vievic Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 Hallo, ich bin am 14.9. mit der (gut gebuchten) D-ALPH (airberlin op. by LTU) von DUS nach JFK geflogen, am 29.9. mit der (schwach ausgelasteten) D-AERS retour. Im Gegensatz zum Hinflug gab es beim Retourflug keine Gepäckfächer über den Mittelsitzen (DEFG). Dank der schwachen Belegung war das kein gröberes Problem, aber bei hoher Auslastung stelle ich mir das Boarding etwas chaotisch vor, zumal wenn viele Reisende einen Trolley dabei haben. Hat jemand eine Ahnung, warum diese Gepäckfächer fehlen bzw hat jemand schon mal so ein Boarding bei vollem Flieger erlebt? adiós, vievic
addipilz Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 ist der unterschied nicht einfach weils einmal 330-300 und einmal 330-200 ist...
seb Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 Ja, hab genau die Maschine schon voll erlebt. Ist ein wenig stressig für die Flugbegleiter das Handgepäck irgendwo unterzubringen und es bleibt auch etwas mehr an Taschen unter den Vordersitzen. Aber grundsätzlich funktioniert das schon, auch bei ausgebuchtem Flieger. Deutsche "Urlauber" haben ja relativ selten einen Trolley dabei, so dass es nicht so viel Sperriges gibt.
Pedersoli Geschrieben 6. Oktober 2008 Melden Geschrieben 6. Oktober 2008 Die D-AERS wurde schon Mitte der 1990er Jahre eingeflottet und entspricht daher nicht dem etwas aktuelleren Standard der LTU -200er, welche ab etwa 2000 der Flotte zugeführt wurde. Zum Zeitpunkt der Bestellung der originalen -300er (späte 1980er Jahre) gab es noch nicht das heute so beliebte Trolley-Mitschlepp-Unwesen, damals ist man als Chartertouri noch brav mit Handtasche und/ oder einem kleinen Rucksack geflogen. Natürlich könnte man auch in den alten -300ern die Gepäckfächer über den Mittelsitzen nachrüsten, ist halt eine Frage, ob man die Kosten dafür aufbringen will.
Sickbag Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Warum sollte man, Sparen am falschen Ende auf dem Ruecken von Kunden und Angestellten ist doch en vogue.
Sören Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Wenn die A330-300 nächstes Jahr ohnehin evtl. aus der Flotte verschwinden wäre es wirklich Quatsch noch Gepäckfächer nachzurüsten. Für die Warmwasser-Flüge reichen die vorhandenen Gepäckfächer nehme ich an, Trolleys sind denke ich bei Urlaubern nicht so weit verbreitet, das sind jedenfalls meine Beobachtungen.
PilotMS2 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Abgesehen von der Kostenfrage ist es mitunter auch ein Gewichtsproblem.
Pedersoli Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Das ist natürlich richtig, insbesondere wenn man diese frühen -300er weiterhin abseits ihres eigentlich vorgesehenen Einsatzprofils auf mittleren und kurzen Langstrecken (US-Ostküste etc.) einsetzen will.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.