Gast Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Überall war heute zu lesen, daß Ryanair knapp 68 Mio. Euro Gewinn gemacht hat. Wenn man bedenkt, mit welchem Fluggerät, dann fragt man sich, wo die Sicherheit geblieben ist!? Denn alte Flugzeuge verursachen, wenn man sie richtig wartet, mehr Kosten also neue, sind betriebwirtschaftlich gesehen also eigentlich ein riesen Kostenfaktor. Wenn also Ryanair seinen Gewinn so immens gesteigert hat, dann ist irgendetwas auf der Strecke geblieben - die Sicherheit? Denn wo sonst sollte diese Gesellschaft noch sparen? Sollte man drüber nachdenken bevor man in ein solchen Fluggerät steigt, oder?
Gast Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Ist leider ein uraltes Thema! Ausführungen dazu spar ich mir jetzt, da mir das zu mühselig ist (bei Benutzung der Suche hast du auch mindestens 50 Themen dazu) Ciao
sk Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Da muss ich Paddy0 Recht geben. Aber wenn Du über das Thema nachdenkst kommst Du schnell auf des Rätsels Lösung: Eingespart wird beim Service, bei der Verwaltung, den üblichen Fixkosten wie Start- und Landegbühren, beim Kerosin (weniger Warteschleifen durch die Auswahl von Low-Traffic airports), den Perosnalkosten etc. Da kommt schon einiges zusammen. Und ich glaube nicht, dass eine FR "unsicherer" ist als eine LH oder andere airlines.
L1011Tristar Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Das einzige was man FR (noch) vorhalten kann sind die wirklich uralten 737-200, in denen möchte ich auch nicht gerne mitfliegen, auch wenn sie gut gewartet sind. Bei FR sehen sie innen wohl auch ziemlich ramponiert aus. Wieviele -200er hat FR eigentlich noch in der Flotte? Sie werden ja nach und nach durch die -800er ersetzt! Ich denke jedoch, dass sich dieser Prozess noch in die Länge ziehen wird, da die neuen -800er eher für neue Strecken und Basen genutzt werden, oder?
GM.AMS Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Weiss man, wieso der Gewinn gestiegen ist? Hat man soviel mehr Paxe befördert oder hat man eben noch mehr gespart als bisher, oder ist es eine Kombination aus beidem?
Hame Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 In der Gescdhäftsführung von FR sitzen sicherlich keine Dummerchen. Sie wissen genau, daß solche Vermutungen bei ihren Preisen schnell hoch kommen und deswegen jeder auf die wartung der FR-Flieger schaut. Von daher können sie sich Wartungsmängel nicht erlauben. Das ware der Tod für FR.
Gast Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 @GM: Weil man sehr hohe Einsparungen in der Werbung verzeichnen konnte. Die Werbung für Hahn hat gute 5 Mio. € gekostet, die man in diesem Quartal nahezu vollständig sparen konnte. MOL kündigte aber an, dass es nicht mehr solche Sprünge geben wird (ein Anzeichen für neue Routen ab HHN?)
TXLGuido Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 "MOL kündigt an, dass es solche Sprünge nicht mehr geben wird" Hatten wir nicht vor kurzem mal die Diskussion, warum MOL einen Grossteil seiner Aktien verkauft hat ? Und nun redet er davon, dass es solche Gewinnsprünge nicht mehr geben wird. Ein Schelm wer dabei böses denkt ....
Gast Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Für eines lege sogar ich die Hand ins Feuer: die WARTUNG bei Ryanair. Zusammen mit der modernen B737-800-Flotte gilt diese als absolut top und die Ryanair als "safe airline". NUR, sollte jemals ein Unfall passieren, was ich nicht hoffe, werden die Medien europaweit auf dem Zug mit der Thematik "Billigflüge = unsicher" aufspringen und Ryanair durch den Dreck ziehen. Das könnte unter Umständen fatal für Ryanair enden...
Thomas_Jaeger Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Kleiner Vergleich der ältesten Maschinen (Ryanair und einige grosse europäische Airlines): Turkish Airlines: 1988 Austrian Airlines: 1985 SAS: 1985 Swiss: 1985 Alitalia: 1983 Lufthansa: 1982 Ryanair: 1980 KLM: 1978 Air France: 1975 British Airways: 1975 Iberia: 1971 Vom Durchschnitt her, dürfte es dann bei allen Airlines in etwa gleich aussehen. In den USA fliegt z.B. Northwest mit einer sehr alten Flotte (u.a noch DC-9, DC-10, B727, B747-200), trotzdem zweifelt niemand an Northwest.
Gast Geschrieben 7. August 2002 Melden Geschrieben 7. August 2002 Hatten wir nicht vor kurzem mal die Diskussion, warum MOL einen Grossteil seiner Aktien verkauft hat ? Und nun redet er davon, dass es solche Gewinnsprünge nicht mehr geben wird. Gute Nacht und Prost! Er sagte, dass der Gewinn nicht mehr um 68% von heute auf morgen steigt! Dieser Wert war sowieso der höchste in der aktuellen MOL-Geschichte. Aber komischerweise hatte er seine Aktien auch bei Gewinnanstiegen von 30% noch- hoho. Und LH hat ja demnach auch ein junge und dynamische Flotte, 2 Jahre jünger als das älteste FR-Flugzeug, das bald 4 Jahre alt sein wird.
A320 Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 @D-AIRY: >Überall war heute zu lesen, daß Ryanair knapp 68 Mio. Euro Gewinn gemacht hat. Wenn man bedenkt, mit welchem Fluggerät, dann fragt man sich, wo die Sicherheit geblieben ist!? Denn alte Flugzeuge verursachen, wenn man sie richtig wartet, mehr Kosten also neue, sind betriebwirtschaftlich gesehen also eigentlich ein riesen Kostenfaktor. .... Die Unterstellungen, dass Gewinne immer auf Kosten der Sicherheit gehen sind schlichtweg FALSCH. Auch LH, BA u.a. helfen sich aus unternehmenspolitischen Gründen ihre Bilanzen in das entsprechende Licht zu rücken. Dieser unternehmenspolitische Grund könnte bei Ryanair der Merger (Zusammenschluss) von Go und easyjet sein, denn wenn der Kapitalmarkt Vertrauen in Ryanair hat investiert er in diese und so hat FR dann Geld um zu expandieren. Dass alte MAschinen "teurer" sind, ist, isoliert betrachtet, ein Ammenmärchen, denn: Für alte Maschinen fallen keine Abschreibungen mehr an, sie sind meist ausbezahlt (also keine Kreditzinsenbelastung) und sie sind oft in der Anschaffung so günstig, dass die höheren Betriebskosten damit leicht kompensiert werden. Und ich bin mir sicher, dass die bei Ryanair rechenn können. Formulierungen wie "alte Flugzeuge verursachen, wenn man sie richtig wartet, mehr Kosten also neue" suggerieren, dass FR seine Maschinen nicht richtig wartet; dies ist eigentlich eine kreditschädigende Aussage, denn bis dato ist dies nicht bewiesen und wie andere bereits erwähnten, nur weil LH-Cargo noch mit B747-200 fliegt, sagt auch keiner die sind unsicher und können mir auf den Kopf fallen. Prinzipiell ist aber zu beaobachten, dass in den vergangenen zehn- bis fünfzehn Jahren bei allen Fluglinien die Wartungskosten tendenziell sanken, da man bemüht war die Wartung zu optimieren und in den Lieferverträgen mit Flugzeug- und Triebwerksherstellern Klauseln eingebaut hat, die garantierte Leistungen/Verfügbarkeiten verlangen. Auch organisatorisch wurde viel gestrafft um optimaler warten zu können. Heißt also: Wenn man es nicht wirklich beweisen kann, sollte man Aussagen wie: "die warten nicht ordentlich" möglichst nicht tätigen oder wie schon Wittgenstein (österr. Philosph) sagt: "Worüber man nicht reden kann, darüber solle man schweigen"
Gast Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Alles sehr interessante Aspekte, denen ich mich auch nicht verschließen möchte, obwohl der Punkt "Kosten von Altflugzeugen" noch diskussionwürdig wäre.. Ich möchte auch klarstellen, daß meine Frage nach der Sicherheit bei FR keine Unstellung, sondern eine Vermutung war. Dieses ist sicherlich noch erlaubt und kann niemandem vorgeworfen werden. Es klingt vielleicht polemisch, aber wenn man nach der Devise geht, daß man nur etwas von sich geben soll, wenn man davon wirklich Ahnung hat, würde es auf dieser Welt (und teilweise in diesem Forum) sehr still werden, oder? Deshalb betone ich nochmals, daß mein Beitrag kein FESTSTELLUNG, sondern ein Gedanke war, der sich mir aufdrängte. Jeden wünsche ich allen, die FR fliegen einen guten Flug!
Tu204 Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Man sollte allerdings eins vor Augen haben. RYR hatte ein größeres Paxwachstum als Ertragswachstum, ergo???
Gast Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Das gibt es keine großen Unterschiede. Bei +40% Pax und +68% Gewinn lag natürlich der Gewinn vorne, bei den Jahresergebnissen wie 2001/2002 sind es bei beiden regelmäßig ausgeglichene Werte um 30%.
A320 Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 @D-AIRY: >obwohl der Punkt "Kosten von Altflugzeugen" noch diskussionwürdig wäre.. Das wäre aber eine lange Diskussion >Ich möchte auch klarstellen, daß meine >Frage nach der Sicherheit bei FR keine >Unstellung, sondern eine Vermutung war. >Dieses ist sicherlich noch erlaubt und kann >niemandem vorgeworfen werden. Im Prinzip ja, aber der Titel war sicher nicht unabsichtlöich reisserisch gewählt. >Es klingt vielleicht polemisch, aber wenn >man nach der Devise geht, daß man nur etwas >von sich geben soll, wenn man davon >wirklich Ahnung hat, würde es auf dieser >Welt (und teilweise in diesem Forum) sehr >still werden, oder? So ist es, wenn ich mir anschaue was so im Internet und sonst wo verzapft wird, wäre es sicher von vorteil wenn etliche ein Schweigegelübde ablegten...
Gast Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 @ L1001: Laut der Flottenliste von Bill Harms hat FR derzeit noch 21 737-200 (alle ADV, alle HK3). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob wirklich alle 21 im tagtäglichen Liniendienst eingesetzt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.