Fluginfo Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 SQ nun 5/7 mit B777-300ER nach Singapur ab SFP 2010 ex MUC. http://www.touristik-aktuell.de/nachrichte...manchester.html http://g-c-a.sgforums.com/forums/3296/topi...=2#post_9529930 http://airlineroute.net/2009/12/15/sq-mucman/#more-15615
Spree Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 SQ nun 5/7 mit B777-300ER nach Singapur ab SFP 2010 ex MUC. http://www.touristik-aktuell.de/nachrichte...manchester.html http://g-c-a.sgforums.com/forums/3296/topi...=2#post_9529930 http://airlineroute.net/2009/12/15/sq-mucman/#more-15615 Mal ne Frage: Wie lange hat die Maschine in MUC Aufenthalt bis sie nach Manchester weiterfliegt? Ist ja auch nicht so angenehm für die Reisenden Singapur nach Manchester. Um wieviel verlängert sich da die Reise? Interessiert mich einfach... Danke schon mal!
Fluginfo Geschrieben 15. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 Mal ne Frage: Wie lange hat die Maschine in MUC Aufenthalt bis sie nach Manchester weiterfliegt? Ist ja auch nicht so angenehm für die Reisenden Singapur nach Manchester. Um wieviel verlängert sich da die Reise? Interessiert mich einfach... Danke schon mal! Genau 1 Stunde!!! Kannst aus den mittleren Link auch genau rauslesen.
Chees Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 Mal ne Frage: Wie lange hat die Maschine in MUC Aufenthalt bis sie nach Manchester weiterfliegt? Ist ja auch nicht so angenehm für die Reisenden Singapur nach Manchester. Um wieviel verlängert sich da die Reise? Interessiert mich einfach... Danke schon mal! Auf dem Hinflug ist 1 Std, auf dem Rückflug 1 Std. 10 Min geplant. Steht so im Link von Fluginfo ;) http://airlineroute.net/2009/12/15/sq-mucman/#more-15615
Spree Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 Auf dem Hinflug ist 1 Std, auf dem Rückflug 1 Std. 10 Min geplant. Steht so im Link von Fluginfo ;) http://airlineroute.net/2009/12/15/sq-mucman/#more-15615 Sorry Jungs, hab den 2 Link nicht gelesen. Steigen die Passagiere da aus? Oder müssen sie sitzen bleiben? Bei einer Stunde wäre ja zeit zum Aussteigen. Aber bis dann wieder ALLE sitzen, auch die "verirrten" oder Powershopper... Aber eine Stunde im stehenden Flugzeug sitzen, auch nicht schön!
flieg wech Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 mir ist vollkommen unklar, was fuer eine Strategie da verfolgt wird. Ich kann mir das nur so erklaeren, dass die nonstop Route nach Manchester nicht laeuft und man nun ueber einen Star Alliance Hub mehr connection passenger generieren will bis die Nachfrage nach Manchester wieder auf ein ertraegliches Mass steigt. Aber vielleicht geht es auch nur darum, die Araber auf der Route Deutschland Singapore fernzuhalten.
744pnf Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 mir ist vollkommen unklar, was fuer eine Strategie da verfolgt wird. Ich kann mir das nur so erklaeren, dass die nonstop Route nach Manchester nicht laeuft und man nun ueber einen Star Alliance Hub mehr connection passenger generieren will bis die Nachfrage nach Manchester wieder auf ein ertraegliches Mass steigt. Aber vielleicht geht es auch nur darum, die Araber auf der Route Deutschland Singapore fernzuhalten. Also ich kann mir schon denken was dahintersteckt, dieses Routing gerade jetzt anzubieten: nach MAN lohnt sich derzeit eigentlich kein Pax-Flug, nach MUC keine Vollfrachter-Verbindung. Die logische Konsequenz: eine 777-300ER zu beiden zusammen. Ob der Zwischenstop in München für MAN-Passagiere das kleinere Übel gegenüber einem LHR-Umsteiger ist wird sich SQ (hoffentlich) schon gut überlegt haben. Eine wirkliche Konkurrenz von Nordengland in Richtung Südostasien bzw. Australien hat man derzeit ja nicht zu befürchten.
Locke Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 Wird man auch MUC-MAN buchen können auf dem SQ Flug ?
Fluginfo Geschrieben 15. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 Wird man auch MUC-MAN buchen können auf dem SQ Flug ? Selbstverständlich, der Preis beginnt bei 119,- Euro return. mir ist vollkommen unklar, was fuer eine Strategie da verfolgt wird. Ich kann mir das nur so erklaeren, dass die nonstop Route nach Manchester nicht laeuft und man nun ueber einen Star Alliance Hub mehr connection passenger generieren will bis die Nachfrage nach Manchester wieder auf ein ertraegliches Mass steigt. Aber vielleicht geht es auch nur darum, die Araber auf der Route Deutschland Singapore fernzuhalten. München entwickelt sich immer mehr zum Premiummarkt für die Airlines. Die Auslastung der aktuellen SQ-Flüge nach Manchester liegt übrigens derzeit bei 94%. Deshalb wird auch mit 3-Klassenprodukt auf dieser Route neu operiert. Zuletzt ist SQ nach MAN nur mit 2-Klassenprodukt unterwegs gewesen. Zudem haben die LH Flüge nach SIN und PVG bei Frachtzuladung derzeit das Maximum auf den MUC-Flügen erreicht. Praktisch kein Spielraum für weitere Fracht als Beiladefracht auf den LH-Flügen.
CarstenS Geschrieben 15. Dezember 2009 Melden Geschrieben 15. Dezember 2009 mir ist vollkommen unklar, was fuer eine Strategie da verfolgt wird. Ich kann mir das nur so erklaeren, dass die nonstop Route nach Manchester nicht laeuft und man nun ueber einen Star Alliance Hub mehr connection passenger generieren will bis die Nachfrage nach Manchester wieder auf ein ertraegliches Mass steigt. Aber vielleicht geht es auch nur darum, die Araber auf der Route Deutschland Singapore fernzuhalten. SQ ist eine der wenigen Airlines, welche ihr Netz auch mit Flügen mit Zwischenlandungen bzw. Verlängerungen wie jetzt MUC-MAN ausbauen. Bei den meisten Airlines wird das im Zuge der Allianzen immer weiter zurückgeführt, auch bei LH. SQ baut suksessive aus: nun SIN-MUC-MAN, vor einigen Jahren SIN-DME-IAH und auch von SIN Richtung USA Kanada gibt es viel. Und natürlich (für Europa interessant) SIN-FRA-JFK. Und SQ nutzt gerne die 5. Freiheit der Luft, also den Transport von Passagieren zwischen Staaten, nicht das Heimatland von SQ sind. Ach ja, bis vor wenigen Jahren wurde SIN-ZRH-MAN geflogen. Nun kommt MAN eben wieder MUC. Grüße, Carsten
YHZ Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 ... na ja, also SIN-FRA-JFK oder SIN-DME-IAH kann man wohl schwer mit SIN-MUC-MAN vergleichen ... immerhin wäre es ein leichtes SIN-MAN direkt zu fliegen (ok, es gibt SIN-NYC direkt, aber das ist grenzwertig) ;)
flieg wech Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 ... na ja, also SIN-FRA-JFK oder SIN-DME-IAH kann man wohl schwer mit SIN-MUC-MAN vergleichen ... immerhin wäre es ein leichtes SIN-MAN direkt zu fliegen (ok, es gibt SIN-NYC direkt, aber das ist grenzwertig) ;) richtig, ich die Erklaerung ueber die Cargo Anforderung bzw. Premium (First class ?!) Bereich ex Muenchen bzw. hier auf der Strecke Deutschland Singapore sind eher einleuchten. Und es gibt ja ein sehr grossen Markt Manchester-Singapore-Australien (angeblich mittlerweile mehr als 120.000 Passagiere pro Jahr), von daher habe ich eher die Vermutung, dass dort die yields zur Zeit nicht stimmen. Was dabei auch interessant waere, wie hoch sind eigentlich die Landegebuehren in MUC fuer diese zwei Zwischenlandungen pro Tag (wobei ich davon ausgehe, dass diese zu Anfang nicht erhoben werden als Welcome Geste) Und das SIA keinen Interesse haben kann mit einer Tripple Seven eine Kurzstrecke in Europa zu fliegen und da dann auch noch zu glauben, damit Gewinne zu machen, versteht sich wohl von selbst.
MatzeYYZ Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Wenn ihr schon über die OneStop Strecken von SQ sprecht, dann wäre da noch SIN-MXP-BCN und die Routen über DXB.
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Zudem sollte man auf die Kerosinpreis besser achten als auf die Landegebühren. Wenn getrennt eine B777-200ER je 3x die Strecke SIN-MAN und SIN-MUC nonstop fliegen würde, entstehen deutlich höhere Kersosinkosten für die einzelne Strecke. Nachdem jetzt auch First im Angebot ist, kann eine getrennte Strecke hier trotz höherer Landegebühren vorteilhaft sein, muss sogar. Zudem ist durch die Bedienung zweier Zielgebiete insgesamt eine gleichmäßiger Auslastung zu erzielen. Außerdem ist jeder Flughafen so 5x pro Woche erreichbar, was für die Businesskunden nur vorteilhaft ist.
YHZ Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Zudem sollte man auf die Kerosinpreis besser achten als auf die Landegebühren. Wenn getrennt eine B777-200ER je 3x die Strecke SIN-MAN und SIN-MUC nonstop fliegen würde, entstehen deutlich höhere Kersosinkosten für die einzelne Strecke. Nachdem jetzt auch First im Angebot ist, kann eine getrennte Strecke hier trotz höherer Landegebühren vorteilhaft sein, muss sogar. Zudem ist durch die Bedienung zweier Zielgebiete insgesamt eine gleichmäßiger Auslastung zu erzielen. Außerdem ist jeder Flughafen so 5x pro Woche erreichbar, was für die Businesskunden nur vorteilhaft ist. Damit hast du natürlich Recht. Allerdings ist es gerade bei Premium Kunden doch auch so, dass Wert auf Direktverbindungen gelegt wird - und da ist MAN-MUC-SIN-OZ sicherlich nicht ideal, wo man zB mit EK MAN-DXB-OZ fliegen kann, und somit eine Stop weniger hat ... ... und: wenn man SIN-MAN und SIN-MUC getrennt fliegt, dann entstehen zwar höhere Kerosinkosten, allerdings auch höhere Erlöse ;)
Tommy1808 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Ob der Zwischenstop in München für MAN-Passagiere das kleinere Übel gegenüber einem LHR-Umsteiger ist wird sich SQ (hoffentlich) schon gut überlegt haben. Eine wirkliche Konkurrenz von Nordengland in Richtung Südostasien bzw. Australien hat man derzeit ja nicht zu befürchten. Ich nehme mal an das hängt von dem genauen Prozedere in MUC ab. Zumindest theoretisch, weil von Non-Schengen nach Non-Schengen, könnte die Paxe auf SIN-MUC-MAN im Flieger bleiben, bei SIN-LHR-MAN werden sich aussteigen, einreisen, laufen zum Abfluggate, einsteigen wohl kaum vermeiden lassen und die Qualität der First- und Businessclass auf MUC-MAN dürfte auch alles ausstechen was inner-UK zu bekommen ist. Darüber hinaus kann man natürlich auch keinen Anschlussflug verpassen.... Und die Maschine MUC-MAN-MUC fliegen zu lassen dürfte schon bei geringer Auslastung attratkiver sein als den Flieger in MUC bis zum Rückflug stehen zu lassen. Gruß Thomas
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Damit hast du natürlich Recht. Allerdings ist es gerade bei Premium Kunden doch auch so, dass Wert auf Direktverbindungen gelegt wird - und da ist MAN-MUC-SIN-OZ sicherlich nicht ideal, wo man zB mit EK MAN-DXB-OZ fliegen kann, und somit eine Stop weniger hat ... ... und: wenn man SIN-MAN und SIN-MUC getrennt fliegt, dann entstehen zwar höhere Kerosinkosten, allerdings auch höhere Erlöse ;) Kann ich nicht so nachvollziehen. Durch insgesamt höhere Auslastung speziell in den verkehrsärmeren Jahreszeiten werden dadurch höhere Erlöse erzielt. Und nur 60 - 75 Minuten mehr Reisezeit pro Richtung sind gegenüber der Mehrauswahl an Flugtagen (3x zu 5x pro Woche) speziell im Hochpreissegment ein stichhaltiges Argument. Im Extremfall fliegt die Geschäftsreisend heute nonstop ex MAN nach SIN, beim Rückflug mit Zwischenlandung in London. Dadurch dürfte er in der Gesamtreisezeit über der 1-Stop-Verbindung (via MUC) liegen. Ich sehe hier für Manchester-Fluggäste keinerlei Nachteile. Vom Equipment sogar eine deutliche Verbesserung zur B777-200, die derzeit das Routing fliegt.
flieg wech Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 vielleicht will man auch die Billigheimer z.T aus MAN nach LHR vertreiben, um die A380 voll auslasten zu koennen, denn andererseits ist das SIA Produkt als Alternative zu EK und ETIHAD, QATAR usw. sicherlich auch sehr interessant fuer den deutschen Markt. also weniger Passagiere nach MAN dafuer besseren Yield ex Muenchen (durch Paxe die DLH per Zubringer zufuehren kann.)
YHZ Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 5/7 statt nur 3/7 ist sicherlich ein Argument für Premium Paxe ... und nachdem es MAN-SIN nicht direkt gibt, macht es wohl auch Sinn, da bin ich bei euch! ... allerdings ist es generell zu beobachten, dass es immer weniger Airlines gibt, die derartige Verbindungen anbieten - daraus schließe ich, dass es sich hierbei wohl eher nicht um den großen wirtschaftlichen Mehrwert handelt. Prinzipiell dürfte dieses Modell nur mehr dann funktionieren, wenn es keine non-stop Alternative auf der Route gibt
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 5/7 statt nur 3/7 ist sicherlich ein Argument für Premium Paxe ... und nachdem es MAN-SIN nicht direkt gibt, macht es wohl auch Sinn, da bin ich bei euch! ... allerdings ist es generell zu beobachten, dass es immer weniger Airlines gibt, die derartige Verbindungen anbieten - daraus schließe ich, dass es sich hierbei wohl eher nicht um den großen wirtschaftlichen Mehrwert handelt. Prinzipiell dürfte dieses Modell nur mehr dann funktionieren, wenn es keine non-stop Alternative auf der Route gibt Das ist auch die allgemeine Entwicklung, Zuführung der Paxe an die Hubs. Nur wenn die Nachfrage die Zubringerleistung zu den Hubs überschreitet, sind Direktverbindungen oder die weithaus häufigere Variante die Nonstopverbindungen günstiger. Ich kann mir sogar vorstellen, die Verbindung wird im W10 auf 7/7 erhöht. Ob zwangsläufig auch 7/7 im Weiterflug nach Manchester hier stattfinden, steht dabei noch nicht fest.
YHZ Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Das ist auch die allgemeine Entwicklung, Zuführung der Paxe an die Hubs. Nur wenn die Nachfrage die Zubringerleistung zu den Hubs überschreitet, sind Direktverbindungen oder die weithaus häufigere Variante die Nonstopverbindungen günstiger. Ich kann mir sogar vorstellen, die Verbindung wird im W10 auf 7/7 erhöht. Ob zwangsläufig auch 7/7 im Weiterflug nach Manchester hier stattfinden, steht dabei noch nicht fest. ... ja, eine algemeine entwicklung, die wirtschaftliche Gründe hat ;) ... sollte MUC den Flug alleine füllen, dann sehe ich entweder 5/7 MUC-SIN und 3/7 MAN-SIN oder MAN wird ganz gestrichen. Jedenfalls ist es allemal profitabler den Vogel in MUC zu drehen, wenn der Yield stimmt
Tommy1808 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 ... ja, eine algemeine entwicklung, die wirtschaftliche Gründe hat ;) ... sollte MUC den Flug alleine füllen, dann sehe ich entweder 5/7 MUC-SIN und 3/7 MAN-SIN oder MAN wird ganz gestrichen. Jedenfalls ist es allemal profitabler den Vogel in MUC zu drehen, wenn der Yield stimmt oder, weil dann auch sinnig: 3/7 SIN-MUC, 3/7 SIN-MAN und 2/7 SIN-MUC-MAN, also zu beiden Zielen 5/7 u.Ä. Gruß, Thomas
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 In Frankfurt praktizieren dies nach meinen Infos viele Airlines (PAX und Cargo). Mehrere Airports in Europa gleichzeitig anzusteuern, ist gar nicht so selten. Ethiopian AL Lan Chile Yemenia Emirates Sky Cargo Lan Cargo Japan Airlines Cargo Jade Cargo Korean Cargo Cathay Cargo Asiana Cargo Lufthansa Cargo Fedex Kuwait Airways Ariana Air Seychelles (Kurs wird aber im Frühjahr eingestellt) Air Mauritius PIA Saudia ? Air Bridge Cargo China Eastern (CPH, aber glaube ich mittlerweile eingestellt) usw..
YHZ Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 ... na ja, Cargo kann man getrost außen vor lassen, weil das beschwert sich nicht, wenn es mehrere Zwischenstops gibt ;) ... und wenn man Cargo abzieht und dann noch sieht, dass einige eingestellt werden, dann bleiben nicht mehr viele übrig - und da sind dann auch nicht mehr viele dabei, die Direktflug-Konkurrenz haben ... <_<
Fluginfo Geschrieben 17. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 ... na ja, Cargo kann man getrost außen vor lassen, weil das beschwert sich nicht, wenn es mehrere Zwischenstops gibt ;) ... und wenn man Cargo abzieht und dann noch sieht, dass einige eingestellt werden, dann bleiben nicht mehr viele übrig - und da sind dann auch nicht mehr viele dabei, die Direktflug-Konkurrenz haben ... <_< Die Liste ist ja nur eine Auswahl an FRA-Flügen. In Europa wäre sie deutlich länger, z.B. diverse Strecken innerhalb Frankreichs mit anschließenden Langstreckenflug. Wie bereits angemerkt zwischen zwei Hubs gibts natürlich praktisch immer Nonstopverkehr.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.