D-AIRX Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Als heute in MUC der Business-Bobby der Privatair sich auf den Weg nach BOS machen wollte, heulten die Motoren heftig auf und es gab viel Schub, nach 5-6 Sekunden wurde der aber wieder abrupt weggenommen, die Maschine kam wieder zum Stehen. Ein Go-Around durch Münchens Nebelsuppe heute war die Folge für einen Flieger, LHs A333 und LHs A343 nach NRT mussten noch länger warten (waren ohnehin spät dran). Nach etwa 5 Minuten nahm der Bobby wieder Anlauf und startete ohne Probleme. Wir haben uns bei der Szene gefragt, ob dies ein "reiner" Startabbruch ist, bzw ganz prinzipiell: wann redet man vom Startabbruch: wenn der Vorgang abgebrochen wird, ohne zu schauen, dass es im 2.ten Anlauf klappt oder nur, wenn die Maschine von der Bahn muss und ggf. nicht weiterfliegt? Gibt es da sowas wie "Normen", "Regeln" etc.
Flotte Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Anhalten nach Beginn des Startlaufs ist ein unbestreitbarer Startabbruch - Rücknahme des Schubsetzen-Manövers in Startposition bei durchgehend gehaltenen Bremsen könnte in Ausnahmefällen anders zu beurteilen sein, iW abhängig von den Intentionen der Crew. Vor diesem Hintergrund kannst Du Deine Beobachtung einschätzen, zu derselbst ich mich nicht äußern kann.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.