Zum Inhalt springen
airliners.de

GermanWings - jetzt offiziell


akayama

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich war vor etwa einen Monat in CGN. Der verrammelte C-Finger versprühte schon einen etwas seltsamen morbiden Charme. Aber damit wird´s ja bald wieder vorbei sein.

 

VEX sucht weiter nach Personal für CGN. In der Flight International vom Montag dieser Woche war eine Anzeige für Crews und Verwaltungspersonal. Die haben anscheinend nach wie vor ihre Haltung zum Einstieg in CGN (noch) nicht geändert. Mal sehen, ob es wirklich dabei bleibt ...

 

 

German Wings

* zum Thema Bemalung spricht Weitholz von einer "Silberlackierung", vermutlich dann in Verbindung mit der gelb-braunen Schrift (Homepage) bzw. Logo

* Planungen - 2003: 1,5 Mio. Paxe; 2004: 3 Mio. Paxe

* ab 2003: 20 europäische Ziele

* Flugzeiten der GW zwischen 6 und 23 Uhr (Q: http://www.ksta.de

* GW will 160 Arbeitsplätze schaffen (Q: www-ksta.de)

 

 

 

Handelsblatt-Artikel:

www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,555385/SH/0/depot/0/index.html

 

"Eurowings-Chef Friedrich-Wilhelm Weitholz bringt Germanwings nun mit preiswerten Tickets sowie gediegener Ausstattung in Stellung gegen die Konkurrenz. So sind dem Vernehmen nach Ticketpreise ab knapp 20 Euro inklusive Gebühren geplant. „Germanwings wird preiswert sein, aber wir wollen nicht in die Billigecke“, betonte der Eurowings-Chef. Als Konsequenz werden die zunächst eingesetzten fünf Maschinen vom Typ Airbus 319 komplett mit Ledersesseln ausgestattet und eine Silberlackierung erhalten. Die Tickets soll es ausschließlich über das Internet und im Callcenter geben. Schon im Jahr 2004 will Weitholz mit dem Angebot, das nächstes Jahr bereits auf 20 europäische Ziele anwachsen soll, bis zu 3 Mill. Passagiere transportieren."

 

" Der Lufthansa-Vorstand hatte das Vorhaben der Regionalfluggesellschaft bereits im Juli wohlwollend zur Kenntnis genommen. Die Lufthansa selbst hatte die Gründung einer eigenen Billigfluglinie stets abgelehnt. Mit Germanwings hat Lufthansa-Chef Jürgen Weber nun aber indirekt den Einstieg in den boomenden Markt vollzogen.

 

Luftfahrtexperte Uwe Weinreich bewertete Germanwings vor diesem Hintergrund auch als „Drohgebärde“, die den Konkurrenten im deutschen Billigflugmarkt klarmachen soll, dass Lufthansa ihr Gebiet gegen Eindringlinge verteidige."

 

 

 

 

zum Flughafen Köln-Bonn:

Flughafen-Chef Garvens kommt schon wieder ins Schwärmen - von wegen Interkontinentalflüge und so ...

 

 

siehe www.sueddeutsche.de/index.php?url=/wirtschaft/aktuell/50427&datei=index.php

 

"„Wir finden das super und es passt genau in unsere Strategie“, sagte der Geschäftsführer der Flughafen Köln/Bonn GmbH, Michael Garvens in einer ersten Reaktion. Für Köln/Bonn ergebe sich durch die Entscheidung eine große Chance als europäische Drehscheibe für Billigfluglinien, von der aus auch Interkontinentalflüge angeboten werden könnten.

 

„Köln/Bonn ist der einzige Flughafen in Nordrhein-Westfalen, von dem aus uneingeschränkt Interkontinentalflüge angeboten werden können“, sagte Garvens. Nach dem Zuschlag von Eurowings sollen weitere Gespräche mit anderen Billiganbietern folgen.

 

Außerdem hofft Garvens auf eine größere Auslastung der Kapazitäten von derzeit unter 50 Prozent. „Seit dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin haben wir ein strukturelles Problem“, sagte Garvens.

 

So sei die Zahl der Passagiere im vergangenen Jahr von 6,4 Millionen Gästen in 2000 auf 5,8 Millionen gefallen. Für Ende 2002 schätze er die Zahl der Kunden auf 5,2 Millionen. „Wir rechnen nun für 2003 bereits mit bis zu 1,5 Millionen zusätzlichen Passagieren - bis 2004 werden es etwa bis zu drei Millionen zusätzlich sein“, sagte Garvens. "

 

 

 

Natürlich weiß auch Herr Schwanhold noch etwas:

www.waz.de/waz/waz.wirtschaft.artikel.php?id=74314&zulieferer=dpa&kategorie=WIR&catchline=/wirtschaft/

 

 

"Die Entscheidung von Eurowings für den Standort Köln/Bonn wird nach Meinung von NRW-Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold (SPD) weitere Billigflug-Anbieter anziehen. »Ich bin sicher, dass dieser Schritt Entscheidungen nach sich ziehen wird, die weitere Flieger, weitere Anbieter an den Flughafen Köln/Bonn holen wird«, sagte Schwanhold dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Köln/Bonn habe die Chance, zu einem internationalen Drehkreuz und zu einem internationalen Airport zu werden."

 

--> Auch hier bietet es sich an mit beiden Füßen auf dem Boden zu bleiben. Der Markt ist nicht unendlich - und je mehr sich CGN vom LoCo-Kuchen schnappt, desto weniger wird für DUS und DTM übrig bleiben. Vielleicht ist das nun doch der späte Sieg Kölns über die anderen NRW-Flughäfen. Von einer Kooperation mit DUS oder FRA wird nun überhaupt keine Rede mehr sein.

 

Auf interkontinentale Flüge wird sich indes das Engagement der LoCos nicht im geringsten auswirken. Nett was sich die Herren Politiker so alles im Traum vorstellen.

Geschrieben

Ja, die 319 haben ein Entertainment an Bord. Wäre doch mal etwas anderes: No frill mit Fernseher!

 

Glaube ich aber nicht, die Dinger werden bestimmt ausgebaut.

Geschrieben

die werden sich doch sicher nicht nur auf cgn in deutschland beschränken, oder??

weiß man, von welchen flughäfen in dtl. die (später) auch noch abfliegen werden???

 

Vielleicht irgendwann LEJ ???? icon_smile.gificon_cry.gif

 

_________________

LEJ - a sächsy airport

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2002-08-15 17:21 ]

Geschrieben

Was passiert eigentlich mit dem geleasten A320 von LH? Geht der auch mit zu Germanwings?

Geschrieben

Die A319 von EW, die für Germanwings fliegen werden, haben ein IFE System. Ich hoffe doch mal, dass sie davon Gebrauch machen werden? Es wäre doch dumm, das jetzt erst alles umständlich auszubauen bzw. stillzulegen und ungenutzt durch die Gegend zu fliegen, wenn man es zur Verfügung hat und damit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber einer U2 und FR und DI und TUIAir nutzen kann? Billig fliegen und auch noch Airshow an Bord und womöglich selbst Kurzfilme auf den "Langstrecken" nach IST und ESB und Spanien? Vielleicht ist man schlau und zeigt womöglich Werbung, dann finanziert sich das auch noch nebenbei?! Man hat ja schliesslich den ganzen Flug Zeit, um auf die Schirme zu gucken, denn "normalen" Inflightservice wird's ja wohl nicht geben. Das würde Germanwings doch wirklich zur Edel-Günstig Airline machen icon_wink.gif

Geschrieben

Aus der Homepage von CGN mit der heutigen News:

 

Köln, den 16. August 2002

 

germanwings startet ab Köln/Bonn

Mehr als eine Million Passagiere und 1000 Arbeitsplätze

Die Eurowings Luftverkehrs AG wird unterdem Markennamen "germanwings" in den Markt der No-Frills-Fluggesellschaften einsteigen, wie der Aufsichtsrat des Unternehmens beschloss. Heimatflughafen von germanwings wird Köln/Bonn. "Das Konzept steht, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, unser Team ist hochmotiviert für die Herausforderung", so Eurowings-Vorstandsvorsitzender Friedrich-Wilhelm Weitholz.

 

Ab dem 27. Oktober startet germanwings ihr Flugprogramm ab Köln/Bonn mit zunächst 13 Zielen: Rom, Mailand, Madrid, Barcelona, Malaga, Paris, Nizza, London, Manchester, Zürich, Istanbul, Ankara, Thessaloniki. Das Angebot soll im nächsten Jahr ausgebaut werden. Preise will das Unternehmen spätestens Anfang September bekannt geben. Die Flüge können im Internet oder über Call-Center gebucht werden.

 

Germanwings möchte bewußt nicht als „Billigairline“ bezeichnet werden, auch wenn sie die Preisführerschaft im Markt anstrebt. „No Frills“, was übersetzt soviel heißt wie „ohne Schnickschnack, ohne Zierrat“, komme der Philosophie der Airline viel näher. Produktivität heißt das Stichwort, das die Kosten klein halten soll. Sicherheit und Pünktlichkeit sollen die wichtigsten Attribute von germanwings sein.

 

Im Einsatz ist modernstes Fluggerät: fünf Airbus A 319. Diese Flugzeuge waren bislang im Charterverkehr tätig.

 

Eurowings bewertet die eigenen Chancen in dem Geschäftsbereich No-Frills als sehr gut und will an diesem Wachstumsmarkt partizipieren. Vorstandsvorsitzender Friedrich-Wilhelm Weitholz: "Mit germanwings eröffnen wir uns neben dem Regionalverkehr ein wichtiges neues Geschäftsfeld, in dem wir neue Kundenkreise für den Luftverkehr erschließen können. Ich bin von der Zukunft dieses Modells überzeugt. Der Heimatmarkt Nordrhein-Westfalen gehört europaweit zu den fünf größten Ballungsräumen und ist mit Flugreiseangeboten eindeutig unterversorgt. Wir sind hier zuhause und wollen diesen wichtigen Standortvorteil nutzen.“

 

„Über die Entscheidung für den Standort Köln/Bonn sind wir sehr glücklich und bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen“, freute sich Flughafen-Geschäftsführer Michael Garvens. „Mit germanwings haben wir einen neuen, höchst attraktiven Partner gewonnen, der in dem rasant wachsenden Marktsegment „No Frills“ rasch eine gewichtige Rolle spielen wird. Der Flughafen Köln/Bonn“, so Garvens, “versteht sich als Mobilitätsgarant und Wirtschaftsfaktor der Region. Diesem Auftrag können wir nun gerechter werden. Wir können den Menschen und den Unternehmen der Region nun ein dichtes Netzwerk mit allen wichtigen Destinationen anbieten, so wie wir uns es immer vorgestellt haben. Vielleicht versetzt uns dies ja in die Lage, in absehbarer Zeit auch die ein oder andere Interkontverbindung füllen zu können.“

 

germanwings wird das Passagieraufkommen in Köln/Bonn schon im nächsten Jahr um mehr als eine Million Fluggäste erhöhen. Aller Erfahrung nach bedeutet das die Schaffung von etwa 1000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Bei germanwings selbst, die ihren operativen Sitz nach Köln/Bonn verlegt, entstehen 160 Arbeitsplätze.

 

Der Flughafen Köln/Bonn sei gehalten, den Verkehr am Tage zu fördern. Dies sei nun in eindringlicher Form gelungen. „Die Flüge finden fast ausnahmslos am Tage statt. Die lärmkritische Nachtzeit wird durch die neuen Flüge keine zusätzliche Belastung erfahren. Außerdem setzt germanwings modernste Flugzeuge ein, die vorbildlich leise sind“, sagte Garvens.

Geschrieben

Laut der aktuellen Ausgabe des Touristik Reports wird GermanWings voraussichtlich folgende Ziele ex CGN mit folgenden Frequenzen anfliegen:

 

 

4x täglich

Berlin TXL

 

 

3x täglich

London (LGW?)

 

 

2xtäglich

Manchester

Paris (CDG?)

Zürich

Mailand (MXP?)

 

 

1xtäglich

Madrid

Barcelona

Malaga

Nizza

Rom

Thessaloniki

Istanbul

Ankara

 

 

Das wären dann 23 tägliche Abflüge zu einem innerdeutschen Ziel und 13 europäischen Zielen, ganz schön ordentlich für eine Flotte von 5 A319.

 

Vor allem auf der Berlin-Strecke wird es sehr interessant werden. Ob sich auch hier LH zurückziehen oder zumindest reduzieren wird?

 

Bei den anderen Zielen (u.a. London, Madrid, Barcelona, Paris, usw.) wird sich LHCityLine im Überschneidungsfall wohl zurückziehen, evtl. sogar komplett.

Geschrieben

Jetzt kommt ein wenig Bewegung rein. Auf der Homepage steht jetzt:

 

germanwings.com: ab 5.9.02 buchen, ab 27.10.02 fliegen

 

Also wird es in ewtas mehr als 2 Wochen die ersten Inhalte geben.

Geschrieben

Im selben TR-Artikel wird weiter erwähnt, daß der Eckpreis für die neuen Flüge bei 9€ pro Strecke zzgl. Steuern/Gebühren liegen soll. Als Gesamtpreis incl. aller Steuern und Gebühren dürfte sich je nach Strecke ein Ab-Preis von etwa 20€ ergeben.

 

Es soll nicht nur einige wenige Plätze zu diesen Tarifen geben. Das jedenfalls sollen die "Initiatoren" des GermanWings-Projekts aus dem Hause Lufthansa angedeutet haben.

 

 

 

Es werden also logischerweise keinesfalls alle Plätze zu diesen Eckpreisen verkauft werden. Wie die Preise dann im Endeffekt gestaffelt werden, daß wird man ja spätestens am 5.9. sehen. Die Ziele dagegen dürften im wesentlich schon feststehen, die bekannten Destinationen hat EW sogar selbst mehr oder weniger schon bestätigt.

Geschrieben

Dass Germanwings auch CGN-TXL fliegen wird, halte ich für unrealistisch, auch wenn das so im Touristik-Report steht. Aber LH würde sich doch damit die Yields total kaputt machen. Auf der Homepage des Flugh. CGN ist Berlin TXL auch nicht angegeben.

 

Wenn überhaupt, könnte ich mir nur SXF als Zielort vorstellen, um wenigstens noch eine gewisse Differenzierung zur LH-Mainline aufrecht zu erhalten.

 

ABER: Wie soll German Wings das überhaupt alles mit den 5 Maschinen machen? In den attraktiven Tagesrandlagen morgens (6:30 -10:00 Uhr) und nachmittags (17:00 - 20:30) werden sicher die Flüge nach London, Paris, Zürich, Manchester und Mailand durchgeführt - da ist keine Maschine mehr übrig für einen Flug nach Berlin? Und nur zu ganz unattraktiven Zeiten kriegt auch kein LCC seine Fliegr voll, zumindest nicht zu kostendeckenden Preisen.

 

Was anderes: Zu den Zielorten Istanbul, Ankara, sowie Pristina und Skopje (die vormals ebenfalls erwähnt wurden):

Könnte es nicht sein, dass diese Ziele nachts angeflogen werden, z.B. CGN ab 23:15, an 06:15? Pristina und Skopje müssen ja auch nicht unbedingt täglich angeflogen werden, sondern vielleicht nur 3-4xpro Woche.

GO und EZY bieten auch immer wieder einige Ziele zu nächtlichen Flugzeiten an, insb. IBZ,PMI,ALC,AGP.

Geschrieben

Auch wenn noch nichts bezgl. des endgültigen Flugplanes endgültig sicher ist, wird an Berlin schon etwas dran sein. Denn aus den Fingern saugen wird sich der TR das Ganze wohl nicht. In letzter Zeit bringt der Touristik Report außerordentlich zutreffende Infos zu den verschiedenen recherchierten Themen. In Kürze werden wir mehr wissen.

 

 

4 tägliche TXL-Umläufe sollten sich eigentlich relativ problemlos in den Flotten-Flugplan einbinden lassen.

 

Einerseits könnte man einen Nightstop in TXL machen, der verursacht aber zusätzliche Kosten. Wahrscheinlicher ist ein Frühabflug ex CGN (dep 6:00-6:30; arr. 7:00-07:30) mit ensprechenden Rückflug (dep 7:30-8:00; arr 8:30-9:00) und einer entsprechenden Weiterflugmöglichkeit zu europäischen Zielen (z.B. MAN, ZRH, MIL) noch vor 10 Uhr.

 

Abends würde dasselbe ähnlich am Rand des "Betriebszeitfensters" laufen (z.B. CGN 20:15-21:20 TXL 22:00-23:05 CGN). Die anderen beiden Flüge würde man relativ problemlos im Tagesverlauf dazwischen packen können.

 

Somit könnte man auf alle Fälle 4 der mehrmals täglich angefolgenen Ziele LON, PAR, ZRH, MAN und MIL optimal im Tagesrand bedienen und eines davon mit halbwegs aktzepablen Tagesrandzeiten.

 

 

Vor allem SKG, ESB und IST hätten bedingt durch die großen Strecken relativ lange Umlaufzeiten. Es könnte also durchaus sein, dass ein, zwei oder drei Flieger die betreffenden Strecken über Nacht fliegen werden. Bei Abflug gg. 23 Uhr und Rückkehr gg. 6 Uhr hätte man pro Leg +/-3h Flugzeit und insgesamt etwa eine (knappe) Stunde Bodenzeit am Zielort - das würde relativ gut passen.

Geschrieben

@Torben: PRN und SKP können nachts überhaupt nicht angeflogen werden. PRN steht unter italienischer Militärverwaltung und schließt um 1900 lokal seine Tore. SKP schließt später, ist also auch nachts zu.

 

Vergessen darf man in diesem Zusammenhang nicht, das diese beiden Ziele nicht mit einer der 5 A319 bedient werden, sondern mit der A320, die von der LH geleast wurde und bis zum Ende des Winterflugplans bleiben wird.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AKNF am 2002-08-18 21:49 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...