martin.stahl Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Ich hatte schon gelegentlich bei meinen Flugreisen einen bestimmten Flug gewählt, um einen bestimmten Maschinentyp zu fliegen, was mir bisher den einzigen Flug mit dem A310 einbrachte, aber noch nie hatte ich bisher eine Strecke gebucht, nur um einen Typ zu fliegen. Bis jetzt. Als Air France bekannt gab, im Sommer einige Flüge Paris-London mit dem Airbus 380 zu machen, überlegte ich ein bisschen, aber nicht zu lange, und buchte incl. dem Zubringer ab Frankfurt. Im Gegensatz zum A310 oder einer Tupolew werden wir zwar noch viel Gelegenheiten haben, mit dem A380 zu fliegen, aber wer weiß, wann es soweit wird und ich hatte Lust, den Dicken einmal selbst zu erleben. 31.07.10 AF 1019 FRA-CDG A319 F-GRHM, Gate D24, Sitz 21 F Startbahn 18, Landebahn 27 L geplante Flugzeit 7:25 - 8:45, tatsächliche Flugzeit 7:32 - 8:38 Früher Abflug - sehr frühes Aufstehen. Als ich gegen 4 Uhr aufwachte, merkte ich, dass ich gerade anfing krank zu werden und hoffte, dass es nur eine Erkältung ohne Nebenhöhlenentzündung oder sonstige Komplikationen werden würde. Der Wunsch ging zwar in Erfüllung, aber totale Übermüdung in Kombination mit beginnender Erkrankung ist keine wirklich schöne Kombination für zwei anstrengende Tage durch halb Westeuropa. Eingecheckt hatte ich zu diesem Zeitpunkt längst, und ich war auch nur mit Handgepäck unterwegs, so dass ich recht schnell am Gate war. Da die Maschine nicht so gut gebucht war, hatte ich wieder einmal die komplette Dreierreihe für mich. Über den Taxiway am südlichen Flughafenrand ging es zur Startbahn West, wo wir um 7:46 Uhr ohne weitere Wartezeit abhoben. Die Route führte über den Rhein, Trier, Luxemburg, den Südzipfel von Belgien, die Ardennen und über viele französische Felder und Kleinstädte nach Paris CDG. Rüsselsheim und Königstädten Der Rhein mit Mainz im Hintergrund Das Rheintal mit den ersten Morgennebeln Das Moseltal im Nebel Dammartin-en-Goele im Anflug auf CDG Während des kurzen Flugs gab es verschiedene kleine Croissants zur Auswahl. Ich bestellte zu meinem Kaffee einen Orangensaft. Hatten sie nicht im Angebot. Mineralwasser (Sprudel)? Auch nicht. Also blieb es bei einem Glas Wasser. Ansonsten fiel mir auf, dass bei Kaffee und Tee das Pulver bereits im Becher war und nur mit heißem Wasser aufgefüllt wurde. Da fehlte mir irgendwie der Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee in der Kabine bei den Morgenflügen. Um 8:30 Uhr setzten wir auf der 27 L, der inneren der beiden nördlichen Bahnen, auf und machten eine Rundfahrt quer über den Flughafen, bis wir im Terminalbereich 2 D ankamen. Vorsorglich hatte ich mir die Umsteigewege und auch die Transferbusverbindungen ausgedruckt, da ich nicht so viel Zeit hatte und CDG ein sehr großer Flughafen ist. Zum Umsteigen teilweise ein Albtraum. Denn kaum verließ man den Gatebereich auf der Suche nach dem Anschlussflug, war man draußen im öffentlichen Bereich und musste sich durch die Unmengen Reisender kämpfen, die zum Einchecken anstanden. Die Situation erinnerte mich an Berlin-Tegel, der im Gegensatz zu CDG aber nicht als Umsteigerflughafen konzipiert ist. AF 1980 CDG-LHR A380 F-HPJA, Gate E53, Sitz 87 L Startbahn 27 L, Landebahn 27 L geplante Flugzeit 10:05 - 10:25, tatsächliche Flugzeit 10:23 - 10:32 Als der Transferbus uns im Terminal 2 E ausspuckte, stand ich erst einmal vor der nächsten Sicherheitskontrolle, wobei es zum Glück eigene Kontrollstationen für die London-Flüge gab. Sonst wäre es zeitlich eng geworden. Und da stand er. Jetzt gab es also keine Zweifel mehr, dass der Maschinentyp kurzfristig geändert würde, wie es noch eine Woche zuvor der Fall war. Da es insgesamt drei Einsteigepositionen gab, ging das Einsteigen trotz der vielen Passagiere recht zügig voran. Es gab einen eigenen Einstieg für die Passagiere des Oberdecks, aber keine Fluggastbrücke oben, so dass ich ganz vorne einstieg und nach einer weiteren Bordkartenkontrolle im Flugzeug die Treppe nach oben benutzen durfte. Das waren sie also, meine ersten Eindrücke vom A380. Im Inneren wirkte er recht geräumig. Besonders gut gefallen mir die seitlichen Ablagefächer an der Wand, die zusätzlichen Stauraum bieten. Der Flug war weitgehend voll, auch in der Business Class. Wir hatten etwas Verspätung, da zwei Passagiere nicht aufzufinden waren, aber dann ging es los. Wir rollten gefühlt langsam, aber zügig zur 26 L, und dass der Pilot um 10:39 Uhr Schub gab, spürte man eigentlich nur an der Beschleunigung, während die Triebwerke kaum zu hören waren. So ein leises Flugzeug hatte ich noch nie erlebt. Ungewöhnlich ist der große Abstand zwischen Außenwand und Innenverkleidung, was zumindest im oberen Deck bei den Fenstern zu einem störenden Bullaugeneffekt führt. Dies kann auch der Grund gewesen sein, dass ich die meiste Zeit keine GPS-Signale empfangen konnte. Die Steigleistung war deutlich geringer, so dass wir erst recht spät in den dichten Wolken verschwanden. Böse Zungen würden behaupten, er hätte nur wegen der Erdkrümmung abgehoben. Louvres Das Getränkeangebot war auf dem kurzen Flug zwar größer, aber als weitere Verpflegung gab es zwei Kekse. In der Nähe der Grafschaft Kent erreichten wir den britischen Luftraum und wurden nordöstlich von London, nahe Greenwich, in zwei Warteschleifen geschickt, bevor wir in den Endanflug quer über die Londoner Innenstadt gehen konnten. Buchkingham Palast Hounslow Um 10:23 Uhr setzten wir ziemlich hart auf der südlichen Bahn auf und ich erlebte zum ersten Mal das Terminal 4, während ich bisher nur Terminal 1 und 2 kennen gelernt hatte. Terminal 2 wird inzwischen bereits abgerissen. Es war nicht weit bis zum kleinen Park nahe der Myrtle Road, in dem ich bei weitem nicht der einzige Spotter war. Am Nachmittag landeten die Flugzeuge auf der 27 R und ich wanderte an eigene geeignete Stelle nach Norden. Gegen Abend wurden natürlich die Lichtverhältnisse schlechter und somit auch die meisten Fotos unschärfer. Los geht’s. A380 der Emirates American Airlines B757 aus Boston Air Canada B777 Air India B777 British Airways B747 British Midland A319 Diese B757 der British Midland ist eigentlich von Astraeus und kam aus Kasachstan. Biman Bangladesh B777 DHL A300 Aeroflot B767 Etihad A330 Die indische Kingfisher im Abendlicht AZAL - Azerbaijan Airlines A319 JAT schickte innerhalb einer Stunde gleich zwei B737 aus Belgrad Libyan Arab Airlines mit CRJ9 Middle East Airlines A330 Egypt Air B777 Air New Zealand B774 Olympic A320 Qantas B747 Oman Air A330 Ein privater VIP-A310 aus Saudi Arabien SAS B737 Singapore Airlines A380 Turkish Airlines A340 Air Transat A310 Virgin Atlantic A340 Mein Hotel in Hounslow war nichts besonderes, dafür aber günstig und nur 3 km vom Flughafen entfernt, so dass man es auch zu Fuß gut erreichen konnte. Unterwegs nahm ich mir in einem kleinen Supermarkt noch ein Abendbrot mit, fiel ins Bett und war weg. Am nächsten Morgen stand ich früh auf, gönnte mir für die Rückfahrt nach Heathrow diesmal den Bus und verbrachte noch einige Stunden am Flughafenzaun, bis er mit Verspätung einschwebte. 01.08.10 AF 1981 LHR-CDG A380 F-HPJB, Gate 6 B, Sitz 87 A Startbahn 27 R, Landebahn 26 L geplante Flugzeit 12:50 - 15:05, tatsächliche Flugzeit 13:22 - 15:37 Gut 1 ½ Stunden vor Abflug machte ich mich dann auf dem Weg zum Terminal 4, und als ich die Sicherheitskontrolle passierte, zeigte der Monitor knapp eine Stunde vor Abflug an, der Flug würde schon schließen. Also schnell zum Gate gegangen, und innerhalb von zwei Minuten hatte ich über die obere Flugsteigbrücke direkt das Oberdeck betreten und war einer der ersten an Bord. Im Lauf der folgenden Stunde füllte sich das Flugzeug allmählich und war wieder so gut wie ausgebucht. Syrianair mit einer B767 der Silverjet Diesmal hatten wir die Verspätung, weil sich eine Fluggastbrücke nicht vom Flugzeug löste. Dann klappte dies aber auch und wir rollten um den halben Flughafen herum und reihten uns in die Warteschlange der startenden Maschinen ein. Für mich war es der allererste Start in Heathrow auf der 27 R, wo wir um 13:48 Uhr abhoben. Seen bei Wraysbury hinter Heathrow Virginia Water Die britishe Küste bei Worthing nahe Brighton Die Flugstrecke Im Anflug auf Paris CDG (Orte Meaux und Penchard) Um 15:30 Uhr setzten wir auf der 26 L, der kürzesten Bahn in CDG, auf. Ein Teil des Terminals 2 Da ich gut 3 Stunden Zeit zum Umsteigen hatte, durchlief ich dismal das ganze Terminal 2 zu Fuß. Ein Moloch. Irgendwann landet man zwangsläufig doch im öffentlichen Bereich, und da ich schon halb draußen war, fuhr ich mit der automatischen Bahn zum Terminal 3 und suchte mir eine geeignete Spotterposition, wurde aber nicht wirklich fündig. Ein paar Bilder gelangen aber doch. Alitalia A320 in ungewöhnlicher Bemalung Blue Line A310 ohne jede Bemalung AF 2418 CDG-FRA A319 F-GRHR, Gate D72, Sitz 22 A Startbahn 26 L, Landebahn 25 L geplante Flugzeit 18:25 - 19:45, tatsächliche Flugzeit 18:22 - 19:38 Diesmal waren wir im vollen A319 überpünktlich, hoben in westliche Richtung ab und überflogen nach einer scharfen Rechtskuve Reims, Luxemburg, Trier, Hahn und erreichten bei Bingen den Rhein, überflogen Frankfurt direkt, um über der Ronneburg in den Endanflug zu gehen. Gabon Airlines A340 beim Terminal 1 Die MD83 der Blue Line hob direkt vor uns ab. Um 18:37 Uhr waren wir dran und bekamen die ganze Frachtabteilung des Flughafens zu sehen. Flughafen LeBourget mit dem Großraum Paris im Hintergrund Eine der vielen Moselschleifen Der Flughafen, den Ryanair als “Frankfurt” verkauft Wieder am Mittelrhein Zwischen den Regenwolken Wiesbadener Innenstadt Kahler Seen am Main mit Aschaffenburg ganz weit hinten Um 19:29 Uhr setzten wir auf, parkten vor dem Terminal 2, und während wir noch ausstiegen, machte sich bereits ein Techniker von Lufthansa Technik an einem der Triebwerke zu schaffen. Ich schaffte noch einen persönlichen Rekord, da ich vom Halten des Flugzeugs über den Bustransfer zum Terminal 2 und den anschließenden Transfer ins Terminal 1 keine 20 Minuten brauchte (hier zahlte sich mein Nur-Handgepäck aus) und so noch den Bus erwischte. 75 Minuten nach der Landung war ich dann wieder zuhause in Aschaffenburg. Copyright aller Fotos: Martin Stahl
thaiflyer Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Danke, ein interessanter Trip mit guten Bildern und Beschreibung.
MH744 Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Vielen Dank für den schönen Tripreport! Auf dem Rückflug hast du beim Überflug über die Mosel mein Haus abfotographiert :-) Wen es interessiert: Es handelt sich dabei um die Mittelmoselregion zwischen Thörnich und Neumagen-Dhron (rechts oben auf dem Bild)
plocie Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Auch von mir ein Dank für den Tripreport. Dann weiss ich ja auch schon worauf ich mich morgen einstellen kann :)
asahi Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Danke für den ausführlichen Bericht.
le-grx Geschrieben 16. August 2010 Melden Geschrieben 16. August 2010 Auch von mir ein Dank für den Tripreport. Dann weiss ich ja auch schon worauf ich mich morgen einstellen kann :) Du bist am 14. nach LHR? Ik auch ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.