-Fabiii- Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 KLM plant Flottenerneuerung Warum nehmen sie igentlich die neue 747-8 nicht???Was denkt ihr wir die Boeing 787 gekauft oder der Airbus 350???
Gast sabre Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Da wird die AF eine gewichtige portion mitreden,daher auch A350
Charliebravo Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Warum nehmen sie igentlich die neue 747-8 nicht???Zu groß! Folge dem Link in http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...2&start=182 oder http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...7&start=376 Da wird die AF eine gewichtige portion mitreden, Das erklärt auch die Vielzahl von A345 und A346 in deren Flotten.daher auch A350 Das "auch" würde ich jedoch mit unterschreiben, nur anders begründen: Die 787 ist zu klein, um die MD11 und 747M abzulösen, während die A350 zu groß als 767-Ersatz ist (die ist aber eh schon ausgeflottet). Nicht umsonst hat KLM ja eine Split-Order nicht ausgeschlossen. Immerhin steht dabei eine deutlich im oberen zweistelligen Bereich liegende Zahl an Maschinen im Raum.
afromme Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Da wird die AF eine gewichtige portion mitreden,daher auch A350 Worauf basiert diese feiste Behauptung? KLM plant FlottenerneuerungWarum nehmen sie igentlich die neue 747-8 nicht??? Warum hat ausser LH sonst noch niemand die 747-8i ausgewählt? Da gibt es sicherlich unterschiedliche Gründe. Flottenkommunalität bei AF/KLM könnte eine Rolle spielen. Darüberhinaus äussert sich KLM so: He says that, as the airline eyes a replacement for five Boeing 747-400s, 17 747-400 combis and 10 MD-11s, it has effectively ruled out the passenger version of the 747-8. He says: "There is a limit to what we can fill. The 777-300ER is a very likely choice. It would be a one-for-one replacement." Da haben wir es also - das Grund-Dilemma der 747-8i: die 777-300ER bietet sich als nicht wesentlich kleinerer 747-400-Ersatz an (der noch dazu billiger zu haben ist als die 747-8i), und nach oben hin kann man sich als Airline überlegen, direkt die A380 zu nehmen, die nicht wesentlich teurer ist, auf neuerer technologischer Basis steht und Wachstumsmöglichkeiten bietet. Ist man daran nicht interessiert, kann man wohl gut mit 777-300ER arbeiten, die in den Betriebskosten obendrein niedriger liegen dürfte. Man sollte auch bedenken, dass KLM nur 5 "normale" 747 hat, die restlichen 17 sind Kombis. Die Passagiere, die man mit diesen Kombis befördert bekommt, passen prima in kleinere Flugzeuge - und eine Kombi-747-8i gibt es nicht und ist auch nicht geplant.
Ronaldinho Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Ganz recht, wenn es eine 747-8iM geben würde hätte KLM sie bestellt, die Full-Pax 748 ist aber einfach eine Nummer zu gross.Die 744M ist im übrigen das letzte Muster einer Combi-Variante, denn die FAA wird in Zukunft keine Combi-Versionen mehr zertifizieren. Somit hat es sich für die Variante wohl ein für allemal erledigt. Wenn von Ersatz der 744M bei KLM die Rede ist, müsst ihr dessen Cargo-Kapazität ausblenden. Insofern kann von seiten der Pax-Kapazität die 787-8 und -9 vielleicht doch das richtige Muster sein. Die A350-9 wäre eher langfristig als 772ER-Ersatz denkbar, wie bei AF.
Charliebravo Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 KLM spricht von einen 1:1-Ersatz. Die -8 ist mit 210-250 Pax jedoch deutlich kleiner und selbst die -9 reicht mit 250-290 Sitzen gerade an die Passagierkapazität (280-300 Sitze) der zum Ersatz anstehenden Maschinen heran. Erstere würde ich deshalb ausschließen.
Gast Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Ich würde mal sagen, ein Vierstrahler ist schlicht Kostenverschwendung (doppelte Triebwerk-Maintenance) und dewegen 777-300, denn diese wird bei Air France auch schon mit großem Erfolg eingesetzt und Air France könnte davon selbst auch noch einige bestellen wollen. Dass KLM-CityHopper die Flotte austauscht ist natürlich molto bene! Hoffe, die fliegen auch irgendwann wieder AMS-FMO-AMS ........
gaudinDTM Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 .Die 744M ist im übrigen das letzte Muster einer Combi-Variante, denn die FAA wird in Zukunft keine Combi-Versionen mehr zertifizieren. Somit hat es sich für die Variante wohl ein für allemal erledigt. Aus welchem Grund werden Combis denn nicht mehr zugelassen? 1998 Wurde zwar noch die 737C NG in Dienst gestllt. Sicherheitsgründe oder nicht eher nicht vorhandenes Interesse der Airlines, da sich die Unterflurkapazitäten in der neuen Widebodygeneration massiv vergrößert hat. LH hat ja auch viele ihrer Cobis am Ende als reine Pax-only fliegen lassen und bei KL stell ich mir das auch ähnlich vor. gau
Sickbag Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 >>>Aus welchem Grund werden Combis denn nicht mehr zugelassen? Brandschutz. Infolge des Helderberg-Absturzes hat die FAA die Regelungen erheblich verschaerft, Fracht darf bei neugebauten (bzw. neuen Typenzulassungen) nur dann auf dem selben Deck transportiert werden wie Passagiere, wenn eine feste Trennung eingebaut ist. Diese ist aber zu schwer und inflexibel, um wirtschaftlich zu sein, daher das De-Facto-Verbot neuer Combis.
charly63 Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Das würde aber zumindest Theoretisch den A380 als Combi nicht ausschließen,wenn die beiden Decks getrennt sind in jeweils Fracht und PAX.
YHZ Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 ... schon, aber das wäre dann das glecihe wie bei einer fix eingebauten Trennwand - die Flexibilität ist nicht mehr gegeben!
-Fabiii- Geschrieben 13. März 2009 Autor Melden Geschrieben 13. März 2009 So die Air France und die klm wollen ja eine bestellung über 100 Flugzeuge aufgeben! Entweder die 787 oder der A350 Was für eine typ nehmen sie ? Hat der A350 Vorteile weil er in Frankreich gebaut wurde ?
Charliebravo Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Hat der A350 Vorteile weil er in Frankreich gebaut wurde ? Klar, sieht man auch an den vielen A345 und A346, die im Konzern fliegen - vergl. z.B. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...161&start=2
-Fabiii- Geschrieben 14. März 2009 Autor Melden Geschrieben 14. März 2009 Hat der A350 Vorteile weil er in Frankreich gebaut wurde ? Klar, sieht man auch an den vielen A345 und A346, die im Konzern fliegen - vergl. z.B. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...161&start=2 Also hat die B 787 schlechtere Chancen Gibt eigentlich schon Gerüchte welchen Typ sie nehen ? Oder welcher Typ würde besser zur AirFrance-KLM passen ?
MatzeYYZ Geschrieben 14. März 2009 Melden Geschrieben 14. März 2009 Hat der A350 Vorteile weil er in Frankreich gebaut wurde ? Klar, sieht man auch an den vielen A345 und A346, die im Konzern fliegen - vergl. z.B. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...161&start=2 Also hat die B 787 schlechtere Chancen Gibt eigentlich schon Gerüchte welchen Typ sie nehen ? Oder welcher Typ würde besser zur AirFrance-KLM passen ? Sag mal, wie alt bist du eigentlich? Das war ironisch von charliebravo gemeint, es fliegt nämlich kein einziger A345/6 weder bei KLM noch bei AF. Aber ich will mal nicht so sein, bei AF war in der Vergangenheit immer ziemlich viel von den Triebwerken abhängig, wo es nur geht, fliegen die nämlich nur mit GE durch die Gegend, bei den beiden Airbussen (A345/6) gibt es aber nur RR (Rolls Royce) zur Auswahl und RR ist bis jetzt der einzige Anbieter beim A350 der für alle 3 Versionen ein Triebwerk anbietet, bei der B787 werden aber auch GE angeboten, neben RR. Also kannst du dir von der Seite schon mal ausmalen wohin die Reise gehen könnte. ABER wer weiss, vielleicht gibt es bei AF ja mal ein Umdenken. LH war auch über lange lange Jahre ein treuer GE Kunde, gerade was die Jumbo und damalige A300/310 Flotte anging, heute kauft man fast nur noch RR, außer man hat keine andere Wahl. Also entschieden ist noch rein gar nix.
arminson Geschrieben 14. März 2009 Melden Geschrieben 14. März 2009 naja, aber aufgrund der doch recht großen A32s Flotte könnte man sich aber auch nun für goßer Airbusse entscheiden, zumal bei einer Bestellung in der Größenordnung. Das Argument könnte man auch bei den Triebwerken bringen. Aber möglichweise gibt es auch einen Split, wie es viele Fluggesellschaften ja gerne machen. Ebenfalls könnte noch für die Europäer sprechen, dass bereits eine einigermaßen große A330/340 Flotte vorhanden ist, sowohl bei KLM und besonders bei AF. Da die Cockpits bekanntlich ähnlich ausgelegt sein sollen, wäre es durchaus von Vorteil den A350 zu kaufen. Für die 787 sprechen nur die Triebwerke und die große Boeing -Langstreckenflotte.
Charliebravo Geschrieben 14. März 2009 Melden Geschrieben 14. März 2009 Oder welcher Typ würde besser zur AirFrance-KLM passen ? Folge einfach mal dem Link in meinem letzten Beitrag! ;-)
MatzeYYZ Geschrieben 14. März 2009 Melden Geschrieben 14. März 2009 Naja, also die A340-300 Flotte besteht bei Air France schon sehr lange und es sind seit bestimmt 10 Jahren keine neuen mehr dazu gekommen. Nur die A330-200, dort wo Boeing kein passendes Gegenstück hat, aber in dem gleichen Zeitraum ist eine ganz schöne Stange an B777 in die Flotte gekommen. Und nur weil man eine all-A32S Kurzstreckenflotte hat, ist das noch lange kein Argument auf der Langstrecken genauso zuhandeln. Dieses gilt aber auch für alle anderen Airlines.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.