skyman Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 Welche denn, wenn Deine in Berlin ansässige Firma bei Verfügbarkeit bevorzugt mit LH unterwegs ist (wie es bei vielen Unternehmen per Abkommen oder "weil es schon immer so war" der Fall ist)? Eine Tagesrandverbindung um morgens hin, abends zurück fliegen zu können wird in diesem Falle wohl keiner ernsthaft fordern. Also in "meiner" Firma und in vielen anderen Firmen die ich kenne, ist spätestens seit der Wirtschaftskrise die günstigste Verbindung zu wählen - die Reisen werden zentral gebucht. Für individuelle Wünsche der Mitarbeiter ist da kein Platz. Fürs Top-Management gelten Ausnahmen. Dies bedeutet: nach DME geht es ex TXL in der Regel mit SU, alternativ auch mal mit AB. Voilá, genau was ich meinte. Nicht-Dienstreisen bucht man nämlich normalerweise etliche Monate im Voraus (bis zu 11 ist ja möglich) und hat somit Zugriff auf die günstigeren Buchungsklassen. Wenn übrigens jemand der Meinung ist, AB hätte das bessere Preis-/Leistungsverhältnis sollte eher einmal die eigene Anspruchshaltung hinterfragen und vielleicht tatsächlich, so wie es hier schon vorgeschlagen wurde, seine Verpflegung gleich selbst in die Hand nehmen. Ich habe doch geschrieben, dass auch Dienstreisen in der Regel mit großem Vorlauf gebucht werden. Dies gilt insbesondere für DME. Wenn übrigens jemand der Meinung ist, AB hätte das bessere Preis-/Leistungsverhältnis sollte eher einmal die eigene Anspruchshaltung hinterfragen und vielleicht tatsächlich, so wie es hier schon vorgeschlagen wurde, seine Verpflegung gleich selbst in die Hand nehmen. ??? Was hat meine eigene Anspruchsthaltung und das Mitbringen von Verpflegung mit der Tatsache zu tun, dass AB meiner Meinung nach das besserer Bordprodukt hat? Ich fliege ja trotzdem LH und das auch gerne, aber an Bord selbst ist auf der Kurzstrecke meiner Meinung nach AB besser. Du darfst gerene anderer Meinung sein.
Skybear Geschrieben 10. April 2011 Autor Melden Geschrieben 10. April 2011 Wenn übrigens jemand der Meinung ist, AB hätte das bessere Preis-/Leistungsverhältnis sollte eher einmal die eigene Anspruchshaltung hinterfragen und vielleicht tatsächlich, so wie es hier schon vorgeschlagen wurde, seine Verpflegung gleich selbst in die Hand nehmen. Vielleicht hätte ich von Anfang erwähnen sollen, dass ich zusammen mit meiner Frau geschäftlich unterwegs war (eigenes Unternehmen im Nebenberuf). Das dabei auch ein paar Tage Erholung mit raussprangen war eine nette Annehmlichkeit. Und ja, in diesem Fall hatte selbst Ryanair das bessere Preisleistungsverhältnis. Selbst unter Berücksichtigung der längeren Anfahrt wäre die Ersparnis bei etwa 200 Euro pro Person gewesen. 200 Euro für zwei Becher Getränke und einen kleinen Salat, das hätte ich dann auch noch selbst hinbekommen. Übrigens sagte die Flugbegleiterin, dass sie selbst das Essen in der Business für einen schlechten Witz hält, und dass es ihr und ihren Kollegen peinlich sei so etwas zu servieren. Wahrscheinlich gab es zu dem Salat dort noch einen Zwieback, aber so genau wollte ich das dann gar nicht mehr wissen.
GermanFlight Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 AB und LH geben sich teilweise in punkto Service nix. Bin auch schon auf der Strecke FMO-MUC geflogen,sowie FMO-VIE mit AB. Man kann für den entsprechenden Flugpreis doch ein gewisses Maß an Service erwarten-in jeder Hinsicht. Nen Sandwich oder belegtes Brötchen zum Kaffee, kann selbst für Kurzstrecke nicht zuviel verlangt sein. Gilt für beide!
Snappy Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 Vor zwei Wochen war ich ab MUC in Sofia und dieses Wochenende ab FRA in Tallinn. Flugzeit jeweils knapp über zwei Stunden... auf dem Hinflug gab es jeweils einen Salat und auf dem Rückflug eine warme Pizza, bzw. heute ein heisses Chicken Wrap. Dazu 3 x Getränke, was will man mehr?
Karusselbremser Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 Sogar bei der Cityline auf FMO-MUC gab es 2 Sorten Bier zur Auswahl, und in Glasflaschen! Interessant, ich hatte Freitag vor zwei Wochen auf einem HAM-DUS Flug (LH Mainline, Business Class) keine Wahl, es gab nur Warsteiner aus Dosen. :(
Ollivhb Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Gleichzeitig ist es eine Urlaubsdestination und bei AB, DE etc. wird der Gast auch mit einem Sandwich abgespeist - wenn überhaupt. Bei Condor gab es zumindest im November 2010 München-Malaga und zurück beide Strecken warmes Essen
Snappy Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Hab gerade nochmal ein altes Foto rausgesucht... Air Berlin - Paderborn-Malaga im Dezember 2005 Flugpreis war übrigens 19 Euro und es gab 1000 Meilen oben drauf... jaja, die guten alten Zeiten. ;)
dase Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Dies bedeutet: nach DME geht es ex TXL in der Regel mit SU, alternativ auch mal mit AB. Wenn ich mal klugscheissen darf: du meinst sicherlich SVO und SXF ;)
skyman Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Wenn ich mal klugscheissen darf: du meinst sicherlich SVO und SXF ;) :) Danke für die Korrektur
GermanFlight Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Mal ne Frage-wie bekommt ihr das bei AB z.b. immer mit dem guten und auch warmen Essen hin???
D-ATUI Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Mal ne Frage-wie bekommt ihr das bei AB z.b. immer mit dem guten und auch warmen Essen hin??? Watt?
Maxi-Air Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Mal ne Frage-wie bekommt ihr das bei AB z.b. immer mit dem guten und auch warmen Essen hin??? Hast du gelesen ? Snappy hat geschrieben, das Bild sei von 2005, zwei-tausend-und-fünf
copter Geschrieben 16. April 2011 Melden Geschrieben 16. April 2011 Um nochmal zu den Getränken zwischen Business und Eco zurückzukommen: Ich habe letzte woche von einem Flugbegleiter der LH Regional gehört, dass er wenn die Business Klasse nur wenig belegt ist, er auch Getränke wie eine Tonic in der Eco auf Anfrage rausgibt. Nur wenn die Business gut gefüllt ist, hebt er die Getränke auf. Diese strikte Regel "darf nicht in der Eco ausgegeben werden" ist wohl von früher und wurde etwas aufgeweicht. Gruß
skyman Geschrieben 16. April 2011 Melden Geschrieben 16. April 2011 Um nochmal zu den Getränken zwischen Business und Eco zurückzukommen: Ich habe letzte woche von einem Flugbegleiter der LH Regional gehört, dass er wenn die Business Klasse nur wenig belegt ist, er auch Getränke wie eine Tonic in der Eco auf Anfrage rausgibt. Nur wenn die Business gut gefüllt ist, hebt er die Getränke auf. Diese strikte Regel "darf nicht in der Eco ausgegeben werden" ist wohl von früher und wurde etwas aufgeweicht. Gruß Das stimmt. Neulich gab es auf STR-TXL sogar Champagner in der Eco. Der war vorne übrig (Flasche mehr als halb voll) und so ging die FB durch und hat hinten gefragt, ob jemand möchte :-)
jc Geschrieben 16. April 2011 Melden Geschrieben 16. April 2011 Wow, eine sinnvolle Erweiterung des Services... man glaubts kaum ;-)
jc Geschrieben 16. April 2011 Melden Geschrieben 16. April 2011 die flasche würde ja sonst weggeschmissen. wieso also nicht? Na das meinte ich doch... eine Serviceerweiterung ohne weitere Kosten! Genial.
Skybear Geschrieben 17. April 2011 Autor Melden Geschrieben 17. April 2011 Aber jede Wette, wenn das der Unternehmenscontroller mitbekommt ist die Hölle los. Was für eine Verschwendung, wo doch diese halbe Flasche nicht im Eco-Preis einkalkuliert war.
744pnf Geschrieben 21. April 2011 Melden Geschrieben 21. April 2011 Aber jede Wette, wenn das der Unternehmenscontroller mitbekommt ist die Hölle los. Was für eine Verschwendung, wo doch diese halbe Flasche nicht im Eco-Preis einkalkuliert war. Den Unternehmenscontroller interessiert nur, dass die Flasche überhaupt einkalkuliert war: im Business-Preis nämlich. Warum sollte sie zweimal bezahlt werden wenn der Rest sowieso entsorgt wird?
freddykr Geschrieben 21. April 2011 Melden Geschrieben 21. April 2011 Außerdem spart man so doch sogar noch Geld. Man braucht nämlich nur die Flasche entsorgen und nicht den Inhalt. ;)
DrKimble Geschrieben 21. April 2011 Melden Geschrieben 21. April 2011 Für den Optimisten war die Flasche ja noch halbvoll, für den Pessimisten halbleer. Für den Unternehmenscontroller war sie jedoch Inhaltsmengen-suboptimal, daher wirds wohl demnächst nur noch 0,2l-Flaschen geben...
D-ATUI Geschrieben 21. April 2011 Melden Geschrieben 21. April 2011 Ab in den Luftfahrt-Spaß mit diesem Thread. Geht ja gar nicht. :unsure:
Snow10 Geschrieben 8. Mai 2011 Melden Geschrieben 8. Mai 2011 Dem kann ich garnicht zustimmen, ich fliege meistens mit Lufthansa, sowohl kurz, als auch langstrecken Flüge, z.B. Hannover-Frankfurt-Nagoya (Japan). Der Service war bis jetzt immer ausgezeichnet sowohl bei Business, aber auch bei der Economy klasse. Auf der Kurzstrecke Hannover-Frankfurt gab es immer Schokolade, (ein Sandwich in der Bunsiness class) und Getränke ( auch Tonic Water und Ginger Ale) obwohl der FLug immer nur 40 min war. Auf der Langstrecke FRA-NGO (ca 12 h) war der Service trotz der hohen Menge an Passagieren immer super. Bis jetzt noch nie schlechte Erfahrungen mit Lufthansa gemacht!
moddin Geschrieben 10. Mai 2011 Melden Geschrieben 10. Mai 2011 Bei Condor gab es zumindest im November 2010 München-Malaga und zurück beide Strecken warmes Essen Ich bin im Dezember MUC-AGP-MUC mit AB hin und DE zurück geflogen. Es gab auf beiden Flügen nix warmes zum Essen und nur eine Getränkerunde. Zum Essen gab es jeweils ein Sandwich (beim Rückflug lag es vllt aber auch daran, dass der Flieger einen Tag in AGP stand und das Essen, was für den Rückflug aus FRA bereits mitkam, abgelaufen war von der Haltbarkeit. IB Februar 2011 MUC-MAD-TFN-MAD-MUC: Essen und Trinken nur gegen bares, das Sandwich, was da angeboten wird, ist unter aller Sau (lappriges "Brötchen" wie in Wasser aufgelöst und der Schinken, der da drin war, war steinhart) und dafür hab ich 10 Euro gezahlt! LH April 2011 MUC-LHR-MUC: Hinflug gab es als Frühstück ein belegtes Sandwich, fand ich lecker und hat satt gemacht. Getränkerunde kam zweimal, und man konnte sich immer zwei Getränke bestellen (was die wenigsten wissen, geht übrigens auch auf den Ultrakurzstrecken MUC-NUE usw.), Rückflug gab es das Wrap. Was es an Getränken alles gab, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich meist Cola, Wasser oder O-Saft trinke. Und das ist immer vorhanden. Und alles war Eco.
D-ATUI Geschrieben 10. Mai 2011 Melden Geschrieben 10. Mai 2011 Zum Essen gab es jeweils ein Sandwich (beim Rückflug lag es vllt aber auch daran, dass der Flieger einen Tag in AGP stand und das Essen, was für den Rückflug aus FRA bereits mitkam, abgelaufen war von der Haltbarkeit. Abgelaufen? War das ein AOG? Sowohl AB (definitiv) als auch DE sollten wohl regulär in AGP catern und keine Essen von Deutschland einfliegen müssen.
eddf380 Geschrieben 10. Mai 2011 Melden Geschrieben 10. Mai 2011 Ich fliege sehr gerne mit Lufthansa und hatte anscheinend Glück, bis dato nur gute Erfahrungen gemacht zu haben. Insbesondere auf Langstrecken finde ich das Angebot der Lufthansa sehr zufriedenstellend. Selbst die 747-Flüge ohne PTV sind mir nicht negativ in Erinnerung geblieben. Der Service war immer einwandfrei und zügig. Einzig das Frühstück auf Langstrecken ist immer etwas dürftig ausgefallen (seit einigen Monaten immer nur die Wahl zwischen einem "Pizzasnack" und "Würstchen im Brot" gehabt), da sind einige Konkurrenten spendabler.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.