Zum Inhalt springen
airliners.de

Austausch der LH Cargo MD11F gegen A332F?


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Gast boeing380
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe ein interessantes Gerücht über LH Cargo gehört.

 

Angeblich sucht man Interessenten für die MD11F und verhandelt mit Airbus über Lieferpositionen für den neuen A332F!

 

Hat noch jemand diesen Flurfunk gehört?

 

 

Wäre ja wirklich mehr als schade, wenn das stimmen würde!

 

 

Gast boeing380
Geschrieben

Naja, ich kann ja auf viele Flugzeuge verzichten, aber auf die MD11...

 

 

Geschrieben
Angeblich sucht man Interessenten für die MD11F und verhandelt mit Airbus über Lieferpositionen für den neuen A332F!
Schadfe wäre es dabei nicht um de MD11, sondern weil die A332F deutlich kleiner ist, während der Wettbewerb mit 100-140t max. Nutzlast durch die gGegen fliegt. Eher würde ich an eine 777-400LRF glauben. ;-)

 

Geschrieben

Ich kann mir schon vorstellen, dass da was dran ist. Die Flieger sind zwar erst 2000 geliefert worden aber entwickelt wurden sie in ende der 80er anfang 90er. Wenn man den A330 neu bekommt sind das 25 Jahre Unterschied in der Entwicklung. Man muss eben auch irgendwann mal damit beginnen die Flotte zu erneuern.

 

Der A330 wird zwar deutlich kleiner sein aber man ist dann eben auch flexibler wenn man nicht immer erst den großen Flieger voll bekommen muss um gewinnbringend zu fliegen. Für andere Frachtgüter hat die Hansa ja noch die AeroLogic und die Jade.

Geschrieben
Angeblich sucht man Interessenten für die MD11F [...]

 

Bezeichnend, wenn es so stimmt ... vor nicht allzu langer Zeit hätte man sie der LHC geradezu aus den Händen gerissen.

 

Ganz unpassend ist die A332F für die LHC definitiv nicht, allerdings macht sie erst richtig Sinn als flexible Ergänzung in Kombination mit 777F/748F ... eine reine A332F-Flotte hätte zu wenig Kapazität - trotz Jade Cargo und Aerologic an den Wochenenden.

Gast boeing380
Geschrieben

Aber gerade die 100Tonnen+ Kapazitäten der JADE und Aerologic würden die Entscheidung logisch erscheinen lassen.

 

Man hat einen modernen, sparsamen Zweistrahler, der flexibler einsetzbar ist, als die MD11F.

 

Ich kenne die tatsächliche Payload der LH Cargo auf den meisten Flügen nicht, daher weiss ich nicht, ob der A332F nicht doch reichen würde.

 

Bei der Kapazität ist man vor ein paar Jahren auch von B742F auf MD11F runtergegangen.

 

Allerdings wäre vermutlich eine Kombination A332F/748F oder A332F/B777F die optimale Flotte.

 

 

 

Geschrieben
Bei der Kapazität ist man vor ein paar Jahren auch von B742F auf MD11F runtergegangen.
Ein Teil der Flotte bestand auch aus 742SF.

Nutzlasten (auf die Schnelle zusammengesucht):

MD11F: 92t @ 3900nm

742SF: 106t

742F: 112t (90t @ 4900nm)

A332F: 69t @ 3200nm (64t @ 4000nm)

 

So groß war also der Schritt von der 742 auf die MD11 gar nicht.

 

Geschrieben

Danke für die Zahlen ... das wäre eine herbe Reduktion ... Krise hin oder her, sie ist auch irgendwann wieder vorbei und dann sucht man wieder nach Kapazitäten. Jade ist nicht nur LH Cargo und die Aerologic 777F stehen mit ihren Kapazitäten auch nur am Wochenende zur Verfügung - Flexibilität sieht anders aus. Jade und Aerologic sehe ich mehr als (preisgünstige) Ergänzung denn als fester Bestandteil großer Kapazitäten.

 

Ich befürchte einfach dass sich die LH Cargo damit zu sehr verkleinert und dann bei einem Aufschwung und Boom ins Hintertreffen gerät.

Geschrieben

Naja, die A330 hat zwar weniger Kapazität, die Frage ist jedoch, ob das nicht mit zusätzlichen Flügen (Frequenzerhöhung) ausgeglichen werden kann? Gerade Ziele, die vielleicht bisher nur 1-2 mal die Wochen angeflogen wurden, könnten doch daruch erhöht werden und somit dem Kunden auch mehr Flexibilität geboten werden. Oder sehe ich das falsch?

Geschrieben
Naa... Du entpuppst Dich doch nicht am Ende als Typenromantiker... ;-)

Dito, ich hoffe dass ist nur ein Gerücht, allerdings könnte LH einiges an Wartung und Schulung sparen, wenn man sich aus einem gemeinsamen Pool bedient.

 

Ich habe ja immer auf die 747-8F bei LH Cargo gehofft auch eine 777 in LH Cargo Farben wäre was schönes.

Vllt. verhandelt man ja auch nebenbei mit Boeing und mit dem Verzögerungen bei der 747-8I hat man auch ein gehöriges Pfund in den Verhandlungen, auch kann man einen Teil der Optionen in Bestellungen für den Frachter ändern.

Damals hatte ich ja auf eine gemeinsame Bestellung 747-8I und 747-8F gehofft und mich auf eine entsprechende Graphik mit beiden Maschinen nebeneinander gefreut,

Geschrieben
Ich kann mir schon vorstellen, dass da was dran ist. Die Flieger sind zwar erst 2000 geliefert worden aber entwickelt wurden sie in ende der 80er anfang 90er. Wenn man den A330 neu bekommt sind das 25 Jahre Unterschied in der Entwicklung. Man muss eben auch irgendwann mal damit beginnen die Flotte zu erneuern.

 

vollkommener Blödsinn, die A330 basiert bekanntlich auf der 340, die fast zeitgleich mit der MD-11 entwickelt wurde - die MD-11 als völlig veraltetet im Vergleich zu A332F darzustellen halte ich nicht für gerechtfertigt. Das soll jetzt nicht heißen dass die A332F nicht moderner ist als die MD-11 und vielleicht auch einige kleine technische Verbesserungen hat die so für die MD-11 nicht nachrüstbar sind. Einen krassen technologischen Sprung seh ich z.b zu einer A350F falls sowas angedacht ist.

 

Geschrieben
vollkommener Blödsinn, die A330 basiert bekanntlich auf der 340, die fast zeitgleich mit der MD-11 entwickelt wurde - die MD-11 als völlig veraltetet im Vergleich zu A332F darzustellen halte ich nicht für gerechtfertigt. Das soll jetzt nicht heißen dass die A332F nicht moderner ist als die MD-11 und vielleicht auch einige kleine technische Verbesserungen hat die so für die MD-11 nicht nachrüstbar sind. Einen krassen technologischen Sprung seh ich z.b zu einer A350F falls sowas angedacht ist.

Gewagte These. Wenn Du die heutige 332F (Launch Januar 2007), von der noch keine ausgeliefert worden ist, auf die ersten Entwürfe zurück beziehen willst, dann basiert sie auf dem Projekt TA9/11, dass AI Mitte der 80er vorgestellt hat.

Im Gegenzug musst Du aber auch fairer Weise sagen, dass die MD11F auf der DC-10 beruht, die gute 20 Jahre vor der TA 9/11, nämlich ab 1967, entickelt wurde.

Geschrieben
vollkommener Blödsinn, die A330 basiert bekanntlich auf der 340, die fast zeitgleich mit der MD-11 entwickelt wurde - die MD-11 als völlig veraltetet im Vergleich zu A332F darzustellen halte ich nicht für gerechtfertigt.

 

Immerhin hat die MD-11 satte 50% mehr Triebwerke als die 330, eins davon auch noch äusserst Wartungsunfreundlich platziert, Du glaubst gar nicht was das ausmacht. Ohne jetzt ideologisch zu werden ist es wohl allgemein bekannt, dass die MD-11 gegenüber der 330/340-Baureihe ein "gewollt und nicht gekonnt"-Design ist. Von der seinerzeitigen technischen Genialität der DC-10 ist da nichts mehr über, wenn es den meisten immer noch zahlreich vorhandenen sentimentalen Anhängern auch schwerfällt das einzugestehen (zu diesen Fans zähle ich mich übrigens ausdrücklich).

Fazit: "völlig veraltet" ist definitiv zu hart, "nicht zeitgemäss" trifft die Sache besser.

 

Geschrieben

... aufgrund der letzten Jahre kann ich mir nicht vorstellen, dass LHC wieder mehr als 1 A/C-Type betreibt, daher sehe ich für die A332F leider keine allzu großen Chancen - ich sehe hier eher die B777F im Vorteil

Geschrieben
Einige MD 11s sind doch geleast oder ? Bis wann gehen denn die Leasingverträge ?

 

Least Lufthansa auch fremd?

Ich dachte, die wickeln es über ihre eigen Leasinggesellschaft ab!

 

Gruß

Christopher

Geschrieben
Immerhin hat die MD-11 satte 50% mehr Triebwerke als die 330, eins davon auch noch äusserst Wartungsunfreundlich platziert, Du glaubst gar nicht was das ausmacht. ....

 

Wenn ich von der Nutzlast ausgehe, brauche ich aber etwa 3x 330F um 2x MD-11F zu ersetzen. Somit bin ich in der Zahl der Antriebe wieder gleichauf, habe aber einen Flieger mehr, der Wartung benötigt. Auch im Kerosinverbrauch, müsste man mal detailiert googeln, sehe ich keinen Vorsprung. Landegebühren!? Und nicht zu vergessen (knapp) 50% mehr Piloten.

Die Anschaffung der 330F würde ja auch noch einige € Kosten, wobei die ach so "alten" MD-11F/SF" eher schwer verkäuflich sein werden. Sehe eher nicht, daß ein Umstieg auf 330F Sinn macht, es sein denn, man will die LH Cargo am Markt anders ausrichten.

Geschrieben

Man muss aber auch beachten, dass das Luftfrachtgeschäft massive Einbrüche zu erleiden hat.

 

Fracht-Nutzladefaktor für Lufthansa Cargo

 

Januar 2009: 53,0 %

Februar 2009: 59,5 %

März 2009: 60,0 %

April 2009: 59,0 %

Mai 2009: 60,3 %

Juni 2009: 63,1 %

 

(Quelle: LH Investor Info)

 

Und da über ein kleineres Flugzeug nachzudenken ist da nicht so verkehrt. Oder aber man verringert das Angebot, was zur Folge hätte, dass Flugzeuge stillgelegt werden und die Frequenzen ausgedünnt werden.

Geschrieben

Die Einbrüche gibt es bei der Mutter auch im Passagierverkehr, und trotzdem hat man die A380-Bestellungen nicht gestreckt oder auf Eis gelegt. Dem Vernehmen nach hat man sich sogar frei gewordene frühere Lieferpositionen gesichert. Schließlich hofft man ja, bei Passage und Cargo auf ein Ende der Krise und die Wiederkehr der Normalität.

Geschrieben
Die Einbrüche gibt es bei der Mutter auch im Passagierverkehr, und trotzdem hat man die A380-Bestellungen nicht gestreckt oder auf Eis gelegt.

 

Was diesen Punkt angeht ist LH kein besonders gutes Beispiel, denn wie immer wieder gesagt wird betrifft den Rückgang vor allem First- und Business-Class und von diesen Plätzen ist bei LH beim A380 zugunsten exzessiver Economy-Bestuhlung so wenig wie bei keiner anderen Airline vorhanden (jedenfalls nach dem was bislang herausgekommen ist). Demzufolge wäre es nur verständlich wenn man sich keine Gedanken über Aufschübe machen muss und sogar an weiteren Flottenaufbau denkt, zumal man derzeit mal wieder im Geld zu schwimmen scheint und sich so jede Menge Gedanken über Statussymbole machen kann.

 

Geschrieben

... noch gibts keine offizielle und endgültige Info, welche Bestuhlung der A380 bei LH haben wird, oder?

 

... bei der B744 ist LH im Bezug auf C/CL und Y/CL ja auch flexibel und baut die Maschinen auch kurzfristig um :P

 

... ich sehe es nicht so, dass LH "im Geld schwimmt und sich daher keine Gedanken über Aufschübe macht", sondern sehe hier eher eine langfrisitge Planung für die Zeit nach der Krise - und so wie alle anderen vorher, wird auch diese Krise eine Ende finden und die Luftfahrt wird wieder zu einem gesunden Wachstum zurückkehren ;)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...