Zum Inhalt springen
airliners.de

Zukünftige Flotte Lufthansas


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In den letzten Wochen haben wir ja etliche Bestätigungen und Gerüchte über die neue Flotte der Lufthansa gehört, und in den nächsten 10 Jahren soll sie dann wie folgt aus sehen (bitte korrigiert mich wenn ich irren sollte)

 

-. A380-800

-. A340-200/300/600

-. A330-200/300

-. A300-600/R (was für einen Ersatz könnt ihr euch vorstellen ?, letztendlich doch durch 333/2, oder 763/4, oder doch die 335 falls sie kommen sollte??)

-. A310-300 (")

-. A321-100/200

-. A320-200

-. A319-100

-. 747-200/400

-. 737-500 (was geschieht mit den 737 bei LH, durch die 320 Familie ersetzt, oder vielleicht sogar ein zukünftiger Mix aus 320 und 737NG ?)

-. 737-300 (")

 

Cargo:

 

-. 747-200F (wobei es gerüchte für den Kauf von 400F, weiß irgendjemand was darüber?)

-. MD-11F (werden weiter 11F angeschafft?)

-. ???767-300F??? (vor etwa einem Jahr hat der Chef der Cargo in einem Interview in der Aero gemeint, das wäre seine Traummaschine für Europa, da es sich nicht lohnen würde vom Gewicht her, die 11er nach Shannon, etc. zu schicken. Hat sich da was getan?)

 

Cityline:

 

-. Avro R85 ??? (hatten wir ja im anderen Topic)

-. Canadair Jets 100/200/700

 

 

Freu mich auf eure Antworten,

 

Chris

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Delta am 2002-08-29 10:28 ]

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Delta am 2002-08-29 10:58 ]

Geschrieben

Möchte deine Fragen ja nicht mit Gegenfragen beantworten, aber:

 

Werden nicht alle B733 und B735 durch Airbusse aus der A320er Reihe ersetzt (einheitliches Typerating)?

 

Ich denke mal nicht, das man den A300-600/R durch B767 ersetzen wird. Das wäre dann ja ein Bruch mit der einheitlichen Typerating Strategie; siehe z.B. LTU.

 

Die Avro 85 wird, denke ich mal keine Chance mehr haben da die Konkurrenzmuster CRJ200/CRJ700 wirtschaftlicher sind und bessere Auslastungen bei etwas verringerter Sitzplatzkapazität haben.

Geschrieben

Einen A 300/A310 Nachfolger wird es mit großer Sicherheit mittelfristig geben.

Lt. Airbus ist der Ersatz der A 300/A310 das nächste große Projekt nach dem A 380 bis etwa 2010.

Also könnte da schon ein Modell für die LH dabei sein.

Geschrieben

Kleine Korrektur:

LH hat keine 310-200 mehr, dafür aber (noch) die 747-200. Die 340-200 Zeiten bei LH sind auch sehr überschaubar.

 

Meiner Meinung nach wird sich noch viel tuen in naher Zukunft. Die Zukunft von den 310er war ja schon mal besiegelt, jetzt aber wieder revidiert. Ich denke mal die 310er werden gegen 321 und 330 ausgetauscht werden. Für mich werden die 300er erst viel später ersetzt werden, auch gegen 330/340. Ich glaube die frühe Anmietung der gebrauchten 330-200 und die damit gemachten Erfahrungen führen anschließend zu weiteren Bestellungen.

 

Die Airbus 319/318 scheinen z. Zt. nicht richtig zu überzeugen, daher stellt soch wirklich die Frage, ob es einen Flottenmix geben wird. Bis vor kurzem hätte ja auch ein Austausch der 737-300 gegen 319 und der -500 gegen eine geplante FD928 möglich sein können. Aber noch im 4. Q soll über einen Nachfolger für die geplanten 728er nachgedacht werden, von daher gehe ich davon aus, dass es evtl. bald neue Bestellungen in diesem Sektor geben wird und damit auch die Zukunft der 737er geklärt sein wird.

 

Bei der Cargo ist das so eine Sache. Die 747-400F wären möglich, sind aber angeblich nicht so leistungsfähig und universal verwendbar wie die MD-11F. Ich könnte mir eher vostellen, dass man versucht noch ein paar MD-11er zu bekommen. Eine große Expansion kann ich mir nur schwer vorstellen, wenn man bedenkt, dass auf fast allen Strecken mit den normalen Linienflugzeugen der größte Teil der Fracht befördert wird.

Geschrieben

@sk

 

du meinst 300 durch 330/340

 

meinst 333 oder 332 ?

 

...da LH bestimmt denn Nachfolger auch zwischen FRA und HAM auf Reise schicken will, und eine 333 "ziemlich groß" ist

Geschrieben

Ich denke die 300er werden 330-200/-300/340-300 ersetzt werden. Je nach Einsatzort. U.U. auch gegen kleineres Gerät, wenn man in FRA eine weitere Landebahn hat.

Geschrieben

@sk-

"Die Airbus 319/318 scheinen z. Zt. nicht richtig zu überzeugen"

 

Facts, please icon_smile.gif

Geschrieben

Naja - man hat ja die 319er in der Flotte aber - auch in guten Zeiten - sich nicht dazu durchringen können die 737-300 durch 319er zu ersetzen. Ich habe zwar keine Fakten, aber das riecht für mich nicht sehr überzeugend. Zumal LH eigentlich bei Airbus Flugzeugen vorne weg lief. Aber wie beim 330 kann das ja auch noch kommen. Es ist nur auffällig, dass LH keinen 318 bestellt hat und die 319 Flotte auch nur einen kleinen Teil der 120-Sitzer Flotte abdeckt. Die 320 hingegen wurde trotz noch nagelneuer 737-400 sofort eingesetzt und die 737-400 aussortiert. Wenn jemand gesicherte anderslautende Infos hat, herzlich willkommen icon_wink.gif

Geschrieben

@CRJ700

wieso sollte die LH die 767 einsetzen wo doch die boeing flotte doch eh immer geringer bei der LH wird.ausserdem war sie auch schon mal im testbetrieb und die LH war offenbar nicht mit ihr zufrieden......

Geschrieben

Die 734 war auch nur in sehr geringer Stückzahl vorhanden, so dass der parallele Betrieb nach dem erfolgreichen Ersatz der 727 durch die 320 keinen wirklichen Sinn mehr machte. Die 733 und 735 sind ja auch recht neu. Die 735 hat in der LH-Flotte gar keinen Airbus-Gegenpart und deckt dass 100-Sitzer-Feld gut ab. Bei der Anschaffung war ja noch nichts von einer A318 bekannt und warum sollte diese Teilflotte trotz Erfolges und noch dazu parallel zur 733 stillgelegt werden? Bei der 733 zeichnet sich auch nur sehr langsam ein Abschied ab, so werden sie z.B. "gerne" verleast oder verkauft. Statt neue 733 zu kaufen entschied sich LH für A319. Ich denke das Verleasen (733/319) und Verkaufen (733) stellt lediglich eine Überkapazität in diesem Felde dar. Langfristig wird sich die 733 sicher nicht gegen Airbus (evtl. 319) durchsetzen können, trotzdem ist bei einer so großen 733-Flotte noch relativ lange nicht mit einem Ersatz zu rechnen. Die 319 an sich scheint schon zu überzeugen, doch werden einfach keine zusätzlichen Kapazitäten benötigt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olsen am 2002-08-29 16:15 ]

Geschrieben

Ich schätze, das die fehlende 318er Bestellung was mit den ursprünglichen Plänen zum Kauf des 728Jet zusammenhängt. Viell. war LH hier das Gewicht trotz aller Familiengedanken bei der 320 Family vorrangig. Und der 728 hätte ja hervorragend gepasst: entsprechen weniger Gewicht und Einsatz als Regionalflieger und damit verbundener Einsatz auf kleineren Airports statt des "dicken" A318. Der 728 hätte auf jedem Airport, großen und kleinem, ne gute Figur gemacht und wäre flexibler statt des großen Exemplares aus dem Hause Airbus

Geschrieben

@A346:

Da muss ich Dir leider wiedersprechen. LH hat mal eine 767 in eigener Lackierung am Start gehabt. Das war im Tausch mit einer 747-400 mit der Conder. Die 747-400 flog in Condor Lackierung nach Taiwan, die 767-300 in LH Farben nach Australien. Das Problem war nicht eine Unzufriedenheit mit dem Flugzeug, sondern die fehlende Nachfrage für die Australien Strecke.

 

Bei der LH ist ja Konzernweit auch die 767-300 bei der Condor im Einsatz - und mit der ist man ja sehr zufrieden.

Geschrieben

mit der 763 ist man zufrieden, will sie aber auch durch A332 ersetzen (stand hier schon in einigen Beiträgen)

 

wahrscheinlich weil der A332 "wirtschaftlicher" fliegt, bei Condor sowieso fast nur auf Langstrecke eingesetzt würde und die 763 einfach in die Jahre kommt

 

außerdem ist die 757-Flotte groß genug um sie ohne 763 wirtschaftlich zu fliegen

Geschrieben

Randnotiz:

 

Die oben genannte 744 der Condor flog eigentlich für die LH, der Grund warum sie die Condor-Bemalung hatte, war der das zur damaligen Zeit politischen Streß mit der Regierung Chinas gab, sie hat alle Regierungen der Welt augefordert Taiwan zu "boykottieren". China hatte Deutschland mit Konsequenzen gedroht sollte LH Taiwan anfliegen, deswegen die Condor-Bemalung, sonst war alles reine LH: Innenaustattung, Sitzplatzabstand, First-Class sogar das LH- Kürzel, halt nur als Charter-Phantom getarnt

Geschrieben

@A346: Ich habe mich nur auf den Eröffnungsartikel von Delta bezogen. Dort erwähnte Delta den Ersatz der A300-600 durch B767 als theoretische Möglichkeit.

 

Wo habe ich denn behauptet das diese Möglichkeit, die 767 in die Flotte zu holen sinnvoll ist???

Geschrieben

Die B733 ist eine interessante Kapitalanlage für LH, weil sie im Gebrauchtmarkt die größte Nachfrage erzielt (mehr als B734 oder gar B735), leicht zu verleasen ist und B737-Modelle halt sehr weit verbreitet sind.

 

Man kann mit Ihnen der Varig aushelfen, oder die Air One weiter ausbauen icon_smile.gif

 

Außerdem ist die Frage, welchen "Mengenrabatt" LH bei kombinierter Beschaffung von B737 und B747 mal bekommen hat. Da lassen sich die maschinen dann ggf. sehr profitabel einsetzen. Angesichts der wachsenden Airbusflotte ist dann die Frage, ob LH jemals B737 nachordern wird. Ich glaube nicht.

Geschrieben

@Avro: Das Argument mit der B737-300 als Kapitalanlage ist wirklich gut, daran hatte ich gar nicht gedacht (man lernt nie aus!).

Geschrieben

Kleine Korrektur zum ersten Beitrag. Lh verkauft Anfang nächsten Jahres alle 6 A342 an South African Airways. Die ersetzen durch die A342 ihre veralteten B747-300.

Geschrieben

@FMO

 

Hast ja eigentlich Recht

habe aber die beiden geleasten A342 von Sabena (OO-SCW / OO-SCX) miteingebracht

 

gruß Chris

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...