g700982 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Hallo zusammen, ich lese schon eine lange Zeit mit. Anlässlich des letzten Trips habe ich mich entschieden, mich endlich einmal anzumelden. Am Dienstag, den 03 Februar 2009 sollte er also stattfinden, unser erster „Spotter-Ausflug“ an einen weit entfernten Flughafen, außerhalb der Europäischen Union. Nach Zürich – Schweizer Eidgenossenschaft. Lauter Premieren. Das erste Mal mit einem GPS-Logger im Flugzeug unterwegs. Das erste Mal am Flughafen Zürich. Das erste Mal mit Josef mit DSLR-Ausrüstung unterwegs. Das erste Mal am Flughafen Düsseldorf. Und der Plan, das erste Mal einen ausführlichen Reisebericht zu verfassen. Mitte Oktober reifte dieser Plan und Josef begab sich auf die Suche nach einem passenden Flug. Eine aus Preis-Gesichtspunkten günstige Verbindung München-Zürich-München war schnell gefunden. Die Air Berlin sollte uns fliegen und das Routing für den Hinflug von MUC über HAJ nach ZRH und zurück über DUS nach MUC führen. 03.02.2009 AB 6362 06:15 - 07:25 MUC - HAJ B737-700 03.02.2009 AB 8222 08:45 - 09:55 HAJ - ZRH A319 03.02.2009 AB 8173 19:05 - 20:25 ZRH - DUS A319 03.02.2009 AB 6021 21:30 - 22:45 DUS - MUC B737-700 Flugpreis 113,- EUR p.P. “all inclusive” zzgl. Fahrtkosten zum und vom Flughafen, Parkgebühren P1 und Verpflegung. Flugroute aller 4 Flüge (lila = höchste Flughöhe) Über den Sinn einer solchen Flugroute bei x täglichen nonstop Verbindungen zweier Mitglieder der Star Alliance gab es im Vorfeld natürlich einige Diskussionen aber bei Flug-Enthusiasten gilt natürlich auch die Devise „der Weg ist das Ziel“. Josef hatte wieder 4 Boardkartenabschnitte mehr in seiner Sammlung und ich genug GPS-Daten zum auswerten. 1. Flug München - Hanover Am Vormittag tags zuvor versuchte ich online einzuchecken. Der erste Flug München – Hannover klappte auch ganz gut, jedoch war der Anschlussflug noch nicht freigegeben, so dass ich auf jeden Fall noch mal an den Schalter musste. Wenigstens gab es beim Web-Checkin einen neuen persönlichen Rekord. Sequenz-Nr. 001, Sitzplatz 01A. Am Dienstag hieß es dann um 03:15 Uhr sehr früh aufstehen. Nach einem kurzen Frühstück ging’s in 55 Minuten über die A96 und A99 nach Schwaig, wo der Josef sein Auto stehen hatte um dann gemeinsam zum Terminal 1, Parkhaus 1 zu fahren. Während Josef am Automaten für den Flug von München nach München eincheckte, begab ich mich an den Air Berlin Schalter, wo sich eine eher gelangweilte, sehr durchschnittlich aussehende Agentin um meine 4 Flüge kümmerte. Nachdem die 4 Boardkarten gedruckt waren, konnten wir zum Security-Check. Wie gewöhnlich durfte ich meine Sony auspacken und einschalten, für Josef’s Canon interessierte sich gegenüber niemand. Nach einem kurzen Einkauf im Duty-Free (0,5 l Wasser) ging’s ca. 10 Minuten vor Abflug mit dem Boarden los. Nach Hannover sollte uns die D-ABAB bringen Airline: Air Berlin Reg.: D-ABAB Typ: Boeing 737-76Q Baujahr: 2001 Auslastung: 44/144 Y Ich saß nur 5 Minuten auf Sitz 01A, ist ganz schön eng da vorne. Da noch viele Reihen frei waren, machte ich es mir auf Platz 09A bequem. Magere Auslastung… (ja ja, die gute alte Canon Digital Ixus 300) Die Boeing hatte zwar schon neue Livery, hatte aber schon ziemliche Gebrauchsspuren (flog von 09/2001 bis 03/2003 bei Riu Sol und danach bis 05/2003 bei Boullion Aviation Services). Aussen hui, innen ... Nachdem mein GPS-Logger das Satellitensignal gefunden hatte, verschwand er in der Sitztasche des Vordersitzes. Muss ja nicht jeder mitbekommen was ich da mache (ja ich weiß, elektronische Geräte sind während Start und Landung auszuschalten…) Die Cabin Crew löschte die Beleuchtung auf Sparflamme und so sollte es auch bis nach der Landung in Hannover bleiben. Ist eigentlich ganz schön, um diese Uhrzeit bei einer Auslastung von 30,5% zu fliegen, jeder hat seine eigene Reihe für sich. Es gab natürlich das kostenlose Air Berlin Frühstück, die berühmte warme Laugenstange und zum Kaffee einen Becher Orangensaft. Dank meines neuen i-Blue 747 Bluetooth GPS logger konnte ich noch eine Menge mehr Daten über diesen Flug erfahren. Los ging’s um: 06:16 Uhr Engine Shut down um: 07:14 Uhr Flugzeit: 58:22 Min Flugstrecke: 527,8 km Max.Geschwindigkeit: 773,4 km/h Max.Höhe 8.371,1 m Auf die Idee, Flüge "aufzuzeichnen" habe ich übriges hier im Forum gefunden. Danke noch einmal für dieses tolle Spielzeug! Größenvergleich: Flugroute: Höhen- und Geschwindigkeitsprofil: Abflug in München: Ankunft in Hanover: Ich bin immer noch am experimentieren mit der Freeware GPS-Track-Analyse.NET sowie dem online basierte Tool GPS Visualizer. Dieser GPS Logger ist einfach nur fun!!! 2. Flug Hanover - Zürich Nach einem kurzen Fußmarsch von Terminal C zu B wollten wir noch kurz in den Aviation Shop, der eigentlich um 8:00 Uhr öffnen sollten. Da der nach einer halben Stunde noch geschlossen war, ging’s Richtung Passkontrolle und Sicherheitscheck (dieses Mal konnte die Sony im Rucksack bleiben). Eingesetzt wurde auf diesem Flug die A-ABGD, die seit 06/2006 bei der Air Berlin fliegt und davor von 11/2004 bis 06/2006 bei der Independence Air. Airline: Air Berlin Reg.: D-ABGD Typ: Airbus A319-132 Baujahr: 2004 Auslastung: 66/132 Y Außen noch ursprüngliche Air Berlin Livery, innen eine wunderschöne Maschine, tolle neue Sitze, eine schöne Kabinenverkleidung, im Vergleich zur Boeing sehr leise. Schönes Interieur, kurz vor dem Abflug Und einen super Platz für meinen GPS-Logger im Vordersitz. Los ging’s um: 08:44 Uhr Engine Shut down um: 09:52 Uhr Flugzeit: 68:00 Min Flugstrecke: 605,8 km Max.Geschwindigkeit: 782,0 km/h Max.Höhe 10.436,3 m Höhen- und Geschwindigkeitsprofil Flugroute Take Off Über den Wolken… Das kostenlose Frühstück auf „International Flights“ – Cola und Vollkornbrot mit Butter, Salatgurke und reichlich Salami En route Schweizer Winterlandschaft Approaching Erster Eindruck in Zürich, Singapore Airlines Boeing 777-300 9V-SWS, erst in 06/2008 ausgeliefert An diesem Dienstag war es etwas dunstig. UV-Filter hatte ich natürlich (noch) keinen dabei aber ich hoffe, dass Euch meine Auswahl dennoch gefällt. Leider haben wir die Amerika-Flotte verpasst, da wir im Warteraum des Zubringerbuses zum Terminal E warteten. Kurz vor dem Einsteigen in den Bus, konnte ich wenigstens noch die Boeing 767-400 kurz nach dem Take Off erwischen. Besucherterasse Terminal E Inzwischen hab ich auch UV-Filter und ein 300mm Tamron, so dass die nächste Buidln (hoffentlich) noch besser werden. Hätte nie gedacht, dass es derart viel Spaß macht, Flugzeuge zu Spotten. Der Flughafen Zürich macht es einem Anfänger da natürlich sehr leicht. In unmittelbarer Nachbarschaft der sich kreuzenden Startbahnen gibt’s auf dem Dach des Terminal E die Besucherterrasse (mit Toiletten, Getränke/Snack-Automat) und diesem Kasten hier: Genial. Dazu noch die Flugpläne der Arrivals und Departures von der Homepage des Flughafens (inkl. Type und Reg.), die angeborene Gelassenheit der Schweizer. Die Sonne ging allmählich unter und es wurde echt frisch, so dass wir uns auf die Rückfahrt zum „Main-Terminal“ machten (mit dem Autobus quer über’s Vorfeld), um dann eine halbe Stunde später wieder mit dem Bähnle hierher zurück zu fahren für den Rückflug. richtig ländlich diese A340… 3. Flug Zürich - Düsseldorf Am Security Check machte ich mich noch über Josef lustig, weil der seinen Gürtel auszog als ich meinte "Ich lass ihn an, ich steh auf Abfummeln". Ich durfte dann meine Schuhe ausziehen (0:1) und danach, obwohl es nicht gepiept hatte, mit einem jungen Herren mit Einweghandschuhen in eine Fummelbude (0:2). Haben mich die Schweizer etwa gehört? Verstehen Schweizer keinen Spaß? Josef fand's amüsant In dem wirklich sehr schön gestalteten Terminal gab es dann noch einen Kaffee „to go“ und für die daheimgebliebene baldige Gattin ein paar Pralinen aus dem Duty-Free. Airline: Air Berlin Reg.: D-ABGO Typ: Airbus A319-112 Baujahr: 2008 Auslastung: 100/150 Y Die D-ABGO, ausgeliefert an die Air Berlin in 11/2008 (also ein echter Neuling in der Flotte) flog uns nach Düsseldorf. Der Service auf diesem Flug war wie beim Hinflug sehr gut, es gab wieder ein belegtes Vollkornbrot, dieses mal mit einer Geflügelwurst. Los ging’s um: 18:58 Uhr Engine Shut down um: 20:03 Uhr Flugzeit: 65:15 Min Flugstrecke: 593,6 km Max.Geschwindigkeit: 864,6 km/h Max.Höhe 10.129,7 m 4. Flug Düsseldorf – München Eine alte Bekannte sollte uns nach München zurückfliegen, die D-ABAB, mit der wir am Morgen schon nach Hannover geflogen waren. Auslastung auf dem Rückflug: 114/144 Y Die Boeing hatte an dem Tag folgendes Routing: München – Hannover Hannover – München München – Düsseldorf Düsseldorf – München München – Düsseldorf Düsseldorf – Berlin Tegel Berlin Tegel – Düsseldorf Düsseldorf – München Dass wäre doch mal ein Rund-Flug, oder? Im Sicherheitsbereich gab's noch ein schnelles Clausthaler und dann wurde geboardet. Irgendwie fehlte ein Pax. 114 hatte die Cabin Crew gezählt, 113 sollten es lt. Rampagent sein. Der fehlende Pax sollte auf 04A sitzen. Und war schnell gefunden. Sachen gibt's. Obwohl ich nicht an Bord gekommen war, war ich anscheinend doch an Bord. Der Rampagent schüttelte, nachdem er sich von meiner Anwesenheit in der Kabine durch die Frage "Sind Sie doch an Bord?" vergewissert hatte nur den Kopf und meinte "Macht doch was Ihr wollt. Guten Flug" und schloss die Türe. Boarding Completed. Los ging’s um: 21:18 Uhr Engine Shut down um: 23:32 Uhr Flugzeit: 63:22 Min Flugstrecke: 538,5 km Max.Geschwindigkeit: 851,3 km/h Max.Höhe 10.445,3 m Während des Fluges gab’s eine Tüte Chips und wieder eine Cola (der Alternative Snack war ein Balisto) Alles in allem ein wunderbarer, langer Tag (21 Stunden) mit tollem Wetter. Leider stellte ich im Parkhaus fest, dass ich das Radio angelassen hatte. Der nette junge Mann, der 5 Minuten vor der planmäßigen Ankunft neben mir am Automaten zahlte, hatte leider keinen 5 Minuten Zeit mir Starthilfe zu geben. Leute gibts... der zweite Fluggast, ein Anzugträger mit Aktentasche war da schon freundlicher. Aha, 50% der Münchener sind hilfsbereits Menschen. Um 22:50 gings Raus aus dem Parkhaus, nach Schwaig (Josef rauswerfen), ab nach Landsberg. Kurz nach Mitternacht, also nach fast 21 Stunden auf den Beinen mußte ich einfach noch nachschauen, ob mein GPS mitgeloggt hatte. Hatte es. Ich hoffe, mein Report hat Euch gefallen. Bis zum nächste Report aus New York und Cancun, dann bei folgendem Routing: New York, Washington D.C. und Cancun/Mexico Sa., 14.03.09 11:40-15:55 LH410 MUC - JFK Airbus A330-300 Y Mi., 18.03.09 09:00-10:19 US2167 LGA - DCA Airbus A319 Y Mi., 18.03.09 20:00-21:23 US2186 DCA - LGA Airbus A319 Y So., 22.03.09 09:00-11:35 CO1730 EWR - CUN Boeing 757-200 Y Sa., 28.03.09 13:45-17:20 MX305 CUN - MIA Airbus A320 Y Sa., 28.03.09 19:20-10:15 LH467 MIA - DUS Airbus A340-300 C So., 29.03.09 11:00-12:10 LH835 DUS - MUC Airbus A321 C Michael http://meine.flugstatistik.de/g700982
thaiflyer Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Klasse Report, vor allem Deine GPS Datein begeistern mich. Ich hoffe mein GPS LOgger arbeitet auch so gut. Ist schon Irre was ich alles mit dem Gerät machen kann.
martin.stahl Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Wie hast Du die Höhenprofile erstellt? Ich war auf der gps-tracking-Seite, konnte dort aber nichts brauchbares finden und würde für meine Flüge auch gerne solche Profile erstellen. Martin
g700982 Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Wie hast Du die Höhenprofile erstellt? Ich war auf der gps-tracking-Seite, konnte dort aber nichts brauchbares finden und würde für meine Flüge auch gerne solche Profile erstellen. Martin Hi Martin, meiner Meinung nach ein Hammer-Tool ist die Freeware, die unter http://www.gps-freeware.de/ beschrieben wird. Zum einen kannst Du die Tracks sehr schnell auslesen, Fehler schnell bereinigen, Tracks trennen, Teile löschen, nach GE exportieren oder eben Höhenprofile erstellen. Grüße Michael
martin.stahl Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo Michael, danke für die Info. Ich werde mich demnächst mal genauer damit befassen; habe mir eben das Programm heruntergeladlen. Martin
crosscheck Geschrieben 10. Mai 2009 Melden Geschrieben 10. Mai 2009 Hallo zusammen, Dank meines neuen i-Blue 747 Bluetooth GPS logger konnte ich noch eine Menge mehr Daten über diesen Flug erfahren. Los ging’s um: 06:16 Uhr Engine Shut down um: 07:14 Uhr Flugzeit: 58:22 Min Flugstrecke: 527,8 km Max.Geschwindigkeit: 773,4 km/h Max.Höhe 8.371,1 m Auf die Idee, Flüge "aufzuzeichnen" habe ich übriges hier im Forum gefunden. Danke noch einmal für dieses tolle Spielzeug! Größenvergleich: Super, Trip-Report! Ich überlege mir gerade den gleichen GPS-Tracker zuzulegen, da jetzt auch mein Mittelmeer-Urlaub ansteht und es eine Route zu tracken gilt. ;-) @ Michael: Hierzu folgende Frage: a) Ist es möglich Hin- und Rückflug (zeitliche Abstand 11 Tage) zu tracken und dann sauber zu trennen, also den Hin- und Rückflug separat auszuwerten? Darüber hinaus würde ich auch im Urlaub die ein oder andere Position tracken wollen. B) Darüber hinaus habe ich gelesen das die mitgelieferte Software so Ihre Zicken haben soll - wie gehst Du damit um?
obatzda Geschrieben 10. Mai 2009 Melden Geschrieben 10. Mai 2009 Super, Trip-Report! Ich überlege mir gerade den gleichen GPS-Tracker zuzulegen, da jetzt auch mein Mittelmeer-Urlaub ansteht und es eine Route zu tracken gilt. ;-) @ Michael: Hierzu folgende Frage: a) Ist es möglich Hin- und Rückflug (zeitliche Abstand 11 Tage) zu tracken und dann sauber zu trennen, also den Hin- und Rückflug separat auszuwerten? Darüber hinaus würde ich auch im Urlaub die ein oder andere Position tracken wollen. B) Darüber hinaus habe ich gelesen das die mitgelieferte Software so Ihre Zicken haben soll - wie gehst Du damit um? Servus, ich habe den GPS-Tracker auch und kannn Dir sagen: a) ja es ist möglich, denn er "trackt" auch Datum und Uhrzeit mit, dadurch kannst Du jedes geflogene Leg "sauber" trennen! B) "zicken" macht die Software bei mir nicht, läuft einwandfrei, gibt auch eine Anleitung von einem User hier, das funzt immer sehr gut, musst mal die Suchfunktion benutzen! obatzda
Snappy Geschrieben 10. Mai 2009 Melden Geschrieben 10. Mai 2009 a) ja es ist möglich' date=' denn er "trackt" auch Datum und Uhrzeit mit, dadurch kannst Du jedes geflogene Leg "sauber" trennen! [/quote'] Genau, man kann die geloggten Daten z.B. auch als CSV-Datei in Excel übernehmen und dort weiterbearbeiten bevor sie zum KML-File konvertiert wird. Somit ist es möglich bestimmte Strecken wegzulöschen oder auch die Anzahl der Logs deutlich zu verkleinern (z.B. nur noch jedes 10. Log behalten).
LT112 Geschrieben 15. Mai 2009 Melden Geschrieben 15. Mai 2009 Ich bin gestern mit der Q400 geflogen und wollte natürlich den Flug mitloggen. Beim Start und dann für etwa 15 Minuten loggte er mit. Das war´s dann auch schon. Der Logger lag fast direkt am Fenster, hätte eigentlich funktionieren müssen. Letztens bin ich mit nem 332 von PMI nach DUS geflogen und da loggte er die ganze Zeit mit. Welche Ursachen könnten es sein? Sind die Kabinen der Jets unterschiedlich abgeschirmt? Und: wie bekommt man die geflogene Strecke mit GE so schön "bunt" dargestellt? Danke....
martin.stahl Geschrieben 15. Mai 2009 Melden Geschrieben 15. Mai 2009 Manchmal verliert er einfach das Signal und dann kann es durchaus eine ganze Weile dauern, bis er es wieder bekommt. Ich habe auch schon mal gut eine halbe Stunde warten müssen, bis er wieder ein Signal bekam. Den Grund kenne ich auch nicht. Martin
crosscheck Geschrieben 16. Mai 2009 Melden Geschrieben 16. Mai 2009 Nachdem hier so viele User gute Erfahrung mit dem Gerät GPS Logger 747 gemacht hatten, habe ich mir dieses nu nauch über e-bay besorgt, weil ich eigentlich meinen Urlaubsflug am kommenden Montag erstmals tracken wollte. Nach rund zweit Stunden Test mit dem Gerät bin ich aber maßlos enttäuscht. Zum einen leuchtet im Tracking-Mode "log" nur immer das orange LED, eigentlich sollte hier wohl das blaue leuchten. Darüber hinaus verliere ich ständig die USB Verbindung bzw. kann sie nicht aufbauen. Kann mir vielleicht irgendjemand weiterhelfen??? Die Anleitung (mitgeliefertes PDF auf English) ist nicht gerade hilfreich! PS: Ich welchen Modus liest man die Daten eigentlich am besten aus? Mir ist es zweimal im "NAV"-Modus gelungen!
martin.stahl Geschrieben 16. Mai 2009 Melden Geschrieben 16. Mai 2009 Nach rund zweit Stunden Test mit dem Gerät bin ich aber maßlos enttäuscht. Zum einen leuchtet im Tracking-Mode "log" nur immer das orange LED, eigentlich sollte hier wohl das blaue leuchten. Darüber hinaus verliere ich ständig die USB Verbindung bzw. kann sie nicht aufbauen. Kann mir vielleicht irgendjemand weiterhelfen??? PS: Ich welchen Modus liest man die Daten eigentlich am besten aus? Mir ist es zweimal im "NAV"-Modus gelungen! Im log-Modus sollte nur das orangene Licht leuchten bzw. blinken, wenn das Gerät empfang hat. Das blaue nicht. Hier sehe ich kein Problem. Zum Auslesen der Daten habe ich meinen Logger immer im log-Modus. Martion
crosscheck Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Danke Martin, mit Deiner Hilfe bin ich jetzt ein Stück weiter! Die ersten Daten konnte ich jetzt im "Log"-Modus auslesen. Ich habe das Gerät jetzt so konfiguriert, dass es alle 2 Sek. logt, dies dürfte für einen Flug wohl die vernünftigste Einstellung sein, oder!? Die Form Deiner Flug-Nachbereitung finde ich wirklich genial - hierzu noch einige Fragen: a) Mit welchen Programmen bearbeitest Du die geloggten Daten? GPS Visualizer? Mit welcher Software erstellst Du wie die Diagramme? B) Wichtig ist wohl das CSV in der Struktur nicht zu verändern, richtig? c) Ich bekomme relativ viele Einträge mit dem Status "No Fix" ich denke, hier standen zu wenig Satelliten zu Verfügung, somit erklärt sich auch warum spezielle diese Daten starke Ungenauigkeiten aufweisen. Die Daten mit dem Status "SPS" sind wohl valider, oder? d) Vielleicht könntest Du, sozusagen als GPS-Tracking-Experte, mal einen Screenshot Deiner Geräte-Konfiguration einstellen, damit sich andere daran orientieren können? Besten Dank Marc
martin.stahl Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Ich habe das Gerät jetzt so konfiguriert, dass es alle 2 Sek. logt, dies dürfte für einen Flug wohl die vernünftigste Einstellung sein, oder!? Die Form Deiner Flug-Nachbereitung finde ich wirklich genial - hierzu noch einige Fragen: a) Mit welchen Programmen bearbeitest Du die geloggten Daten? GPS Visualizer? Mit welcher Software erstellst Du wie die Diagramme? B) Wichtig ist wohl das CSV in der Struktur nicht zu verändern, richtig? c) Ich bekomme relativ viele Einträge mit dem Status "No Fix" ich denke, hier standen zu wenig Satelliten zu Verfügung, somit erklärt sich auch warum spezielle diese Daten starke Ungenauigkeiten aufweisen. Die Daten mit dem Status "SPS" sind wohl valider, oder? d) Vielleicht könntest Du, sozusagen als GPS-Tracking-Experte, mal einen Screenshot Deiner Geräte-Konfiguration einstellen, damit sich andere daran orientieren können? Meines loggt alle 10 Sekunden und das reicht locker. 2 Sekunden halte ich für zu häufig. Zu Deinen Fragen: a) Ja, ich verwende den GPS Visualizer. Weitere Software habe ich nicht. B) Denke ich, kenne mich weiter damit aber auch nicht aus. c) Ja. Diese Daten mit "No Fix" und auch "Estimated Mode" lösche ich daher immer heraus. d) Das geht ganz einfach. Im Datalog-Programm "Log Format" anklicken und dort das Feld rechts oben "Select for Google Earth" anklicken. Mehr habe ich bisher nicht konfiguriert. Martin
g700982 Geschrieben 18. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2009 LH 410 am Samstag, den 14.03.2009 MUC => JFK
D-TAIL Geschrieben 19. Mai 2009 Melden Geschrieben 19. Mai 2009 Ich finde diese Bilder immer wieder toll. Habe mir vorgestern auch einen GPS-Logger gekauft. Kannst du vielleicht das Log vom Anflug auf JFK zeigen, ist bestimmt interessant... Noch eine kurze Frage: Ich fliege nächste Woche nach London, also ungefähr 01:30 Blockzeit, und wollte deswegen jede Sekunde loggen lassen. Das wären dann ja roundabout 5.000 Punkte. Oder wäre jede Sekunde loggen zu viel...?
plocie Geschrieben 19. Mai 2009 Melden Geschrieben 19. Mai 2009 Noch eine kurze Frage: Ich fliege nächste Woche nach London, also ungefähr 01:30 Blockzeit, und wollte deswegen jede Sekunde loggen lassen. Das wären dann ja roundabout 5.000 Punkte. Oder wäre jede Sekunde loggen zu viel...? Moin, also von der Kapazität sollte der 747GPS wohl bei einem Flug von 1:30 und Sek-Taktung des Logs ausreichen. Allerdings reichen sicherlich auch Intervalle von 3-5 Sekunden (Ich habe die Einstellungen auf 3 Sek.). Viel Spass mit dem Teil :o)
D-TAIL Geschrieben 19. Mai 2009 Melden Geschrieben 19. Mai 2009 also von der Kapazität sollte der 747GPS wohl bei einem Flug von 1:30 und Sek-Taktung des Logs ausreichen. Die Kapazität beträgt doch über 100.000 Punkte, oder? Da sollten doch eigentlich locker mehrere Flüge mit 1 Sek Log draufpassen...
plocie Geschrieben 19. Mai 2009 Melden Geschrieben 19. Mai 2009 also von der Kapazität sollte der 747GPS wohl bei einem Flug von 1:30 und Sek-Taktung des Logs ausreichen. Die Kapazität beträgt doch über 100.000 Punkte, oder? Da sollten doch eigentlich locker mehrere Flüge mit 1 Sek Log draufpassen... Jo das sollte wohl hinhauen... :)
D-TAIL Geschrieben 22. Mai 2009 Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Ich habe in den letzten Tagen auch mal ein bisschen mit dem GPS-Logger experimentiert. Nach einer kleinen Anlaufphase klappt eigentlich auch alles ganz gut, nur kriege ich es nicht hin dass die Höhenangaben in Google Earth farbig dargestellt werden. Weiss jemand wie ich das hinbekomme? Eine Einfärbung nach Geschwindigkeit wäre auch interessant, z.B. für Autofahrten...
plocie Geschrieben 22. Mai 2009 Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Ich habe in den letzten Tagen auch mal ein bisschen mit dem GPS-Logger experimentiert. Nach einer kleinen Anlaufphase klappt eigentlich auch alles ganz gut, nur kriege ich es nicht hin dass die Höhenangaben in Google Earth farbig dargestellt werden. Weiss jemand wie ich das hinbekomme? Eine Einfärbung nach Geschwindigkeit wäre auch interessant, z.B. für Autofahrten... Hier mal der direkte Link, falls du dem Englischen mächtig bist solltest du klar kommen, ansonsten kann ich Dir das gerne heute Abend per PM erklären. http://gpsvisualizer.com/map_input?form=googleearth
D-TAIL Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 ...falls du dem Englischen mächtig bist solltest du klar kommen... Bin ich. Danke für den Link!
plocie Geschrieben 11. Juni 2009 Melden Geschrieben 11. Juni 2009 Eine noch recht interessante Geschichte wie ich finde: Ich nutze Nokia Maps für Symbian und dann kann man somit wunderbar mit dem GPSLogger iGPS 747 im Log Modus auch gleichzeitig das Gerät per Bluetooth mit dem Handy koppeln. Somit hat man dann seine eigene Flight-Show. :o)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.