Gast P'dorfer Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 OS scheint ihr Langstreckenangebot ab VIE nach Nordamerika im Sommer 2003 kräftig auszubauen. Neben 5 wöchentlichen Flügen nach YYZ 4x nach YUL bzw. täglich IAD wird es lt. Flugplan 10 wöchentliche Flüge nach New York geben: OS087 1/2/3/4/5/6/7 VIE 11:40 JFK 14:50 A332 OS085 -/-/3/-/-/6/7 VIE 17:30 JFK 20:50 A342 Natürlich kann sich bis nächsten Sommer noch viel ändern, aber wenn sich die Dinge so entwickeln wie geplant, ist das wirklich ein kräftiges Lebenszeichen aus VIE!
Gast Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Ich kann im Moment diese Flüge nirgends finden. Wenn es aber so sein soll, hat Austrian Airlines ihre gesamte Langstreckenflotte optimal ausgenutzt. Endlich stockt die AUA bestehende Flüge auf und eröffnet keine neue Destinationen, wo man nach wenigen Monaten wieder verschwindet (Chicago, Atlanta, ...)
Gast P'dorfer Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Ich hab die Daten aus dem AUA- bzw. LH-Onlineflugplan
Gast Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Leider funzt die Flugauflistung bei amadeus im Moment nicht so ganz
Gast Geschrieben 11. August 2002 Melden Geschrieben 11. August 2002 Schade, dass Chicago nicht dabei ist, da es eine sehr gute Sommerdestination ist. Was passiert aber auf der anderen Seite im Sommer 2003? Was ist mit Asien, Afrika und Australien?
Gerry Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Chicago und Atlanta waren grundsätzlich schon sinnvolle Destinationen: Atlanta, als Drehkreuz des ehemaligen Partners Delta, mit dem die Zusammenarbeit gut klappte und der über Atlanta Anschlußflüge anbot und Chicago als touristisch interessantes Ziel, das auch für Geschäftsleute interessant ist. Wenn denn die Zusammenarbeit mit United optimal wäre, könnten über Chicago auch viele Anschlußflüge in den Westen angeboten werden... Wenn Chicago aus welchen Gründen auch immer nicht angenommen wurde, halte ich es aber auch für sinnvoll, weniger Langstreckendestionationen anzubieten, diese aber dafür häufiger zu bedienen.
Gast chris_at Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Bangkok wird im Sommer 2003 täglich bedient 1-3-5-- OS3025 mit B767 -2-4-6- OS3025 mit B777 ------7 OS3015 mit B767 (Verlängerung über Bali)
Gast P'dorfer Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Tokio wird 6x die Woche bedient werden (statt bisher 5x). Klingt alles recht vielversprechend, jetzt wart ich nur mehr auf Langstreckencarrier wie Thai, Singapore, Emirates, ANA, ....
Gast Wings Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Bangkok wird ab 2. Dezember täglich angeflogen!
mattias Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 auf die kannst du wahrscheinlich noch länger warten! Bangkok (Thai)und Tokio (ANA) werden ja schon im Codeshare der betroffenen Airlines (Staralliance) bedient. Auch fliegt UA nicht mit eigenem Gerät nach Wien. Wien spielt eben keine tragende Rolle als Staralliance interkont-hub. Die Nachfragestärksten Routen zu den anderen Hubs (Bangkok, Tokio, Chicago, Washington)werden mit Fluggerät der Austrian-airline-group geflogen. Dabei wirds meiner Meinung nach auch bleiben. Sorry für Wien. Irgendwie finde ich diese Zentralisation zwar Sch... aber so ist die Zukunft!
Gast Wings Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Nun ja - schließlich soll VIE nun zum Osteuropa-Hub ausgebaut werden. Ansonsten wartet die AUA-Gruppe wohl nur mehr darauf, von der Lufthansa geschluckt zu werden und keine Fernstrecken mehr zu bedienen. Die Vier-Marken-Strategie hat sich inzwischen ohnehin schon erledigt, nachdem Rheintalflug von Tyrolean geschluckt wird. Und wie geht es dann weiter mit Tyrolean und Lauda Air? Und das obwohl Lauda Air weltweit immer noch einen sehr guten Namen hat!
Gast Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 All Nippon Airways, Air Canada, Air China und United Airlines werden wohl in den nächsten Jahren nicht mit eigenen Gerät nach VIE fliegen, da sie durch Austrian Airlines "bestens" vertreten sind. Als einzig mögliche Route für United Airlines käme ORD-VIE in Frage, was aber unwahrscheinlich scheint. Einzig Singapore Airlines könnte (!!) mittelfristig wieder nach VIE kommen. Bei den nicht-Star-Alliance-Airlines wird sich auch weiterhin nicht viel bewegen, da VIE kein wirklicher Hub ist. Das Malaysia Airlines zurückgekehrt ist, ist ein erster großer Erfolg. Delta Air Lines hat VIE wohl endgültig von der Landkarte genommen. Ob Emirates kommt, ist fraglich, da man das Nahe München mehr und mehr aufwertet.
Gast yakfreak Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Das mit der Emirates wür ich nicht so schnell zu den Akten legen. Die wollen in die USA fliegen und zum tanken eine noch nicht bediente Stadt in Mitteleuropa nutzen. Wien soll nach wie vor im Gespräch sein.
Gast Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Ok. Die Möglichkeit eines fuel stops in VIE auf den Nordamerika-Flügen wäre sicher gegeben, von den Treibstoffpreisen mal abgesehen. Aber wie so oft, hat VIE hier auch starke Konkurrenz. Nicht zuletzt hat VIE seine Gebühren für wide-bodies gesenkt.
Andie007 Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Emirates wird keinen Tankstopp in Europa einlegen. Die Strategie steht schon fest: Nach der Übernahme der ersten A340-500 im April 2003/Mai 2003/August 2003/Sept.2003 soll möglichst schon im Juni 2003 der Liniendienst DXB-JFK gestartet werden. Ohne Zwischenstop! Übrigens werden die A340-500 mit einem neuen Kabinendesign ausgerüstet (in First,Biz,Eco).
Gast P'dorfer Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Also das Wien kein Hub ist, dem kann ich nicht zustimmen. Natürlich spielt VIE in einer ganz anderen Liga als beispielsweise FRA, CDG oder LHR, aber Umsteiger gibt es genug - und wenn sich auch fast alle Zahlen rückläufig bewegen bzw. stagnieren, der Transferpaxeanteil in VIE steigt ständig. Zu den angesprochenen Airlines: für mich stellt sich die Frage, wann sozusagen der "Break Even Point" erreicht ist, ab dem es sich für eine Airline (im konkreten Fall z.B. ANA oder Thai, denn BKK und NRT entwickeln sich soweit ich weiß sehr gut) auszahlt mit eigenem Gerät zu fliegen statt Codesharing zu betreiben. In der Hinsicht kenn ich mich leider nicht so aus, vielleicht kann mir wer auf die Sprünge helfen
Gast Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 Mit einer richtigen Strategie (Anwerben, Marketing,...) hätte Wien durchaus ein zweites Frankfurt werden können. Ich will keineswegs behaupten, das die Leute am Flughafen Wien schlechte Arbeit leisten und geleistet haben. Aber sie müssen sicher auch Fehler eingestehen, was ihre Strategie "Osteuropahub" betrifft. Wie kam es denn dazu, dass innerhalb kürzester Zeit Delta, Thai, ANA,SIA, Malaysian (die ja wieder da sind), Air China, El Al (die kurz eine auszeit nahmen), GARUDA und vermutlich noch andere Linien lebewohl und viel Glück zum Flughafen sagten? Die extrem hohen Landegebühren hat viele Linien dazu gebracht, nach München oder Zürich auszuweichen und gewisse Osteuropäische und östliche Linien fliegen kaum nach Wien; obwohl Wien eine Ost-West Achse ist (ich spreche hier von ehemaligen GUS-Staaten wie Aserbaijan, Tadjikistan, Armenien, sowie den Baltischen Linien Lithuanian AL und Estonian Air und Nahöstliche Linien wie Quatar Air und Emirates sowie MALEV). Die Landegebühren wurden zu spät gesenkt, das ist auch der Grund, warum sich jetzt alle wundern: ausser MAS kommt nix neues. Was ich sagen will ist, dass die Stadt Wien viel zu bieten hat, was Kultur, Internationalität, Wirtschaft, Geschichte und Zukunft betrifft und der Flughafen Wien, wie schon genannt, eine gute Verbindung für Gesellschaften ist, die keine Langstrecken oder nur wenig Langstreckenverbindungen anbieten können. Wie die Leute vom Flughafen ihre Fehler ausbessern ist zwar schwierig, aber ich denke machbar. Was denkt ihr darüber?
A320 Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 @AirMORITZius: Ich fürchte Du hast Recht wenn Du sagst, dass die Strategie mit den hohen Landegebühren für Langstrecken in die Hose gegangen ist - ich muss zugeben, dass ich das so noch gar nicht betrachtet habe. Ausbessern ist schwierig, denn (Langstrecken-)Fluglinien die einmal da waren, haben sich einen anderen Hub gesucht und gefunden, warum sollten sie wieder wechseln? Nichts detrotrotz könnte man über eine entsprechende Preispolitik sicher viel an Terrain gut machen. Mit den "wenigen" osteuropäischen Linien gebe ich Dir nicht Recht, schließlich kommen (neben den GUS Linien Aeroflot, Georgian, Ukraine Intl., Belavia, Pulkovo) auch Tarom, Moldava, Croatia, Adria [so man die beiden letzgenannten als osteuropäisch bezeichnen kann], Air Srpska nach Wien. Andere fliegen mit Austrian im Codeshare und die Verbindungen der AUA gen Osten sind eh legendär. Aber natürlich nahöstliche Linien wie Qatar oder Emirates fehlen und auch in diesem Bereich gibt es viel aufzuholen, so geht mir der gesamte indische Subkontonent ab und, wie Du bereits erwähntest, eine Reihe fernöstlicher Linien. Früher flog auch Air Lanka (heute SriLankan) nach Wien, von PanAm einmal ganz zu schweigen oder die Fernost-Verbindungen der KLM - na ja B747 sind in VIE absolute Mangelware, auch US-Linien sucht man vergebens (sind nur im Codeshare vertreten). Wien als Stadt ist ein verdammt guter Platz zu leben und Wien als Flughafen würde ich als fast grenzgenial bezeichnen, da es trotz Kapazitätssteigerungen bemerkenswert gelang die Wege und Mindestumsteigzeiten kurz zu halten und das bei toller Pünktlichkeit. Aber wer weiß schon was in zwanzig Jahren ist, vielleicht ist Wien dann das Tummelfeld der A380, die sich mit den SonicCruisern ein fröhliches Stelldichein geben und auf die Zubringer aus CDG, FRA und ZRH warten. Ende des Schwärmens und viele Grüße _________________ http://public-transport.net/airplane.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-08-14 08:07 ]
Gast Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 @P'dorfer Was ich mit dem Satz "VIE ist kein wirklicher Hub" sagen wollte/will, ist die Tatsache, dass VIE zu einem sehr hohen Grad "nur" ein kleiner, feiner Hub für Star-Alliance-Flügen ist. Ich nehme gerne das Beispiel Air France. Ein SkyTeam-Member, der Anschlussflüge mit AF anbieten will, wird sicherlich eher nach CDG oder MXP gehen, als nach Wien. Bestünde ein Codeshare-Agreement mit AUA wäre dies kein Problem. Die AUA bietet ein hervorrangendes Angebot an Anschlussflügen nach Ost- und Zentraleuropa an. VIE muss daher sich bemühen, weitere "nicht-Star-Airlines" anzulocken! Dies ist aber nicht so leicht wie man denkt, auch mit Senkung aller Landegebühren. Natürlich ist Wien eine kulturelle Weltstadt und im Bezug auf UNO und OPEC spielt man international eine wichtige Rolle, doch die Quellmarkt aus Österreich ist zu klein, für Konkurrenzkampf im Intercont-Sektor. Daher ist die Hub-Function in VIE sehr wichtig. Vielleicht, wenn man sich geschickt anstellt, kann man diese Stellung weiter ausbauen und die Nachteile der Mega-Hubs FRA, AMS, CDG, LHR, etc (wie Slotprobleme, lange Wege, etc.) in eigene Vorteile ummünzen.
Gast Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 @Planespotter: Die Nachteile der großen Hubs zum eigenen Vorteil umzuwandeln, wäre schon gut. Nur wie? Der Flughafen muß Airlines sehr gute angebote machen, wo sich die Airlines die Finger abschlecken um nach Wien zu kommen. Ich denke, es ist ein problem des Geldes und des Prestiges. Wenn man sehr günstig wird, kann auch ein gutes Image geschaffen werden. Nur wenn es zu günstig ist, wird man als "billiger Flughafen" im negativen Sinne abgestempelt. Mir kommts vor, als würden sich die Airlines denken: "Wien is zwar eine schöne Stadt, aber diese Kosten....Ausserdem bringt es uns doch nichts. Wir fliegen zu Prestige Airports".
A320 Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Auch Wien kann ein Prestige-Airport werden. Klein, fein und pünktliche Abfertigung, Übergangszeiten von nur 30 Minuten, kurze Wege und doch überschaubar - das ist doch was.
Gast Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Aber andererseits: Wie vermarktet sich der Flughafen? Ich denke, die Airportchefs erzählen was über den Airport und die Linien glauben es und sagen: flieg ich hin oder lassen wirs lieber. Wie argumentiert der VIE eigentlich, dass neue Linien nach Wien fliegen?
Gast Wings Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Derzeit wird hauptsächlich mit der Kostenfrage argumentiert, das zieht aber nicht wirklich. Malaysian Airlines war wohl mit der Rückkehr wirklich eine Ausnahme. Ansonsten versucht man den APT VIE durch ein Wirtschaftszentrum, das gerade gebaut wird interessanter zu machen + die Anbindungen von und nach Wien (Airport Express bis Ende 2003) zu verbessern.
Gast P'dorfer Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Ich denke z.B. dass VIE sehr von der zukünftigen Erweiterung der EU profitieren kann, da sich das Einzugsgebiet doch vergrößern wird (Ungarn, Tschechien, ..). Es liegt natürlich an den Verantwortlichen hier vorzubauen, ev. die entsprechend attraktiven und leistungsstarken Verkehrsverbindungen zu schaffen (was in Ö bekanntlich seeeehr langwierig und schwierig ist)um hier neues Publikum anzusprechen und dazu zu bewegen ab VIE zu fliegen
A320 Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Also Bratislava, sprich die gesamte Westslowakei würde ich bereits zum Einzugsgebiet zählen, ebenso wie Teile Westungarns, um Tschechien wird man sich bemühen müssen - aber wie bereits erwähnt, bis in Österreich Verkehrswege gebaut werden vergeht viel Zeit - meist zuviel Zeit.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.