Foxy Air Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 In vielen Ländern der Welt ist es üblich mit kleinen Flugzeugen von und zu "Sportflughäfen" zu starten. Auch in Österreich wäre dies meiner Meinung nach interessant, da LOWW ja um die 130 Euro p. PAX an zuschlägen verlangt. Klar, die kleinen Airports verfügen über kein Richtfunkfeuer (heißt das so?) aber in anderen Ländern gehts doch auch?! Oder ist ein Regionaljet sogar auf so kurzen Strecken wirtschaftlicher als z.B. eine Grand Caravan?! Schon mal danke für alle Antworten und bitte nicht böse sein wenn das ne dumme Frage sein sollte, ich kenn mich halt nicht so aus ... vielleicht überseh ich auch was ganz offensichtliches... LG Foxy
ilam Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 In Deutschland ist das Bahnnetz sehr gut ausgebaut, nicht mal Hamburg-Berlin lohnt per Flugzeug. Und alles, was per Flieger sinnvoll ist, ist auch abgedeckt. Hier und da gibt es Nischen (z.B. nach Helgoland oder Sylt) aber ansonsten lohnt das für den Passagier zeitmäßig überhaupt nicht, von den kleinen Flugplätzen muss man ja auch erst mal an sein Ziel kommen...
Foxy Air Geschrieben 22. März 2011 Autor Melden Geschrieben 22. März 2011 Aber wenn man z.B. besagte Grand Caravan hat, müssten sich doch 1-2 x 18 Leute pro Tag finden lassen die z.B. nach Zell am See wollen statt direkt nach Salzburg rein?! Weil mich wundert, dass man kaum Alternativen zu den sehr umständlichen Flügen von Wien hat ... allein die Sicherheitskontrollen nehmen da mehr Zeit weg als man mit einem kleinen Flieger für die ganze Strecke braucht.
Ich86 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Aber wenn man z.B. besagte Grand Caravan hat, müssten sich doch 1-2 x 18 Leute pro Tag finden lassen die z.B. nach Zell am See wollen statt direkt nach Salzburg rein?! Weil mich wundert, dass man kaum Alternativen zu den sehr umständlichen Flügen von Wien hat ... allein die Sicherheitskontrollen nehmen da mehr Zeit weg als man mit einem kleinen Flieger für die ganze Strecke braucht. Du findest sicherlich 12-18 Leute die pro Tag nach Zell am See wollen, aber wollen die zum einen vom gleichen Flughafen und zur gleichen Zeit starten? Sind die alle bereit viel Geld für ein Ticket zu bezahlen (in der Regel gilt: Je kleiner das Flugzueg desto höher die Kosten pro Sitzplatz)? Lohnt es sich für de wenigen Flüge eine eigene Teilflotte einzuführen? Lohnt es sich für den Airport für die wenigen Passagiere eine Passagierabfertigung aufrecht zu erhalten? Es gibt sicherlich Beispiele wo diese FRagen mit ja beantwortet werden können (z.B. Flüge auf die Nordseeinseln), aber oft ist es so dass dort die erreichbarkeit per Boden sehr eingeschränkt ist und sich daher solche Flüge lohnen.
Foxy Air Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Stimmt, das ist sicherlich ein gutes Argument! Ich wusste auch garnicht, dass man eine richtige Passagierabfertigung braucht auf kleinen, privaten Flughäfen ... dachte da können Passagiere einfach in die Maschine einsteigen so wie die Sportpiloten oder Familien die auf Reise gehn. Ob es aber wirklich billiger für die Passagiere ist mit großen Airlines wage ich zu bezweifeln, denn allein schon die Taxen für Airports wie LOWW welche ja auf den Passagier zurück fallen machen vieles aus und dann noch die riesen Kosten der Airline welche ja auch gedeckt werden müssen ... also ich glaube schon, dass eine "winzig Airline" mit sagen wir 3-4 Angestellten die besseren Preise machen kann für die Passagiere, besonders wenn sie nur einen Flieger haben der zu 100% in ihrem Besitz ist (d.h. keine zusätzlichen Leasingkosten gedeckt werden müssen) Also reich werden würde man damit bestimmt nicht, aber ich denke für ein kleines Nischen Ding könnte es reichen ... wenn ich eine CFL hätte, würd ichs direkt mal versuchen... :D
Ich86 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Stimmt, das ist sicherlich ein gutes Argument! Ich wusste auch garnicht, dass man eine richtige Passagierabfertigung braucht auf kleinen, privaten Flughäfen ... dachte da können Passagiere einfach in die Maschine einsteigen so wie die Sportpiloten oder Familien die auf Reise gehn. Ob es aber wirklich billiger für die Passagiere ist mit großen Airlines wage ich zu bezweifeln, denn allein schon die Taxen für Airports wie LOWW welche ja auf den Passagier zurück fallen machen vieles aus und dann noch die riesen Kosten der Airline welche ja auch gedeckt werden müssen ... also ich glaube schon, dass eine "winzig Airline" mit sagen wir 3-4 Angestellten die besseren Preise machen kann für die Passagiere, besonders wenn sie nur einen Flieger haben der zu 100% in ihrem Besitz ist (d.h. keine zusätzlichen Leasingkosten gedeckt werden müssen) Also reich werden würde man damit bestimmt nicht, aber ich denke für ein kleines Nischen Ding könnte es reichen ... wenn ich eine CFL hätte, würd ichs direkt mal versuchen... :D 1. Eine "richtige" Passagierabfertigung wirst du eventuell nicht brauchen, aber trotzdem brauchst du Ansprechpartner und Abfertigung für deine Passagiere. 2. Sicherlich hat AUA Insgesamt gesehen höhere Kosten, aber halt auch eine ganze Menge Passagiere mehr auf die die Kosten verteilt werden können. Daher werden sich sicherlich niedrigere Sitzmeilenkosten einstellen als bei einer Kurzstreckenairline mit ner Cessna. Du brauchst zum Beispiel im A380 für 500 Paxe nur 2 Piloten (auf einer Kurzstrecke) und inner Cessna einen (?) für ca. 10 Paxe. Zum Eigentum vs. Leasing: Auch bei Eigentum hast du Kosten solange du die Kiste nicht geschenkt bekommst und sie ewig hält musst du auch da was bezahlen. 3. Im Zweifel viel Erfolg, aber mach nicht nur den Flugschein sondern nimm auch nen Grundkurs in BWL. Und frag dich mal warum die ganzen Rundflüge in kleinen Kisten so teuer sind
Foxy Air Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Das hab ich mich schon gefragt und meine Erkenntnis war die, dass sie wohl nur so wenig Leute beim Rundflug dabei haben und sie diese auch nur selten durchführen, zumindest dachte ich mir das so. Wenn man das aber jeden Tag 3x und mit vollen Maschinen täte, würden auch die Kosten fallen, so jedenfalls die Theorie. Reich wird man damit bestimmt nicht, aber für das Gehalt von 2-3 Leuten sollte es reichen denk ich. LG Foxy
StrudelBude Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Wenn man das aber jeden Tag 3x und mit vollen Maschinen täte, würden auch die Kosten fallen, so jedenfalls die Theorie. Ähm, warum sollten die Kosten fallen wenn mehr Personen befördert werden? Im besten Fall bleiben die Kosten gleich, im Normalfall steigen sie aber.
Sickbag Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Weil Fixkosten pro produzierter Einheit sinken, wenn die Anzahl der produzierten Einheiten erhoeht wird.
StrudelBude Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Ändert aber nichts an der Höhe der gesamten Fixkosten.
Foxy Air Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Ändert aber nichts an der Höhe der gesamten Fixkosten. Das ist schon richtig aber ich rede ja auch von den Kosten pro Sitzplatz die ich habe. (Siehe oben) :D
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.