coolAIR Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Nun gehen auch für Cargolifter in Brandenburg die Lichter aus. Es gibt weder einen Investor, noch hilft der Bund mit weiteren Bürgschaften aus. Ein FTD-Bericht: www.ftd.de/ub/in/1029050910957.html?nv=hpm Ausschnitt: Aus der FTD vom 12.8.2002 "Cargolifter wird kurzfristig stillgelegt Von Gerhard Hegmann, München Das Rettungskonzept für den insolventen Luftschiffbauer Cargolifter ist gescheitert, weil das Bundeswirtschaftsministerium selbst für 40 Mio. Euro keine Bürgschaft übernimmt. Der Insolvenzverwalter kann keinen privaten Investor oder ein belastbares Geschäftsmodell mit der Vermarktung und langfristigen Rentabilität präsentieren, teilte das Ministerium mit. Wie der Insolvenzverwalter Rolf-Dieter Mönning am Sonntag erklärte, wird der Betrieb kurzfristig stillgelegt. Das Geld reiche nur noch, um die Infrastruktur zu sichern, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Nach Einschätzung des Betriebsratsvorsitzenden Matthias Flörsch bedeutet die Absage des Bundes wohl "das Aus für den Bau von Großluftschiffen in Deutschland". Am Montag werde es Gespräche über größere Freistellungen geben, sagte er auf Anfrage. Von den 500 Beschäftigten würden höchstens 15 bis 20 zur Bestandssicherung benötigt. Der Insolvenzverwalter wollte im Zusammenspiel mit dem Aufsichtsratschef Heinz Herrmann mit einem Reorganisationskonzept die Aktiengesellschaft mit etwa 70.000 Aktionären aus der Insolvenz retten. Das Konzept sah eine Beschränkung auf den Lastenballon Air Crane sowie ein kleines Demonstrationslastenluftschiff vor. Das Bundesland Brandenburg sollte einen Kredit über 40 Mio. Euro beisteuern, für die der Bund eine Bürgschaft übernimmt. Mit dem Signal der Beteiligung der öffentlichen Hand sollten weitere 30 bis 50 Mio. Euro vom Kapitalmarkt eingeworben werden. Dieses Modell ist gescheitert. "
Gast Boberger Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Mit was flogen sie alles? Sowohl eingemottete, als auch die, die jetzt noch in Betrieb waren?
Nosig Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Finde richtig, dass der Bund hier nicht für "irgendwas" weiterzahlt. CL hatte doch zum Schluß keine klare Zielrichtung mehr. Trotzdem sehr traurig für die Beschäftigten und Aktionäre.
sk Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Wirklich schade für die Mitarbeiter. Bei einigen Aktionären finde ich das gar nicht so traurig. Vor längerem lief mal im Fernsehen ein Bericht. Darin ein Student !!! als Cargolifter Aktionär. Hat sich fürchterlich darüber aufgeregt, dass seine Anteile kaum noch etwas wert seien. Er habe soz. sein letztes Geld in die Firma inverstiert. Die ganze Geschichte von A-Z. Das sind m.E. die Leute, die bei steigenden Aktionkurse prahlend in der Kneipe sitzen und erzählen, wieviel Geld Sie wieder verdient hätten. Mitleid habe ich mit Spekulanten nicht. Und andere sind nicht auf die unsicheren Geschäftsideen eingegangen. Trotzdem fand ich die Idee des Cargolifter sehr gut und ich gehe davon aus, dass sowohl Technologie, als auch die Spezialisten bei einem anderen Unternehmen unterkommen werden.
Gast Boberger Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 ups... sorry... ich hatte an heavylift oder so gedacht! fehler meinerseits!
AvroRJX Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Angeblich gibt es ein schweizer Unternhemen, welches die riesige Halle nun zum Bau von Blimps verwenden will....... nun, die haben ja Zeit, da 15 - 20 Leute "die Infrastruktur sichern" werden....... Trauriges Ende für die Luftschiffahrt in Deutschland. Nach dem Fiasko wird auch das eriöseste Projekt keine Chance haben. Damit geht nach der Geschichte mit FairchildDornier das Jahr 2002 wohl als das Sterbejahr des unabhängigen Luftfahrzeugbaus in Deutschland in die Geschichtsbücher ein. Großprojekte wird die drittgrößte Industrienation der Welt im Luftfahrzeugbau nun nicht mehr zustandebringen
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Sehr viel Technologie haben die Jungs meines Wissens nach aber nicht entwickelt.
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Sehr viel Technologie haben die Jungs meines Wissens nach aber nicht entwickelt.
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Sehr viel Technologie haben die Jungs meines Wissens nach aber nicht entwickelt.
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Sehr viel Technologie haben die Jungs meines Wissens nach aber nicht entwickelt.
Gast Swissfighter Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Einmal hätte auch gereicht... Was sind Blimps?
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Blimps sind Prallluftschiffe, also Luftschiffe die nur durch den Innendruck in Form gehalten werden und kein Skelett besitzen. Nein, viel Technologie wurde bei CL nicht entwickelt, ganz im Gegensatz zu Zeppelin wo ein wirklich flugfähiger moderner Zeppelin entwickelt wurde und auch mehrfach gebaut. Die Grundidee war in der geplanten Ausführung eh nicht praxistauglich und mich wundert überhaupt nicht dass diese Firma den Bach runtergeht. Das einzig erreichte ist die imposante Halle in Brand. Das Aktionäre sich beschweren über fallende Kurse ist ihr gutes Recht, gerade CL-Aktionäre. Diese Firma hatte ja von vorneherein auf eine breite Streuung und überwiegend Kleinaktionäre gesetzt denen eine sichere Geldanlage fürs Alter versprochen wurde. Ohne Aktionäre (Investoren) die bereit sind riskante Unternehmen zu finanzieren würde es noch sehr viel weniger Firmen geben die etwas aufbauen oder neu entwickeln. Grüsse, Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.