Zum Inhalt springen
airliners.de

Finnair - Neue Lackierung


alex2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das sieht ja aus wie eine billige Retro Lackierung - der Schriftzug auf dem Rumpf völlig überdimensional mit einer sehr "gewöhnungsbedürftigen" Schrift.

 

Weiß gar nicht wieso man unbedingt eine neue Livery braucht.

Finde die aktuelle sehr angemessen und zeitgemäß.

Geschrieben

 

Ich wuesste nicht, was die Aenderung einer Airline-Corporate-Identity im Spotterforum zu suchen haette.

 

(Anders waere es, wenn die Frage diskutiert wuerde, wo man die neue Lackierung in naechster Zeit am besten knipsen koenne.)

Geschrieben

Im falschen Forum? Nur weil der Fred nicht mit "Aktuelles zu..." anfängt, ist der noch lange nicht im falschen Forum...

 

meine Meinung zur livery:

 

kein großer Wurf, gewöhnungsbedürftig, gibt aber schlimmere.

 

 

Geschrieben

Abend.

Anfang Dezember wird Finnair das neue Livery vorstellen.

Dies laut Flight Forum.fi

Welches es sein wird,sehen wir ja dann.

Kann mir nicht vorstellen das es das ganz weiss ist nur mit Aufschrift Finnair in dunkel blau

Was ja im Winter fast eine Tarn Farbe ist,im hohen Norden.

 

Finnlands Farben sind ein helleres Blau!

Also bald werden wir es ja sehen.....

 

Chris

Geschrieben

Wenn die ganz weiß werden, was ja hier den meisten nicht gefällt, würde ich es mit HapagFly zu TUIfly vergleichen, ich glaube, dass den meisten das Blau auch besser gefallen hat, ist halt Geschmackssache, wenn der Finnair Chef meint das wärs, dann macht der das so!

Geschrieben
Im falschen Forum? Nur weil der Fred nicht mit "Aktuelles zu..." anfängt, ist der noch lange nicht im falschen Forum...

 

Die Hauptaussage war: überflüssig. Und dabei bleibe ich nach wie vor, solange nichts endgültiges bekannt ist wie es weitergehen soll.

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bei Betrachtung der neuen Identität von Finnair und trotz der Presseerklärung wird mir weiterhin nicht klar, warum eine Änderung umgesetzt wurde. Die Umsetzung ist relativ teuer, der Effekt ist austauschbar und nicht finnisch. Das Schema passt sich nicht allen Flugzeugformen an und ist sehr unpraktisch aufgrund der Billboard-Titel. Die Schriftart ist hart, das fliegende F nur noch ein verkrampftes Überbleibsel vergangener Zeiten und trotz Wiederholung auf Treibwerksverkleidungen überwiegt weiss. Der gewählte dunkelblaue Farbton hat ebenfalls sehr wenig mit finnischem Blau zu tun.

 

Nach nur knapp über zehn Jahren verändern somit Finnair ihren Auftritt. Ganze zehn Jahre Imagepflege in den Papierkorb geworfen. Dabei war der Wechsel Mitte 2000 schon ein dramatischer Schritt, weg von Traditionen, hin zu einer moderneren Version. Finnisch ist die Entwicklung aber keineswegs, es siegt die Uniformität. Ein Unternehmen, welches in solchen Zeitabständen ihre Identität anpasst, ist meiner Meinung nach nicht an zeitliche Anpassung interessiert, sondern leidet eher unter einer Identitätskrise.

 

Obwohl Meinungen im Internet keineswegs zu stark beachtet werden sollten, so war die Reaktion der (zuerst als Interimsversion) beurteilten A340 in internationalen Foren verheerend. Hier hätten Finnair moderne Kommunikationsmittel tatsächlich nutzen können und es gebührt eigentlich einer Finnair nicht, dass eine neu eingekleidete A340 vor dem offiziellen Termin gezeigt wird und dieses Schema mehrheitlich auf wenig Lob stieß und recht oft als Zwischenversion bezeichnet wurde. Hier hätten bei den verantwortlichen Personen die Alarmglocken schrillen müssen.

 

Finnair waren über viele Jahre eine relativ kleine Fluggesellschaft, die sich aber international in Fachkreisen einen guten Ruf hinsichtlich ihrer technischen Unabhängigkeit aufgrund ihrer europäischen Randlage, sehr zuverlässigem Flugbetrieb (extreme winterliche Winterbedingungen sind zumeist kein Hindernis für Skandinavien und Finnland) erflogen hat und es wächst bei mir der Eindruck, dass sich Finnair über eine sehr lange Zeit primär auf ihr Produkt konzentrierten und dieses Produkt schärften und nicht fundamentale Änderungen umsetzten. So war bis Mitte 2000 das finnische Kreuz Standard auf ihren Flugzeugen, mit perfekt gewähltem Farbton, kabinenseitig ebenfalls abgestimmt und auch hier von Landor entwickelt. Die Botschaften kamen an, nachdem man Mitte der 1980er die visuelle Wirkung des damaligen Anstrichs auf die Kabine übertrug. Das Image war fest verankert und Finnair konzentrierten sich auf das eigentliche harsche Geschäft. Die Identifikation mit Finnland mit Schnee und Seen wurde damals umgesetzt. Der aktuelle Auftritt kann auch für eine neue Seife sein oder Kühlschränke.

 

Ein gefestigtes Schema sollte meiner Meinung nach möglichst nicht oder nur minimal verändert werden. Lufthansa wird durch die aktuelle Entwicklung bei Finnair für mich abermals das beste Beispiel in Europa sein, wie man eine Marke pflegt: durch strikte Beibehaltung ganz bestimmter Elemente und keinen großen Änderungen. Viele andere Fluggesellschaften mögen noch so oft ihr Schema ändern, eine Flugzeug der Lufthansa erkennt man immer. Lufthansa können sich aufgrund dieser Haltung auf wesentliche Dinge konzentrieren und dabei ihr Image immer wieder einwirken lassen. Selbst wenn es vielen Menschen zu öde ist, die 300ste Boeing 737-300 von LH gesehen zu haben: eine 737-300 von Lufthansa wird auf ihre Weise immer zwischen den ganzen hippen, ultramodernen liveries hervorstechen – als optimal gepflegte Marke. Es existieren nur relativ wenige Marken, die eine ähnlich starke Wirkung haben und diese haben eins gemeinsam: sie wurden insgesamt fast unverändert belassen.

 

Gruss

Geschrieben
Der aktuelle Auftritt kann auch für eine neue Seife sein oder Kühlschränke.

Genau so ist es. Vielen Dank für deine Einschätzung; stimme dir hundertprozentig zu.

Die schlichten, aber langlebigen Markenauftritte von Lufthansa oder American sind mir sehr viel lieber als die meisten ach-so-stylischen Designs, die in den letzten Jahren erschienen sind.

Geschrieben

Gern geschehen ;)

Die schlichten, aber langlebigen Markenauftritte von Lufthansa oder American sind mir sehr viel lieber als die meisten ach-so-stylischen Designs, die in den letzten Jahren erschienen sind.

 

Ja, mit American Airlines bringst Du ein weiteres ebenbürtiges Beispiel für eine nachhaltige Markenstärke.

Man wird sehen, wie sich Finnair in der Praxis präsentieren werden ;)

Gruss

Geschrieben

Klassisches Gegenbeispiel zu der gelungenen Corporate Identity ist z.B. die United die mit 3 verschiedenen Lackierungen unterwegs ist...

Ich find zwar die Livery der "neue United" nach dem Zusammenschluss mit CO durchaus gelungen, allerdings halt mehr als unglücklich wenn man nun aktuell mit 3 verschiedenen Lackierungen durch die Welt fliegt.

 

Aber genug OT, sorry...

Ansonsten schließ ich mich MD80 da komplett an der das sehr ausführlich und gut geschrieben hat.

Geschrieben
Ich find zwar die Livery der "neue United" nach dem Zusammenschluss mit CO durchaus gelungen, allerdings halt mehr als unglücklich wenn man nun aktuell mit 3 verschiedenen Lackierungen durch die Welt fliegt.

Das ist zwar wieder OT, aber ich möchte das nicht einfach so stehenlassen.

Was würdest Du denn an deren Stelle machen? United hat noch kein neues AOC und befindet sich im Übergang. Vielleicht sind bis Ende nächsten Jahres die meisten Flugzeuge schon umlackiert. Bei den CO muß man ja nur den Namen ändern, bei den UA vielleicht zunächst nur das Leitwerk anpassen.

Geschrieben
Das ist zwar wieder OT, aber ich möchte das nicht einfach so stehenlassen.

Was würdest Du denn an deren Stelle machen? United hat noch kein neues AOC und befindet sich im Übergang. Vielleicht sind bis Ende nächsten Jahres die meisten Flugzeuge schon umlackiert. Bei den CO muß man ja nur den Namen ändern, bei den UA vielleicht zunächst nur das Leitwerk anpassen.

Mit der von CO wären es dann sogar 4 !

Nur Leitwerk anpassen bringt es glaube ich nicht, A/C rein in die Lackierhalle alles säubern, alte Farbe runter und dann neue drauf, wenn man einmal so einen Aufwand betreibt, dann sollte man alles machen, einfacher, aber nur als Übergangslösung, wär ne Folie !

Außerdem sähe das echt bescheiden aus, das "neue" Leitwerk und dazu die unterschiedlichen alten Farben !

Geschrieben
...aber nur als Übergangslösung, wär ne Folie !

 

Es existieren genug Beispiele ab Mitte der 1980er (oder sogar noch früher?), wo man teilweise oder sogar vollständig Folien für Schriftzüge/Logos/Leitwerke benutzte und benutzt. Übrigens wird aktuell bewusst auf den PR-Modellfotos nur die linke Seite gezeigt, da nur dadurch das fliegende F so zur Geltung kommt, wie es kommen soll. Die rechte Seite wäre ein seitenverkehrtes F. Selbst der CEO von Finnair soll zitiert worden sein, dass er kein Fan dieser F-Lösung sei. Ich bleibe aber dabei, dass dies das geringste Problem ist, da das fliegende F bei der bisherigen Version nicht nachteilig auf der rechten Seite war. Die gesamte Flotte von Finnair soll bis 2013 das neue Farbschema erhalten.

Gruss

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...