Zum Inhalt springen
airliners.de

Auch TUI will offenbar mit seinem LowCostCarrier ab Köln/Bon


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Handelsblatt berichtet heute:

www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,553367/SH/0/depot/0/index.html

 

 

Ausschnitte:

 

"Kölner Flughafen bekommt Schlüsselrolle für Billigfluglinien

 

TUI und Eurowings machen mobil gegen Ryanair

Von MATTHIAS EBERLE, CARSTEN HERZ

 

Der Konkurrenzkampf auf dem deutschen Billigflug-Markt spitzt sich zu. Nach der belgischen Virgin Express von Sir Richard Branson kündigte gestern auch die Lufthansa-Beteiligung Eurowings an, noch in diesem Jahr vom Flughafen Köln/Bonn aus mit einer Niedrigpreis-Gesellschaft starten zu wollen.

 

 

DÜSSELDORF. Mit der TUI plant zusätzlich ein dritter Anbieter eine Billiglinie, die von Köln aus starten soll. Der Kölner Airport wird damit nach Hahn im Hunsrück zum zweiten Zentrum der Billigflieger in Deutschland. In Hahn hatte der irische Anbieter Ryanair bislang eine Ausnahmestellung im deutschen Billigfluggeschäft.

 

In Branchenkreisen heißt es, der TUI-Vorstand stehe kurz vor der Entscheidung zu Gunsten einer Low-Cost-Operation in Köln/Bonn. „Das Projekt ist relativ weit“, sagte gestern ein TUI-Sprecher. Eine Entscheidung sei im Konzern allerdings noch nicht gefallen. Während der irische Billigflieger Ryanair im Hunsrück die niedrigen Kosten voll ausnutzen kann, setzt die Konkurrenz am Standort Köln/Bonn auf das weitaus größere Kundenpotenzial. Der Flughafen ist attraktiv, weil er im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt und innerhalb einer Autostunde für annähernd 20 Millionen Menschen erreichbar ist.

 

Ein Eurowings-Sprecher bestätigte gestern, dass bis zum Beginn des Winterflugplans am 25. Oktober zunächst fünf Airbus-Maschinen vom Typ A 319 an den Rhein verlegt werden sollen. Nach Handelsblatt-Informationen will das Duo Lufthansa/Eurowings seine Low-Cost-Operation allerdings schon im nächsten Jahr massiv ausbauen. Der neue Billigflieger soll bereits im Jahr 2003 von Köln aus mehr als eine Million Passagiere befördern, heißt es in Branchenkreisen.

 

Der Eurowings-Aufsichtsrat, in dem auch der designierte Lufthansa-Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber sitzt, soll das Projekt Mitte kommender Woche beschließen. Die Lufthansa, die ihren Anteil an Eurowings bis zum Jahr 2004 auf 49 % erhöhen kann, steht dem Vorhaben der Regionalfluggesellschaft zur Gründung einer Billigfluglinie wohlwollend gegenüber.

 

Der neue Billig-Carrier soll Branchenkreisen zufolge in erster Linie europäische Metropolen anfliegen. In der Diskussion stehen etwa Strecken nach Barcelona oder Madrid, nicht aber Flüge nach Mallorca. Die Lufthansa will auf jeden Fall vermeiden, dass bei Billigflügen in rein touristische Destinationen das Chartergeschäft ihrer 50-%-Tochter Thomas Cook (Condor) leidet.

 

Angelockt wird die neue Konkurrenz vom boomenden Billig-Geschäft. „Die Wachstumsaussichten sind wirklich enorm“, begründet Martin Borghetto, Analyst von Morgan Stanley, das Interesse. "

 

 

 

 

 

 

 

TUI bestätigte laut FTD diese Berichte sogar noch:

www.ftd.de/ub/di/1028330287520.html?nv=hpm

 

 

 

"ftd.de, Mi, 7.8.2002, 11:59

TUI: Flughafen Köln/Bonn ist Favorit für Billiglinie

 

Der weltgrößte Tourismuskonzern TUI steht unmittelbar vor der Entscheidung für den Start seiner geplanten Billigfluglinie in Deutschland. Als Standort für die neue Linie werden dem Flughafen Köln/Bonn gute Chancen eingeräumt.

 

Das Projekt sei weit fortgeschritten, sagte ein TUI-Sprecher am Mittwoch in Hannover und bestätigte einen Bericht des Düsseldorfer "Handelsblattes". Auf der Hauptversammlung Ende Juni hatte TUI-Vorstandsvorsitzender Michael Frenzel den Einstieg in den stark wachsenden Markt angekündigt.

 

In Köln/Bonn will auch die Lufthansa-Tochter Eurowings ihre Billigfluglinie stationieren und den Flughafen zum Drehkreuz für Verbindungen innerhalb Europas machen. Der Flughafen gilt insbesondere für die Billigfluglinien als interessant, weil er über ein großes Einzugsgebiet verfügt. Der TUI-Sprecher betonte allerdings, Köln/Bonn sei eine Möglichkeit, es werde auch noch mit anderen Flughäfen verhandelt.

 

TUI verfügt bereits über eine knapp 90 Maschinen umfassende, zentral von Hannover aus gesteuerte Flugzeugflotte in Europa. In Deutschland gehört der Ferienflieger Hapag Lloyd zu TUI, in Großbritannien die Britannia. Weil die TUI durch die aggressiv wachsenden Billiganbieter auch Gefahren für das Geschäft ihrer Chartergesellschaften erwartet, treibt Konzernchef Frenzel den Markteinstieg voran. Einen Teil ihres Geschäfts machen die Fluggesellschaften auch mit dem Verkauf von Einzelplätzen.

 

Luft für Billigflieger wird dünner

 

Mit der unmittelbar bevorstehenden Entscheidung bei TUI steigt der Druck im deutschen Markt weiter. Eurowings will zunächst mit fünf Airbus vom Typ A 319 in den Markt einsteigen. Allerdings muss der Aufsichtsrat den Plänen Mitte August noch zustimmen. Als Ziele sind europäische Metropolen, aber auch touristische Regionen vorgesehen. Die neue Gesellschaft soll nicht unter der Marke Eurowings fliegen, eine neuer Markenname ist aber nach Unternehmensangaben noch nicht gefunden.

 

Auch die Deutsche BA, die bis Frühjahr 2003 von der britischen Easyjet übernommen werden soll, konzentriert sich neben der Germania zusehends auf das so genannte No-Frills-Fluggeschäft ("Ohne Schnickschnack"). Auch die irische Ryanair will nach früheren Angaben weitere Ziele in Europa anfliegen. Verhandelt werde mit mehr als 40 Flughäfen, um bereits im nächsten Jahr neue Strecken anbieten zu können. Die Zahl der neuen Ziele ist noch völlig offen. Vom kommenden Jahr an sollten auch innerdeutsche Flüge angeboten werden. Die Strecken stehen aber noch nicht fest."

Geschrieben

Mit der Zunahme an Flügen werden wohl die Bürgerinitiativen gegen den 24-Stunden Betrieb wieder aktiv. Denn: CGN wird nur wegen des 24-Stunden Betriebs genommen. Der erlaubt nämlich nach US-Vorbild die Nutzung der Maschinen mit sog. red-eye Flügen deulich zu steigern. Dann braucht man nicht unbedingt auf das Kostenniveau von FR runter um dennoch hineichend profitabel operieren zu können.

 

Es bleibt dann nur ie Frage, wie viele Billigairlines CGN vertragen kann. Nicht das ca. 20 Mio potentielle PAXe nicht viel wäre, aber 3x täglich Rom mit je drei verschiedenen Billigairlines wäre wirklich zu viel! Da sollten einige Herren dann doch mal über Alternativen nachdenken! Sonst machen die sich in CGN gegenseitig alle und FR amüsiert sich auf seinen Provinzflughäfen zu Tode.

 

@Nosig

So schnell werden die Slots in CGN nicht knapp!!!

Geschrieben

Da tanzen auf alle zu viele auf dieser Hochzeit!

 

Schon Virgin und EW würden sich zusammen meiner Meinung nach nicht auf Dauer halten können, v.a. weil die beiden nicht auf ein gutes gegenseitiges Auskommen angelegt sein werden. V.a. EW wird aller Voraussicht nach, wenn alles bekannt gewordene in etwa stimmt, sämtliche Ziele der VEX anfliegen (und das mit mehr als doppelt so vielen Flugzeugen). Mit Verlaub, aber VEX in CGN ist doch eigentlich schon passé, bevor sie richtig angefangen haben.

 

Wenn jetzt auch noch TUI dort einsteigen will, na dann viel Spaß, Herr Frentzen!

 

Es wird wirklich interessant, welche Ziele die jeweiligen Anbieter aus dem Ärmel schütteln werden und wieviele Überschneidungen es geben wird.

 

Jetzt fehlt dann nur noch Herr Bischoff von der Germania mit der Ankündigung sein Europadrehkreuz - oh Wunder! - in Köln zu eröffnen.

 

 

Mir ist durchaus die Attraktivität und das Potential der Region NRW bewusst, doch man kann es wirklich übertreiben. Außer Köln gibt es anscheinend in Deutschland keinen Flughafen mehr mit Potential im LowCost-Bereich ... Nun, aber in CGN wurde schon viel an Projekten begonnen und wieder aufgegeben und noch viel mehr wurde geplant ... da kann man ruhig mal abwarten, was von den jetzigen Plänen und Projekten im Herbst oder im nächsten Jahr noch übrig ist.

Geschrieben

@coolAir

VEX hatte ja auch schon Berlin und SXF zur Focus-City erklärt, mit zwei Destinationen und dem bekannten Ende...... Und noch könnte es ja ST sein, welche zum TUI Billigcarrier wird, dann wären es zumindest "nur" 3 Spieler. Das Potential halte ich aber für nur eingeschränkt gegeben, zumal ja auch andere Airports noch als Ziele für Billigflieger in Frage kommen!

 

@Nosig

Redeyes sind solche Flüge, die über Nacht stattfinden, die Passagiere also - weil sie angesichts des Triebwerkslärms oft schlecht schlafen - beim Aussteigen rote Augen haben icon_smile.gif Solche nächtlichen Verbindungen ließen sich ex CGN zu diversen südlichen Zielen einrichten. Nebenbonbon für eine Germania: Der reguläre Linienflug TXL-CGN ist der Zubringer zum nächtlichen Flug gen Süden.

Geschrieben

Perfekt für redeyes-flights wären durch die Zeitverschiebung die Kanaren.

Dann ergäben sich ähnliche Flugpläne wie in den Staaten von der West- zur Ostküste: abends "schnell" (=mit der Zeit) hin, nachts "langsam" (=gegen die Zeit) zurück.

 

Bsp:

CGN ab 20:30, TFS an 0:10

TFS ab 0:45, CGN an 6:10

Geschrieben

Wieso "3 sind einer zuviel" in CGN? Sehe ich noch nicht so. Ein Markt von 20 Millionen Paxen ist interessant genug auch für mehrere Lo-co's. Wenn sie dumm sind, teilen sie sich alle ein Stück der hier zu verteilenden Torte und fliegen eben alle zig mal täglich annähernd die gleichen Routen. Wenn sie schlau sind, verteilen sie die ganze Torte und jeder bekommt ein grosses Stück!

Hier wird sich jetzt eben auch zeigen, ob es LH/EWleicht um eine Verdrängung einer TV in CGN geht oder ob man ernsthaft in diesen Markt einsteigen will und an ihm partizipieren will.

Dass diese Airlines sich für CGN interessieren, finde ich nicht so abwegig. Wieviele andere Flughäfen in D-Land kämen dafür denn noch in Frage (d.h. gleich grosses Marktpotenzial, entsprechend ausgebaute Infrastruktur, 24h-Verfügbarkeit, freie Kapazitäten)?

Geschrieben

ich bin auch der meinung, dass vex eigentlich gar nicht mehr anfangen muss, für die gibts eh nichts mehr zu holen.

bisher gibts in nrw einen low-cost-flug, nämlich buzz ex dus.

und jetzt sollen auf einmal die 20mio. nrw-ler alle in ca.10 maschinen von cgn fliegen? warum gerade jetzt im herbst 2002 und nicht früher?

meine prognosen:

-vex: brauchen eigentlich gar nicht mehr kommen, eh keine chance

-ew: wird vermutlich von lh durchgeboxt, damit man keine negativen presse-meldungen kriegt; ich vermute, dass das nix wird

-tui: aussichtsreichster kandidat (obwohl wir ja deren genaue pläne noch gar nicht kennen), halt mein gefühl

gunnar

Geschrieben

@GM.AMS: Hannover z.B. allerdings nicht unbedingt mit 20Mio. Einzugsgebiet! Aber auch dort gibt es genügend freie Slots und auch den 24 Stunden Betrieb! Und sogar durch die Parallelbahnen ne höhere Kapazität!

Geschrieben

Ich gebe auch der TUI die besten Chancen! Vor allem weil sich TUI vertriebsmäßig mächtig ins Zeug legen wird und das auch locker kann: unzählige Reisebüros, unzählige Flughafen-Büros, TQ gehört TUI, per Internet, per Telefon! Das wird TUI alles mitnutzen um Flüge zu vertreiben und zu bewerben! Ich denke, die werden nicht nur über Internet ihre Flüge anbieten!

Auch hat TUI einen hohen Bekanntheitsgrad! Weiter steckt da viel Kapital dahinter, die werden wohl dann auch ganz schön werben!

 

EW gebe ich ganz gute Chancen, aber nur wenn sie nicht nur von CGN fliegen! Die können ruhig ihre 5 A319 in CGN stationieren, sollen aber auch von anderen Airports Flüge anbieten!

 

VEX gebe ich Null Chancen! Die sollen es besser lassen! Eher noch weniger als Null Chancen!!!!

Geschrieben

könnte es denn jetzt auch sein, dass die TUI dann ihren eigenen billigflieger für ihre pauschalreisen einsetzt. dadurch könnten die doch die reisepreise senken. denn die TUI ist nach meinen erfahrungen einer der teuersten reiseveranstalter, aber bestimmt auch einer der besten.

 

gruß

phil

Geschrieben

Nein, das wurde von TUI kategorisch ausgeschlossen, HF und Britannia bleiben außen vor!

 

Welcher Touri will schon ohne Service auf die Kanaren, Türkei oder Ägypten???

 

TUI plant innerdeutsche Ziele sowie europäische Business-Ziele wie London, Paris oder Barcelona!

Geschrieben

Ich gebe VEX, wenn sie denn tatsächlich aus CGN starten wollen, auch kaum Chancen.

Sehr schade eigentlich, denn ich habe Aktien von Ihnen. (Meine ersten und einzigen Aktien, die ich je gekauft hab. Dachte, dass VEX nach der Sabena-Pleite groß rauskommen würde. Hab da aber wohl leider voll daneben gelegen, sie sind in den letzten Monaten schon um 33% gesunken.)

 

Sorry, musste mal darüber klagen. Jetzt wieder zum Thema:

 

Will TUI no-frill tatsächlich innerdeutsche Linienflüge anbieten? (Woher hast Du die Info, L1011 TriStar?) Von CGN aus kämen dann ja echt nur München und Berlin in Frage, ganz eventuell nach Hamburg. Aber bei MUC und TXL/SXF würden sie in direkter Konkurrenz zu dba/EZY fliegen. Das kann doch nur in einem Preiskampf enden, oder?

 

Zu EW: Glaubt Ihr, dass sie trotz Stationierung der A319 Flotte in CGN auch Flüge anbieten werden, die nicht CGN erreichen? (Ist umlauftechnisch ja kein Problem, die müssen ja nur bei jeder vierten Landung wieder in CGN sein).

 

Wenn ich LH/EW wäre, würd ich FR mal in dem am stärksten verwwndbaren Punkt angreifen: In DUB. EW könnte ja z.B. neben CGN-DUB auch DUB-BHY, DUB-CIA, DUB-MAD und DUB-BCN anbieten.

 

MOL würde ws. einem Herzinfarkt erleiden, wenn er erfährt, dass ihm LH/EW zuvorkommt, bevor er seine Expansion ex DUB nach Kontinentaleuropa beginnt.

Geschrieben

Das LH EWlight für einen direkten Frontalangriff auf FR einsetzt ist eher unwahrscheinlich. Das ist nicht die Art von LH. Wohl wird man aber bei LH die letzten Monate für Untersuchungen genommen haben, woher die FR Passagiere kommen und wohin sie (letztendlich) reisen. Das dauert bei FR länger, weil man dort nicht auf CRS-Daten zurückgreifen kann. Letztendlich wird sich LH die EWlight wohl nahe relevanter Quellgebiete plazieren und dann die profitabelsten Ziele/Zielgebiete, -regionen der FR anfliegen, nicht die mittleren oder wenig profitablen, nur die profitabelsten!

Geschrieben

Bevor man in irgendein Geschäft neueinsteigt, muss man sich erst einmal überlegen, was man bisher besonders gut macht und ob das übertragbar ist.

 

Bei TUI sehe ich vor allem die Stärke im Vetrieb über konventionelle Kanäle. Braucht man die im Low Cost Segment? Wohl eher nicht. Denn gerade durch den Direktvertrieb via Internet lassen sich Kosten sparen.

Geschrieben

@Tu204

 

Den Vertrieb muß TUI so und so bezahlen..... mehr verdienen sie, wenn der Vertrieb statt LH die Tickets der "TUI-Air" verkauft icon_smile.gif (sofern "TUI Air" selbst profitabel operiert).

 

Gearde weil so viele Menschen nicht über das Internet buchen aber preiswert fliegen wollen, gibt man gemeinhin der "TUI Air" gute Chancen!!!

Geschrieben

@Avro

 

Bin ich aber trotzdem nicht so überzeugt von. Bei Flugbuchungen gehen der Transaktion nicht irgendwelche sophistizierten Informationsdienstleistungen voraus.

Und im Vertrieb fallen viele Kosten pro Buchung an. Bei 150 Euro Flugpreis sind 10 Euro in den Vertrieb auch eine Menge.

Geschrieben

Ich bin wohl auch mal gespannt, wie weit sich der Verdrängungswettbewerb gestalten wird.

 

Auf Dauer wird auch sicherlich nicht nur CGN in Deutschland angeflogen. Für weiter "No Frills" kommen m.E. aber eher Flughäfen wie HAJ, NUE, SXF, LEJ in Betracht und nicht die ganz großen wie FRA, DUS, MUC, TXL.

Dennoch scheinen die Pläne so zu stehen, dass das Hauptangebot zunächst mal ab Köln/Bonn geflogen wird.

 

Sicherlich wird nicht jede Strecke zum Erfolg werden können, wenn sich aber langfristig 2 oder 3 Carrier in Köln etablieren, dann wäre das doch schonmal ein riesiger Erfolg!

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Den angebliche Vorteil der TUI im Vertrieb - die eigenen Reisebüros - sehe ich zwar, gebe aber zu Bedenken, dass eine LH/EWLeicht im Grunde auf deren LH-Vertrieb zurückfallen kann. EW betreibt schon ein eigenes CallCenter (ausgerechnet in HHN...) und die LH CC's sind weltweit rund um die Uhr verfügbar (wenn's denn nötig sein sollte), ausserdem hat LH auch jede Menge Vertriebsstellen (LH CityCenter). Das wäre Gleichstand. EW's Vorteil ist ausserdem, dass man bereits zum Winter startet und bereits die Flugzeuge hat und sich nach Herzenslust ausbreiten kann. Eine noch zu gründende TUIAir wird sich da in ihrer Planung wohl doch auch ein wenig nach den Vorgaben von EWLeicht richten müssen. Entweder man geht voll auf Konkurrenz auf den gleichen Strecken - was sicher einiges an Geld kosten würde - oder aber man sucht sich konkurrenzlose andere Strecken, die aber vielleicht nicht mehr zu den attraktivsten gehören, denn die hat sich ja wahrscheinlich schon EWLeicht beim Start gesichert.

Geschrieben

Das Callcenter in HHN wird von EW u.a. genutzt, wenn die eigene Abteilung in DTM nicht mehr alle Anrufe beantworten kann. Es ist kein EW Personal, sondern ein Dienstleister der im Auftrag von EW arbeitet.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...