Zum Inhalt springen
airliners.de

SAS braucht erneut staatliche Hilfe - und wird verklagt


OSL2009

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aircraft Type            Current    Meine Variante
            Active    
Airbus A319-100            4               40
Airbus A321-200            8               15
Airbus A330-300            4               4
Airbus A340-300            6               6
Boeing 737-400             4    
Boeing 737-500             9    
Boeing 737-600             28              28
Boeing 737-700             19              20
Boeing 737-800             18              20
Canadair CRJ-900           12              12
Fokker F50                  5    
McDonnell-Douglas MD-82    23    
McDonnell-Douglas MD-87    1    
Total                     141             140

Wie wär das ?? Umstellung auf Airbus/Boeing Flotte !

Geschrieben
Wie wär das ?? Umstellung auf Airbus/Boeing Flotte !

 

Die heterogene Ausrichtung der SAS ab Mitte der 1990er prägt den Flugbetrieb seit Jahren und in dieser Situation sehen SAS offiziell operationell, finanziell und wirtschaftlich keine erheblichen Vorteile, die eine Vergrößerung der aktuellen Schmalrumpflotte durch weitere Airbus oder Boeing rechtfertigen. Es wird eher vermutet, dass SAS (und andere Unternehmen) auf Nachfolger der aktuellen Modelle warten. Und selbst wenn es fast vergessen ist: es ist ein offenes Geheimnis, dass SAS mit Teilen der neuen 737-Flotte nicht so glücklich waren wie man dies eigentlich hätte erwarten können. Bei SAS stehen mittelfristig offiziell die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte zur Disposition - dies sollte man nicht außer Acht lassen...

Gruss

 

Geschrieben
BA ist mit dem Iberia-Merger ausgelastet und hat zudem in der nordöstlichen Ecke Skandinaviens mit Finnair einen finanziell gesunden und erfolgreichen Oneworld-Partner, der SK in deren Heimatmarkt (insbes. Schweden) das Leben schon schwer genug macht. Dort (in ARN) ist ja ein kleiner Minihub eingerichtet und auch der stadtnahe Flughafen Bromma (BMA) wird von AY ex HEL bedient.

 

Finnair gehts auch nicht gerade gut, die Quartalszahlen waren diesmal ganz manierlich, der Konzern macht übers Gesamtjahr aber auch ordentlich Miese, da gibt es auch zahlreiche Probleme mit Gewerkschaften (man nehme nur die Finncomm-Geschichte um die Embraer-Jets analog Lufthansastreit "wer-darf-was-fliegen" etc.). Wenigstens hat man eine bessere Flottenpolitik, der Laden ist aber auch nur knapp halb so groß wie SK. Der Asienplan ist von sich aus auch nicht schlecht, ich frage mich aber trotzdem immer, ob das denn reicht, um alleine zu überleben. Zumindest sind dort "die Löcher" nicht so groß.

 

Ob die Pleite von Sterling ein Vorteil für SAS war, entzieht sich meiner Kenntis.

Ich glaube eher nicht. Als Sterling pleite gegangen ist, haben sich Transavia, Cimber und vor allem Norwegian auf den Kopenhagener Markt gestürzt. Easyjet war damals auch nur ein Schatten von dem, was es heute hier in CPH ist. Und wenn der Kopenhagener Flughafen weiter mit allen Mitteln daran arbeitet, die Low-Cost-Gesellschaften ranzuziehen, auch wenn das im Moment noch nicht so klappt wie man sich das nach Eröffnung des neuen Swift-Terminals vorstellte, dann halleluja SAS. Die Leute hier fliegen immernoch gerne mit SAS, auch wenn das Produkt nicht umbedingt stimmt überall, aber der Preis ist auch verdammt wichtig geworden, selbst wenn Geld oft keine Rolle spielt bei den Dänen (und Norwegern).

 

Naja eines steht für mich relativ fest, Schweden will seine Anteile an SAS zwar loswerden, ich glaube aber nicht das SAS plattgeht (die Wallenbergs lassen schön grüßen) - auch wenn es vielleicht der gesundeste Weg wäre.

 

Bei SAS stehen mittelfristig offiziell die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte zur Disposition - dies sollte man nicht außer Acht lassen...

 

Das ist das nächste Problem. SAS hat gar kein Geld für eine Flottenerneuerung, welche aber ansteht und die ganze Sale-Leaseback Taktik ist auch nicht gesund.

 

Geschrieben
Das ist das nächste Problem. SAS hat gar kein Geld für eine Flottenerneuerung, welche aber ansteht und die ganze Sale-Leaseback Taktik ist auch nicht gesund.

 

Ich hatte mich meinerseits auch nur auf den Beitrag von Mitglied "MAXI-KING-THE-BEST" bezogen. Sicherlich sind SAS offensichtlich nicht in der Lage, ihren Platz im Luftverkehr wieder zu festigen und ihre Einnahmen auf ein gesundes Maß zu heben. Gleichzeitig haben SAS schon mehrfach deutlich geäußert, dass die Einführung weiterer Neuflugzeuge der aktuellen Generation nicht die finanziell beste Lösung für SAS wäre. Darum glaube ich, dass SAS - unabhängig von ihrer Situation - bei der Flottenplanung sich eher an mittelfristige Projekte orientieren und nicht unbedingt die Boeing 737 oder A320-Familie in ihrer jetzigen Konfiguration als innovativste Lösung für ihre Flotte nach 2020 sehen. Die selbst verursachte Schmetterlingssammlung der eingesetzten Flugzeugtypen ist seitens SAS "selbst verschuldet", wenngleich aber SAS in diesem Jahrzehnt einige drastische Maßnahmen ergriffen, die dann den Einsatz der Boeing 737/A319/321 und MD-80-Serie weniger kompliziert erscheinen lassen als man zuerst glauben möchte. Auch haben SAS geschaut, welches Modell für welches SAS-Drehkreuzprofil geeignet ist und aus ihrer Not zumindest das Beste gemacht. Ganz klar wird aber, dass die heutige SAS trotz aller skandinavischen Innovationen aufgrund vieler Faktoren einfach nicht mehr an den erfolg der 1980er und 1990er anknüpfen kann. Vielleicht wird SAS tatsächlich eines Tages ein sehr, sehr großer Feeder für Lufthansa.

Gruss

Geschrieben
Ich hatte mich meinerseits auch nur auf den Beitrag von Mitglied "MAXI-KING-THE-BEST" bezogen.

Gruss

 

Wollte auch nicht gegen dich sprechen. Sorry, falls es so rübergekommen ist. Gruß zurück!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...