Zum Inhalt springen
airliners.de

Fraport wird Nachtflugverbot beantragen


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wiesbaden

Fraport will Nachtflugverbot beantragen

 

 

 

Die Flughafengesellschaft Fraport will zeitgleich mit dem Planfeststellungsverfahren für den Ausbau ein Nachtflug-Verbot für Rhein-Main beantragen.

Hessens Ministerpräsident Roland Koch sagte am Freitag, Ausbau und Nachtflugverbot gehörten zusammen. Koch ist auch Aufsichtsratsvorsitzender der Fraport. Die Lufthansa lehnt ein Nachtflugverbot weiter ab. Ein kürzlich vorgelegtes Gutachten hatte ergeben, dass das Nachtflugverbot rechtlich leichter umzusetzen wäre, wenn die Fraport es selbst mit beantrage.

 

Q: SWR

 

Bin auf Herrn Webers Reaktion gespannt

Geschrieben

Gerade jetzt, wo sowieso schwierige Zeiten herrschen, muss es doch irgendwie möglich sein, auch Flughäfen wettbewerbsunfähiger zu machen...

 

Wirklich schade. icon_cry.gif

 

Gerade Koch hatte ich mehr Durchblick zugetraut!

Geschrieben

Warum sollte LH Cargo ihre Cargoflüge nach HHN verlegen? Wieviele Cargoflüge finden überhaupt nachts statt? Könnte LH Cargo die Flüge nicht viel besser nach CGN verlegen, wo sie sowieso schon aktiv sind?

Geschrieben

Die Diskussion, Cargo zu verlegen könnt Ihr vergessen. Die LCA hat 14 MD-11F und mal mehr oder weniger 747-200F. Aber viel Fracht wird an Bord der normalen PAX Flieger transportiert. Das macht überhaupt keinen Sinn die Frachtmengen hin und her zu transportieren.

 

Ich glaube ehrlich gesagt auch noch nicht so richtig an das Nachtflugverbot, wie es von den BI gefordert wird. Da wird es wahrscheinlich eine flexible Regelung geben.

Geschrieben

Und die Leute von CGN freuen sich auch riesig über über 100 Nachtflüge von FRA täglich (Angabe BI)...

 

In HHN gäb's das Problem nicht, da die BI sowieso keinen interessiert.

Geschrieben

Cargo nach HHN oder CGN -

Es wird doch von den den reinen Freightern auf PAX umgeschlagen, weil nach der Ausladung des Inbounds die Fracht ja direkt zur nächsten regulären PAXmaschine verbracht wird und dann mit dieser im Unterflur rausgeht. Is ja auch allseits bekannt und eig. nix besonderes. Aber- will man den ganzen Krempel dann von HHN per Trucking nach FRA bringen? Das kann es ja wohl nicht sein. Und ein Blick in den Flugplan von LH in CGN macht klar, das man nur beschränkt weiterverteilen kann.

 

Dasselbe Problem hat doch auch AF in CDG, weil man dort auch mit dem Nachtflugverbot "rumspielt" und Cargo nach ausserhalb verlagern will.

Geschrieben

Den "Krempel" per Trucking von HHN nach FRA zu bringen, wäre auf alle Fälle kürzer als von CGN nach FRA zu bringen und würde wertvollen Sprit sparen icon_wink.gif

Da HHN mehr B hat, wird es zeitlich eh auf das selbe rauslaufen.

Und wer die günstigeren Gebühren hat ist eine andere Sache...

Geschrieben

Sorry Paddy, aber das kann es echt nicht sein! Schon gar nicht für LH und Ihren Hub. Damit würde man eine Logistikkette unterbrechen. Stattdessen mal eben ein paar LKW´s nach FRA jagen- das is doch ein Witz in meinen Augen.

 

Das Argument für die Gebühren stimmt.

Aber von CGN nach FRA - das können wir uns auch schenken.

 

Es gibt doch nichts einfacheres, als Inboundcago aus dem Freighter zu entladen und dann zur nächsten Position zu fahren und dort dann wieder einzuladen. Schneller und effizienter gehts nimmer.

 

Aber Trucking oder Cargo soweit dann auszulagern auf einen anderen Aiport - für mich als gelernten Speditionskaufmann ein Greuel, wenn ich mir diese Abläufe vorstelle und stattdessen hervorragende Möglichkeiten habe, alles in FRA selber logistisch zu bewältigen.

Geschrieben

Das möchte ich noch hinzufügen betr. der Gebühren: Nat. ist ein niedriges Kostengefüge von Vorteil, um niedrigere Frachtkosten zu erzielen und die Poition des eigenenen Unternehmens auf dem Markt zu stärken. Aber manchmal sollte man mehr ausgeben, um ein besseres Produkt anzubieten. Heute wollen Kunden mehr haben und sind auch mal bereit, ein bisschen mehr zu bezahlen. Und wenn WOW über FRA seine Cargoaktivitäten optimal entfalten will, dann kann man "Outsourcing" in dieser Formn vergessen.

 

A pro pro besseres Produkt: deswegen ist SU Cargo doch von LUX nach HHN umgezogen, weil dort u.a. eine bessere Ausbildung des Personals vorhanden ist.

Geschrieben

@ Germanair und andere:

Verstehe ich die in Deinem Link angegebene Graphik richtig, dass zwischen 1 Uhr und 4 Uhr für keinen Flugzeugtyps Landungen möglich sind, sondern nur Starts?

 

Falls das so ist, verstehe ich das absolut nicht, denn Starts sind doch viel lauter als Landungen???

 

Noch ne Frage:

Warum soll das Nachtflugverbot von 23 bis 5 Uhr gelten und nicht von 24 bis 6 Uhr? Es finden doch noch viel mehr Flugbewegungen zw. 24 und 24 Uhr statt als zw. 5 und 6 Uhr, oder?

Zumindest wäre 23:30 bis 05:30 besser als 23 bis 5 Uhr, nicht nur wegen der Flugbewegungen, sondern auch wegen der Schlafgewohnheiten der Leute!!

Geschrieben

Ich denke auch, daß wenn hansen überhaupt von fra wegginge, wohl cgn die erste Alternative wär, obwohl sich Frankfurt das fast gar nicht leisten könnte, da ja immerhin an die 6000 Angestellte bei LCAG in FRA beschäftigt sind.

Eine weitere Möglichkiet, die man nicht außer acht lassen sollte, ist immer noch MUC, wo genug Kapazität vorhanden ist. Auch die bayrische Landesregierung hat bereits mehrmals Entgegenkommen in Sachen Nachtflubeschränkung angekündigt.

 

Gruß a.

Geschrieben

Eine weitere, aber teure, Möglichkeit wäre, dass solche Airlines einfach eine Halle in HHN errichten.

 

Schön wäre auch die Ausweitung der Luftpost. Derzeit kommt die gesamte Luftpost Großbritannien-Deutschland via Frankfurt-Hahn.

Geschrieben

Ich sehe das Problem nicht in der Errichtung einer solchen Halle.

 

Die Wurzel allen Übels ist der direkte Umschlag Flieger zu Flieger. Hier findet naturgemäss eineUnterbrechung der Kette statt.unter Einbeziehung eines 2. Airports istman auf einen weiteren Verkehrsträger angewiesen.

Geschrieben

Mag sein, dass Ryanair keinen Cargobereich hat, aber ist es nicht meistens so, dass die ganz normalen Passagiermaschinen meistens noch Post mitnehmen??? Ich habe irgendwo mal gehört, dass es so ist!

Geschrieben

Ausserdem liegen in den Hold´s schon die Paxe neben dem von ihnen geladenem Gepäck, von daher ist da auch kein Platz! icon_smile.gif

 

JA JA, war wieder ein blöder Witz von mir! Haut mich ruhig..... icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

Geschrieben

Denkt Ihr denn, dass FRA den vierten Runway genehmigt bekommen, wenn die nicht in irgendeiner Weise den Anwohnern entgegenkommen?!

 

Oder könnt Ihr Euch nicht mehr an den Bau von Runway 18 erinnern?!

(Sind evtl. einige zu jung hier...)

 

All in all denke ich, dass das ein guter Kompromiss ist.

Runway für Nachtflugverbot.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andie007 am 2002-08-24 20:27 ]

Geschrieben

Wenn wir jetzt wieder auf das Thema "Anwohner und Airport" zu sprechen kommen: wer hat das nochmal hier die Tage gepostet mit "Braunschweiger beschweren sich wegen der B747 in BS"?

 

1. Würde mich interessieren (kann den Thread nicht mehr finden)

2. Anwohnermotzkis kennen wir doch zu Genüge, haben se eh nicht alle auf dem Sender (keine Verallgemeinerung damit gemeint)

Geschrieben

Also, man hört nur, dass die Behörden folgenden Kompromiss festzurren wollen:

Fra bekommt die vierte Runway, muss dafür aber ein Nachtflugverbot von 23-5 Uhr in Kauf nehmen. Damit wäre denn wohl auch den Anwohnern der Wind aus den Segeln genommen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...