macclesfield Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Hallo, ich hab da mal so eine Frage :-) Wann berichtet das Cockpit "Established ILS 27L" an Director? 1. Sobald das Radiosignal "gecaptured" ist und die Nadel sich bewegt 2. Wenn die Horizontale(Kurs) etabliert ist 3. Wenn Horizontale(Kurs) und Vertikale(glide slope) etabliert sind Die Frage ist aufgetaucht, da ich inzwischen in der Einflugschneise von LHR wohne. Piloten berichten "established" waehrend sie sich noch im Kurvenflugt befinden und ich dachte immer dass established nur dann gilt, wenn der Flieger sich bereits im Sinkflug in Einklang mit der Glideslope befindet. Gruss, Marc
Capt.Tom Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Wann berichtet das Cockpit "Established ILS 27L" an Director? 3. Wenn Horizontale(Kurs) und Vertikale(glide slope) etabliert sind Üblicherweise. …Piloten berichten "established" waehrend sie sich noch im Kurvenflugt befinden… Es kommt durchaus nicht selten vor, daß der final Vector ein ziemlich zeitnahes „capture“ von Localizer UND Glideslope bewirkt. Weiters kommt es auch drauf an, wozu man aufgefordert wird; bloß „Localizer established“ oder eben „ILS established“ zu melden.
Jörg Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Weiters kommt es auch drauf an, wozu man aufgefordert wird; bloß „Localizer established“ oder eben „ILS established“ zu melden. Herr Kapitän, wo haben Sie das denn gelernt? Ich glaube in Radio-Navigation einiges verpasst zu haben. Sollte der 'Glide Slope' inaktiv sein, bin ich 'Localizer established', VOR/DME oder NDB. GS + LOC = established ILS Also wer kann mich dann zu etwas auffordern?
SlowMove Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Weiters kommt es auch drauf an, wozu man aufgefordert wird; bloß „Localizer established“ oder eben „ILS established“ zu melden. wo haben Sie das denn gelernt? Ich glaube in Radio-Navigation einiges verpasst zu haben. Sollte der 'Glide Slope' inaktiv sein, bin ich 'Localizer established', VOR/DME oder NDB. GS + LOC = established ILS Also wer kann mich dann zu etwas auffordern? Vielleicht in Deutschland, aber wenn man sich etwas ausserhalb von D aufhält, oder auf einem Long Final auch in D (zB 15 MN in 3000ft) gecleared ist, dann wird man öfter mal aufgefordert, Localizer established zu melden. Eigentlich nichts ungewöhnliches und hat nix mit GS inop oder sonstigem zu tun.
Dummi Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 In UK ist das gerade mit dem ILS etwas anders. Es wird so gut wie nie ein "cleared ILS" benutzt wie das hierzulande üblich ist. Bis vor ca. einem Jahr wurde man ausschliesslich für den LOC gecleared und musste den established reporten, danach gab es dann eine Clearance für den glidepath, heute wird das in der Regel kombiniert gegeben, aber auch da meist als "cleared localizer, when established descend on glidepath". Hintergrund ist dass selbst bei den niedrigeren üblichen Intercept-Altitudes in UK noch unter dem ILS VFR Verkehr stattfinded und man verhindern will dass IFR Verkehr einfach so da durch sinkt.
Capt.Tom Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ich glaube in Radio-Navigation einiges verpasst zu haben. Da könnten Sie möglicherweise recht haben :-)
macclesfield Geschrieben 13. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2009 In UK ist das gerade mit dem ILS etwas anders. Es wird so gut wie nie ein "cleared ILS" benutzt wie das hierzulande üblich ist. Das kann ich bestaetigen. Mittlerweile blick ich da ein bisschen mehr durch. In Heathrow gibt es nach wievor fast immer "cleared 27R, report established on localizer", und danach erst die Clearence on the glide. Hintergrund ist dass selbst bei den niedrigeren üblichen Intercept-Altitudes in UK noch unter dem ILS VFR Verkehr stattfinded und man verhindern will dass IFR Verkehr einfach so da durch sinkt. Das ist eine gute Erklaerung, vielen Dank! In Heathrow trifft das auch zu, weil es zum Einen den VFR der Helikopter ueber der Stadt (und unter dem Glidepath) gibt. Das ist mit Polizei und Ambulanz relativ viel hier. Hinzu kommt noch der Verkehr nach LCY, der auf 2000ft unten durchtaucht (etwa da, wo ich gerade wohne :-) Dennoch berichten viele Flieger "established localiser", obwohl sie sich immer noch im Kurvenflug befinden. Die sind da wohl irgendwie schneller oder vertrauen dem Autopilot, den Rest noch "zu richten". Oder man nutzt die Gespraechspause, weil es eh ziemlich busy zugeht?
Capt.Tom Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Viele melden established, sobald der Autopilot den Localizer „gecaptured“ hat. IdR erfolgt der Turn vom Intercept Heading auf den Localizer Course ja erst danach.
macclesfield Geschrieben 13. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Viele melden established, ... Ok, was heisst viele? :-) Ist das nach der Company SOP oder nach "Geschmack"?
wernerhuss Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Viele melden established, ... Ok, was heisst viele? :-) Ist das nach der Company SOP oder nach "Geschmack"? Vielleicht sollte man das Ganze ein wenig pragmatisch sehen: Wenn ich den LOC mit einem intercept heading im Winkel von 30-45° anfliege und mein autoflight system oder auch ich selber nach LOC* (beim Airbus) anfängt, die Kurve einzuleiten , kann ich doch wohl davon ausgehen, dass der AP oder auch in in der Lage bin, dem LOC zu folgen und somit wohl auch "LOC established" melden. Ob ich bei dieser Meldung noch eine Ablage von 1 oder 1 1/2 dot habe und noch die letzten 10° heading change machen muss, ist doch wohl in der Praxis ziemlich egal, oder? Alles andere betrachte ich als bürokratische Korinthenka....ei. Ich gebe allerdings zu, dass eben diese zumindest theoretisch von irgendeinem IFR-Checker thematisiert werden könnte, wenn ihm sonst nichts anderes einfällt. Viel Grüße Werner
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.