelles Viertel der Finnair und alle anderen Beteiligungen der Isländer.
YHZ Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 ... wobei man hier Realwirtschaft und Finanzwirtschaft trennen sollte! Die Beteiligung an AY wird vielleicht zwangsverkauft, aber dafür wird sich dann wohl sicher ein Käufer finden, da AY eine solide Airline ist ...
Chris99 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 ... wobei man hier Realwirtschaft und Finanzwirtschaft trennen sollte! Die Beteiligung an AY wird vielleicht zwangsverkauft, aber dafür wird sich dann wohl sicher ein Käufer finden, da AY eine solide Airline ist ... Die beiden sind aber nciht zu trenne. Die Abhängigkeiten in der Wirtschaft sind und werden immer höher. Auch kerngesunde Unternehmen haben inzwischen Probleme entsprechendes Kapital zu bekommen. Was wir derzeit haben ist eine massive Vertrauenskrise. Und wir stehen am Anfang einer wirklichen Rezession!! Und zwar weltweit!!!
aschem Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 na da ham wir mal die erste Verlinkung der Luftfahrt zu den Banken. Möglicherweise Finanzierungsprobleme bei Aeroflot http://www.aero.de/Aeroflot_stellt_Airbus-..._Frage_7362.htm
ramsesp Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Welche Verknüpfungen es zwischen den ins Trudeln geratenen isländischen Banken und diversen Airlines gibt, läßt sich in diesem Artikel gut nachvollziehen: http://www.icelandreview.com/icelandreview...w_0_a_id=148758 Der Artikel ist schon etwas älter, am grundsätzlichen sollte sich aber nichts geändert haben. Und da finden wir dann auch einen, wenn auch indirekten, Bezug zur Lufthansa: die Avion-Group ist jene Gesellschaft, die für die neugegründete Lufthansa/DHL-Tocher CargoLogic die Flieger beschaffen und betreiben soll.
aschem Geschrieben 13. Oktober 2008 Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Geld scheint es für Flieger nach wie vor zu geben - die HSH-Nordbank baut den Flugzeugfinanzierungsbereich aus: http://www.welt.de/welt_print/article25677...massiv-aus.html
YHZ Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 ... Geld wird es immer geben - es wird den Kreditnehmern einfach nur wieder ein bißchen genauer auf die Finger geschaut werden, was auch gut ist so! - eine AF/KL oder eine LH werden auch weiterhin kein Problem haben eine Finanzierung zu bekommen ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.