Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryan air Unfall in Rom!


Gast sabre

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Weiß jemand, ob ein Triebwerk, welches einen Aufsetzer (also einen Unfall) hatte, überhaupt repariert werden darf? War da nicht mal was, Teile die bei einem Unfall beschädigt wurden, sind grundsätzlich immer zu verschrotten?

 

Hi Windyfan,

Antwort = Jein

Es kommt immer drauf an, was genau vorgefallen ist und daher kann man keine allgemeine Antwort darauf geben.

Die genaue Vorgehensweise um den Umfang der erforderlichen Massnahmen festzulegen ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und haengt von vielen individuellen Umstaenden ab.

In manchen Faellen ist eine Reparatur eines Triebwerkes als auch eine Reparatur beschaedigter Bauteile durchaus moeglich auch wenn es/sie in einen Incident involviert waren . Genauso kann es sein, das ein Triebwerk nach einem Incident nicht mehr repariert werden darf oder auch einzelne Baugruppen oder Bauteile verschrottet werden muessen.

Dies wird vom Hersteller vorgegeben, da solche Vorkommnisse nicht im Engine Manual ( Reparaturhandbuch ) abgebildet werden.

 

Was diesen Vorfall betrifft, ist es reine Spekulation sich ueber den erforderlichen workscope / Arbeitsumfang zu aeussern.

Nur soviel mit Sicherheit: dieses Triebwerk muss aufjedenfall abgebaut werden und in einen overhaul shop gehen.

 

Zwei Beispiele aus der Vergangenheit um aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Folgen eines Incidents sein koennen ( Tatsache, keine Fiktion ):

1)

B742 runway overshoot ( die Ursache spielt hier keine Rolle ):

No.2. no.3 & no.4 engine haben beim verlassen der runway Bodenberuehrung gehabt + FOD.

Bei zwei Triebwerken hat die cowl und der drain mast solch starke Kreafte aufnehmen muessen ( durch die Bodenberuehrung ), das die GBX,RDS und diverse andere Bauteile in den Fan Frame "gedrueckt" wurden. Desweiteren gab es heftigen compressor Schaden aufgrund von FOD.

Fuer beide Triebwerke wurde ein extrem striktes workscope vorgegeben ( u.a. Verschrottung aller rotating parts ), daher waren in diesem Fall beide engines BER ( beyond economical repair ). Zudem gab es die Auflage, beide engines weiterhin als Incident related in den engine Dokumenten zufuehren, falls die Entscheidung gefallen waere sie wieder aufzubauen. Was natuerlich commercialseitig auch keine Sinn macht ( Wiederverkaufswert etc ).

Beide Triebwerke wurden verschrottet.

 

Das andere Triebwerk war nicht ganz so schwer beschaedigt ( aber trotzdem noch ganz ordentlich :) und daher war der vorgegebene workscope nicht ganz so restriktiv. Desweiteren wurde vom Hersteller bescheinigt, das nach dem durchgefuehrten overhaul das engine nicht incident involved deklariert werden muesste.

Daher wurde besagtes engine overhauled und fliegt heute noch immer sicher & munter in der Welt rum

 

2)

B742 no.4 engine ist bei der Landung / flare auf der runway "aufgeschlagen" ( die Ursache spielt auch hier keine Rolle ):

 

Aehnliche Beschaedigung wie bei den zwei Triebwerken im o.a. Fall,

allerdings keine speziellen Vorgaben seitens des Herstellers, ausser das eine detalierte shop inspection per engine manual durchgefuehrt werden musste und beschaedigte Bauteile entsprechend repariert werden mussten bzw ersetzt wurden.

Engine wurde vom Hersteller als nicht incident involved deklariert!

 

An diesen zwei Beispielen siehst du, das es riesen Unterschiede gibt und zig Faktoren eine Rolle spielen ( die hier nicht erlaeutert wurden ).

 

Gruesse AAI

 

Nicht das Triebwerk, sondern ansich hat ja nur die Triebwerksgondel (nennt man das so?) einen Aufsetzter erlitten. Das Triebwek wird aber sicher schon wegen des Vogelschlages erstmal von der Mühle runter müssen.

 

Zu Dir verkneif ich mir mal ausnahmsweise jeden Kommentar!

Geschrieben

Nicht das Triebwerk, sondern ansich hat ja nur die Triebwerksgondel (nennt man das so?) einen Aufsetzter erlitten. Das Triebwek wird aber sicher schon wegen des Vogelschlages erstmal von der Mühle runter müssen.

 

Zu Dir verkneif ich mir mal ausnahmsweise jeden Kommentar!

 

Schade, denn dann hättest du mich ja mal aufklären können.

Als eigentliches Triebwerk (Antriebseinheit) definiere ich diese Einheit.

So wie es beispielsweise auf diesem Bild zu sehen ist:

http://www.mtu.de/de/products_services/new...6000/index.html

 

Drumherum ist eine Gondel, Träger, Aufnahme, Verkleidung, Rahmen, oder wie man es auch immer nennt.

 

Wäre dankbar über ein Kommentar von dir! Falls ich mit meiner Annahme vollkommen falsch liege.

Geschrieben

Wie ist denn die Vorgehensweise bei einem Birdstike ohne Zwischenfall (kein merklicher Leistungsabfall, aber Vogelreste am Triebwerk und in den Schaufeln des Fans)?

 

Wird da eine tiefergehende Inspektion angeordnet (vielleicht Kontrolle des Inneren mit dem Endoskop), oder geht das weiter, als ob nichts geschehen wäre?

 

Wie oft kommen denn eigentlich Birdstrikes vor und in welcher Höhe muß vor allem damit gerechnet werden?

 

 

Was macht man als Pilot wenn man im Endanflug einen Schwarm größerer Vögel auf Kollisionskurs sieht - Maximalleistung setzten und so schnell wie möglich Höhe gewinnen?

 

Gruß

 

 

Windyfan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...