GM.AMS Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Amerikanische Zeitungen und Reuters melden, dass Continental Airlines und Northwest Airlines mit Delta Air Lines eine 10jährige Vereinbarung über Zusammenarbeit beschlossen haben, dies auch als Gegenreaktion zur angekündigten Zusammenarbeit zwischen UA und US. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden die Airlines u.a. gemeinsame Codeshare-Flüge anbieten. Es gibt Spekulationen, dass diese neue amerikanische Allianz der Skyteam Allianz (der DL schon angehört) beitreten könnte. Meiner Meinung nach wäre vor allem der mögliche Beitritt der drei Airlines zur Skyteam Allianz ein schwerer Schlag für KLM, die damit ja wohl langsam ihre Wings-Allianz in den Wind schreiben kann.
sk Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Ich glaube das ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Das Problem ist 1. Kartellamt, dass dieser Zusammenarbeit erst noch zustimmen muss und 2. Überlappende Streckennetze. DL und CO bekriegen sich im Großraum NYC und im Südosten (Florida, sowie ATL und IAH). Also es wird wohl noch einige dicke Brocken geben, die man erst noch wegräumen muss.
GM.AMS Geschrieben 23. August 2002 Autor Melden Geschrieben 23. August 2002 Mag ja sein, dass sich CO und DL in einigen Gebieten bekriegen, aber DL befürchtet durch die Zusammenarbeit von US und UA doch grössere Probleme in "ihrem" Territorium im Osten der U.S. und darum will man eben mit der Konkurrenz zusammenarbeiten, um dem "Feind" entgegenzutreten. Das Problem mit den Kartellbehörden sehe ich allerdings auch. Schliesslich scheiterte daran doch auch schon mal eine engere Zusammenarbeit von UA und US. Warum sollten die Behörden also jetzt einer ebenso starken Zusammenarbeit zwischen gleich drei Majors (DL, CO, NW) ihren Segen geben? Ich frag' mich auch, ob KL tatenlos zusehen wird, dass ihr Partner NW so sang- und klanglos ins Skyteam abwandert?
Andie007 Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Continental und Northwest arbeiten ja schon in USA länger zusammen. Das mit Delta war schon länger im Gespräch. Könnte ja sein, dass Skyteam und Wings sich zusammenschließen...
AvroRJX Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Die Zusammenarbeit von UA/US ist noch nicht durch. Die Kartellbehörde hat die Entscheidung vertagt. NW&CO/DL ist immer mal wieder hochgekocht. Wenn Wings und Skyteam zusammengehen hätten wir wirklich die immer propagierte 3er Lösung im Welstluftverkehr. Nur, ich weiß bis heute nicht, wer die dämliche Idee gehabt hat, das 3 die optimale Lösung aus betriebswirtschaftlicher oder volkswirtschaftlicher Sicht sein soll. Ja, in den USA mag man die Zahl 3 (z.B. 3 Autohersteller), wohl auch weil 2 ein Duopol ist. Vielleicht hält man 3 ja für das oft propagierte "weite Oligopol", in dem der Wettbewerb angeblich am größten ist (wobei 3 ja eigentlich nicht so weit von 2 weg ist ). In den USA wird ja auch schon länger diskutiert, ob weitere Zusammenschlüsse im US-Luftverkehrsmarkt wünschenswert sind. Die Meinungen im US-Kongress gehen auseinander. Wenn man UA/US durchläßt muß man auch andere Kooperationen genehmigen. Daher halte ich die NW&CO/DL Meldung eher für zeitlich genau getimtes Störfeuer für UA/US. Und wenn das dann doch durchgeht, dann hat man halt schon die Antwort
BU662 Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 NUn macht mal keine so große Welle! Delta hatte lange Zeit ein Codeshare-Abkommen mit UA auf bestimmten inner-amerikanischen Strecken. Da hat auch keiner vom Ende der Star-Alliance geredet. Die Allianzen haben nämlich auch dazu geführt, das einige Code-Shares gelöst wurden, die man nun wieder einführt. Denn keine Allianz kann wirklich alle Ziele anbieten. Ich denke, es wird in Zukunft wieder eine Reihe von Nischencarriern geben, die mit vielen Airlines Code-Shares haben. Ich denke da so an Icelandair, Maersk und CSA. Sicher werden die Code-Shares dann nicht immer das ganze Streckennetz umfassen, aber ist das denn auch immer nötig??
GM.AMS Geschrieben 23. August 2002 Autor Melden Geschrieben 23. August 2002 In weiteren Pressemeldungen ist über KLM zu lesen, dass sie von ihrem Partner NW über die Verhandlungen auf dem Laufenden gehalten wurden. Ausserdem erwartet KL, dass es in Europa auch zur Entwicklung von drei grossen Allianzen kommen wird. In einer möchte man eine entscheidende Rolle spielen, zusammen mit seinen bestehenden Partnern. KLM trifft sich regelmässig mit anderen Airlines, wie z.B. Air France, laut diesen Pressemitteilungen. Im Rahmen der heutigen Entwicklungen wird KLM die Gespräche mit Air France fortführen, im Moment haben die Gespräche aber noch nicht die Form von Verhandlungen über eine strategische Allianz angenommen. Das klingt ja spannend: auf einmal ist BA weg vom Fenster und nun orientiert man sich plötzlich - mehr oder weniger freiwillig - in Richtung Air France. Wie schnell sich der Wind (in der Luftfahrt) doch drehen kann... Ob man bei KL die BA doch als sinkendes Schiff sieht und sein Heil nun eben bei den Franzosen sucht?
GM.AMS Geschrieben 23. August 2002 Autor Melden Geschrieben 23. August 2002 Und noch was: Delta Air Lines hat die Zusammenarbeit der drei Airlines offiziell bestätigt, betont jedoch, dass noch die Genehmigungen des Department of Transportation (DoT), der Delta und Northwest Pilot Groups sowie der internationalen Allianzpartner ausstehen. Vorbehaltlich aller Genehmigungen erwartet Delta die Umsetzung der Vereinbarung frühestens ab Früjahr 2003.
Thomas_Jaeger Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Speednews meldet, dass das Abkommen auch einen Beitritt von CO, NW und KL zu Skyteam beinhalten würde. Normalerweise eine sichere Quelle und ich gehe auch davon aus, dass das nach mehr oder weniger langer Zeit passieren wird.
vincent Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Vielleicht tritt dann auch MH Skyteam bei. Skyteam ist in Südostasien und in Australien ja bis jetzt kaum vertreten
GM.AMS Geschrieben 23. August 2002 Autor Melden Geschrieben 23. August 2002 Zwischen den Zeilen gelesen bedeutet die Meldung von KLM heute das Ende ihrer geplanten 'Wings'-Allianz. Ein trauriger Tag, jetzt als eine der letzten grösseren Airlines einer Allianz beitreten zu müssen, wo man einst als Erster eine Quasi-Allianz gegründet hatte. Schade, dass man es nicht geschafft hat, 'Wings' in die Lüfte zu kriegen. Immerhin steht das alles noch unter einigem Vorbehalt, aber ich befürchte doch, das KLM Skyteam beitreten wird (muss). Im Skyteam wird KL sicher eine eher untergeordnete Rolle spielen, das Sagen wird dort eindeutig eine Air France haben!
BU662 Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Mal ehrlich leute, für mich ist die Wings Allianz schon länger tot. KLM ist es nicht gelungen sich strategische Partner in den wirklich wichtigen Märkten Frankreich Deutschland und Skandinavien zu sichern. Statt dessen gingen bestehende Partnerschaften in die Brüche. (Eurowings, Braathens, Regional) KLM ist schon lange nicht mehr in der Position, wo sie großartig Wunschvorstellungen äußern können. Fakt ist aber auch, das ein Bündnis von AF und KL sehr stark wäre. Vielleicht nicht sofort, aber die Perspektiven in Sachen Wachstum sind in Paris und Amsterdam sehr viel besser als in Heathrow oder FRA, wenn es um Bahnkapazitäten geht. Darum ist KLM trotz aller Probleme immer noch ne attraktive Braut. BA und KLM passen meiner Ansicht nach aber vom Service-Konzept her nicht zusammen. KLM ist auf dem besten Wege, die gesamte Airline in einen Laden a la Buzz zu transformieren, während BA gerade eben diesen Passagieren erklärt hat, das sie nicht die primäre Zielgruppe von BA sind. Ich kann mir nicht vorstellen, das Ron Eddington KLM als low cost abteilung haben will.
BA917 Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 @bu... totale zustimmung!! gunnar
sk Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 @BU662: Auch ich stimme Dir 100%ig zu, letztlich ist KLM in UK gut vertreten. Daher auch wenig Chance sich mit denen zusammen zu tuen.
BU662 Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 Hmm Ich habe gerade nochmal an die geplatzte Hochzeit von KLM mit Alitalia gedacht. Jetzt wo sich 3 Großbanken anschicken bei Alitalia einzusteigen, wird vielleicht auch da das Konfliktpotential geringer. Fakt ist, das SKYTeam mit KL, NW und CO ein bärenstärker Herausforderer für Star über dem Nordatlantik ist, Asien und Japan sind dagegen schwach. Aber abwarten, ich denke, das in der nächsten Zeit auch wieder einige Code-Shares unterschrieben werden, wo man nicht so sehr auf die Allianz-Zugehörigkeit guckt. Aber das wird sich ganz sicher um einzelne Routen handeln. Maersk ist in dieser Hinsicht Weltmeister.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.