herward1 Geschrieben 7. Januar 2011 Melden Geschrieben 7. Januar 2011 Ich hätte mal 'ne Frage : wenn der A380 seine Reiseflughöhe erreicht hat und so vor sich hinfliegt, wie hoch ist dann die (zurückgenommene) Triebwerksleistung ? ....was ja interessant wäre in Bezug auf die vielgerühmte Sparsamkeit des Fliegers....
Maxi-Air Geschrieben 7. Januar 2011 Melden Geschrieben 7. Januar 2011 Da gibt es eine automatische Schubkontrolle, die die Leistung kontrolliert und die eine Geschwindigkeit hält, somit kann der Schub variieren, wie viel im durchschnitt die Leistung beträgt kann ich dir nicht sagen, würde mal so auf ca. 60% tippen !
744pnf Geschrieben 8. Januar 2011 Melden Geschrieben 8. Januar 2011 Ich hätte mal 'ne Frage : wenn der A380 seine Reiseflughöhe erreicht hat und so vor sich hinfliegt, wie hoch ist dann die (zurückgenommene) Triebwerksleistung ? ....was ja interessant wäre in Bezug auf die vielgerühmte Sparsamkeit des Fliegers.... Warum findest Du diese Frage gerade im Bezug auf den A380 so interessant? Schliesslich handelt es sich dabei um einen Flugzeugtyp, der aus aerodynamischen Gründen kurioserweise bei höheren Geschwindigkeiten sogar etwas weniger verbraucht als bei niedrigerer und so viel anders als bei übrigen Airbus-Modellen dürfte das Verhältnis mögliche zu tatsächlich abgeforderter Leistung im Reiseflug hier auch nicht sein...
herward1 Geschrieben 8. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2011 Reine Neugier, weil mir neulich jemand erzählte, die Leistung "en route" läge bei 20%.
PEOPLES Geschrieben 8. Januar 2011 Melden Geschrieben 8. Januar 2011 JAIN, kommt auf den Bezugspunkt an. Aber das ist unabhängig vom A380, das trifft so mehr oder weniger jedes Flugzeug bzw. ziviles Unterschallflugzeug (natürlich auch abhängig von angestrebter Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl Triebwerke). Die Triebwerke verlieren mit Höhe und Geschwindigkeit ja zunehmend an Leistung, so steht im Cruise ohnehin nur ca. ein Viertel des Netto-Schubs ( am Boden bei stehendem Flugzeug, die Leistungsangabe, die auch im jedem Prospekt zu finden sind) zur Verfügung. Also produzierter Schub der Treiblinge verglichen mit dem Netto-Schub kommen die 20% hin, verglichen mit dem max. möglichen Schub bei Cruise-Flight-Bedingungen sinds wohl eher so ~85%. Der Cruise-Speed liegt ja bei den Airliner schon recht nah am max. Speed.
Butschki2 Geschrieben 9. Januar 2011 Melden Geschrieben 9. Januar 2011 Siehe hier, in Bezug auf t/o thrust und cruise thrust http://www.enginealliance.com/gpspec.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.