Zum Inhalt springen
airliners.de

Lowcost ab Dortmund


DTM1984

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lest euch das mal durch.

 

http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/w...region=Dortmund

 

Flughafen Dortmund schneidet sich ein Stück vom Billig-Kuchen ab

 

(fpf) Das Ringen um die neue Billigflug-Tochter ausgerechnet Hausmarke Eurowings hat der Flughafen Wickede verloren: "Germanwings" geht im Herbst ab Köln/Bonn an den Start. Jetzt aber haben sich auch die Dortmunder ihr Stück vom Flugkuchen abgeschnitten, der zurzeit völlig neu verteilt wird.

 

 

Geschäftsführer Heinz A. Nunkesser vermeidet den Begriff "Billigflieger". Vielmehr werde es sich um "sehr günstige Flüge zu attraktiven Zielen" handeln, "bei denen die Passagiere nicht auf Holzbänken Platz nehmen müssen". Wer der neue Partner ist: Nunkesser mauert. Bis 5. September habe man "absolutes Stillschweigen vereinbart". Dem Vernehmen nach soll es sich nicht um eine einzelne Gesellschaft handeln, die künftig von Dortmund aus zu günstigen Tarifen abhebt, sondern um ein Modell mit mehreren Partnern. Für den Wickeder Airport, so Nunkesser, zähle nach den Rückschlägen der jüngsten Vergangen- heit vor allem eines: "Dass sich die Sache für uns rechnet. Und sie rechnet sich!"

 

Die gesamte Flugbranche ist seit Monaten in heller Aufruhr. Dramatische Einbrüche bei den Fluggastzahlen treiben immer mehr Linien ins Billig-segment - mit Köln/Bonn als Zentrum. "Gut, die Kölner haben nicht mehr viel zu verlieren", meint Nunkesser. Sinn und Verstand erkenne er hinter der Entwicklung aber nicht. "Demnächst sitzen dort vier oder fünf Billiglinien mit 20 Maschinen, die vier Umläufe am Tag fliegen müssen. Das macht acht Millionen Plätze im Jahr - wer soll die buchen?"

 

Folge ist schon jetzt extremer Preisdruck. So passt die Eurowings AG, die bekanntlich in Dortmund bleibt, das Preisniveau ihrer innerdeutschen Linienflüge dem Partner Lufthansa an. Die Skala beginnt dann bereits bei 98 E (Internet-Buchung ab 88 E).

 

 

Was meint ihr, um welche Gesellschaften könnte es sich wohl halten?

Freue mich auf Antworten.

 

Gruß aus Dortmund.

 

 

Quelle: Westfälische Rundschau/Dortmund

Geschrieben

Die Verhandlungen mit FR sind bereits längere Zeit vom Tisch.

 

FR hat ein Fax an DTM geschickt und DTM hat mit einem Fax zurückgeantwortet:

 

"NO"

 

icon_smile.gif

Geschrieben

Ich traue FR nie!!!! Wer hatte schon FDH auf der Rechnung, ein recht "konventioneller" Flughafen für FR! Natürlich kann auch FR nach DTM fliegen! Mittelfristig muss sich FR von seiner Strategie ein wenig abwenden, sonst finden die keine neuen Airports in Germany! Dann zahlt FR halt mal mehr Gebühren, geht ja auch in FDH! Dann kosten die Tickets halt 40 Euro und sind immer noch unschlagbar günstig!

Aber kann sein, daß auch HLEXPRESS ab DTM fliegen wird! Die haben angekündigt, auch ab Sekundär- und sogar Tertiärairports zu fliegen!

Ich freue mich für DTM, wenn sie sogar mehrere LCC´s bekommen! Gönne denen den Erfolg mehr als z.B. Münster!

Wie? Am 5.September wird da was bekanntgegeben? Wollte nicht FR Anfang September was bekannt geben? Wäre ja ein Hinweis!

Geschrieben

Tatsache ist, daß es mehrere Airlines sein sollen. Dasmit ist DTM als Base für einen LCC ausgeschlossen. Ich vermute, daß 3 oder 4 Carrier jeweils ein oder zwei Destinationen ab CGN anfliegen. Vielleicht ist unser Turboprop-LCC Intersky ja mit dabei oder ähnliche Airlines. Die großen LCC's vermute ich mal eher nicht, außer evtl. buzz oder bmi.

Geschrieben

Paddy, nachdem DTM NO an FR schrieb haben sie noch einmal verhandelt. Hatte mal vor 4 Wochen einen Bericht dazu ins Forum gestellt. DTM hat ihnen ein neues Angebot gemacht. Ich denke mal es bezog sich auf Ticketpreise erhöhen und dafür höhere Landegebühren zahlen. Glaube aber kaum an FR. Eher an Easy Jet. Die verhandeln wohl auch mit dem FMO und stehen wohl kurz vor Vertragsabschluss.

Geschrieben

Am LowCost Angebot ist lt. Zeitungsbericht in der Westfälischen Rundschau Air Berlin beteiligt. Am Donnerstag sollen auf einer Perssekonferenz von AB erheblich Angebotsausweitungen für DTM auch innerdeutsch bekanntgegeben werden. Lassen wir uns überraschen. Verhandlungen mit einem 2. Anbietern stehen kurz vor einem Abschluss.

 

Zwischen den Zeilen ist zu lesen, dass es wohl ein LCC-Angebot in Verbindung mit FMO und PAD geben soll. Wie das dan auch immer aussehen mag.

Geschrieben

Was, Air Berlin will auch in den No-frill-Markt einsteigen und u.a. innerdeutsh fliegen?

 

Nach den Überraschungen der letzten 6 Monate (dba, GermanWings, HF-Express, BMIbaby, Fusion GO+EZY + ggf. später dba) halte ich mittlerweile fast alles für möglich, aber wundern würde es mich trotzdem.

 

AB kann sich doch im Moment wunderbar als unabhängiger Charter-Carrier für alle Reiseveranstalter positionieren.

Treten sie jedoch als LCC gegen HF-Express und GermanWings an, werden TUI und Thomas Cook sicherlich nicht mehr oder nur in Ausnahemfällen Aufträge an AB vergeben.

 

Und wenn so viele LCC auf den Deutschen Markt drängen (FR, dba/EZY, VEX, buzz, GermanWings, HF-Expres), sind die Aussichten, spätestens in 5 Jahren durch einen preisgesteuerten Verdrängungswettbewerb zu Grunde zu gehen, doch enorm groß.

Warum sollte AB das Risiko eingehen???

Geschrieben

Nachdem ich gelsen hab, dass auch FMO seinen eigenen LCC bekommen soll und in diesem thread ja auch FMO und PAD erwähnt wurden, bin ich au folgende Idee gekommen:

 

Kann es nicht sein, dass AB seine ohnehin geplaneten Flüge als "Low-Cost" vermarkten will (sowohl die innerdeutschen Zubringerflüge zu ihren Hubs als uach die Europatrecken), und man diese in Zukunft günstiger im Internet buchen kann, dass sie aber ansonsten an ihrem Konzept gar nichts ändern werden? Qäre dann quasi ein LCC mit einem bißchen Service, der sich aber auch noch stark auf das Chartergeschäft konzentriert, so wie Virgin-Express früher?

 

Interessant finde ich jedenfalls, dass (via PMI) BCN und vor allem MAD in den Winterflugplan von AB aufgenommen wurden. Vor allem MAD ist ja wohl absolut nicht das Ziel für Charter-Touris.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torben am 2002-08-31 12:48 ]

Geschrieben

Das Frage ich mich allerdings auch. Die LCC mit großem Finanzpolster im Hintergrund wird sicher überleben. Darunter zähle ich germanwings - ist man hier doch mehr oder weniger unter dem Schutz der LH.

 

 

Selbst für die Germania bin ich noch nicht überzeugt, ob das Konzept HL-Express aufgeht. Die TUI macht es sich hier sehr einfach und wird - Scheitern des Modelles vorausgesetzt - den Laden schnell wieder zu machen. Air Berlin sollte nach meiner Meinung sich nicht auch noch auf dem LCC Markt tummeln.

Geschrieben

Die Charterairlines haben allerdings ein sehr ernstes Problem.

 

LCC dringen unter anderem auch in ihre Marktsegmente. Die Maschinen sind teilweise mit gewissen Kontingenten an Reiseveranstalter verkauft, die übrigen Plätze vermarktet man im Direktverkauf. Wenn man diese Plätze preislich auf das Niveau Lowcost reduziert, was man ja eigentlich auch machen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben, produziert man ein neues Problem. Der Veranstalter wird sich dann nämlich fragen, warum er mehr für einen Sitzplatz zahlen muss, als ein Direktbucher.

 

Welche Airline nach DTM kommen möchte würde mich auch interessieren, aber ich habe keine Ahnung.

Geschrieben

Hier zwei Artikel dazu.

 

WR:

 

http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/w...region=Dortmund

 

 

Air Berlin startet zu Billigflügen

 

(fpf) Der Billigflieger, der künftig vom Flughafen Dortmund-Wickede aus in die Luft gehen wird (WR berichtete), ist ein alter Bekannter: die Air Berlin.

 

 

Eigentlich wollten die Partner die Katze erst auf einer Pressekonferenz am kommenden Donnerstag aus dem Sack lassen. Doch sowohl Flughafen-Geschäftsführer Heinz A. Nunkesser als auch Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel bestätigten gestern gegenüber der WR die Kooperation.

 

"Wir werden unser Streckennetz ausweiten, und wir werden sehr günstig sein", erklärt Hauptvogel. Die Air Berlin habe immer gesagt, "dass wir reagieren werden, wenn man uns attackiert". Zwar brauche man sich im Vergleich zu den klassischen Billig-Linien wie "Ryanair" schon jetzt nicht zu verstecken, zumal "deren Preise oft Augenwischerei" seien. Dennoch werde man das eigene Produkt noch einmal verbessern und "nicht nur reagieren, sondern angreifen". Von Dortmund, Münster/Osnabrück und Paderborn/Lippstadt aus.

 

Hauptvogel ist sicher, dass sich der boomende Billigflugmarkt sehr schnell bereinigen wird. In den USA gab es mal 30 Linien - übrig geblieben sind zwei. So werde es auch in Deutschland sein. Und Air Berlin will dazu gehören.

 

WDR-Dortmund:

 

http://www.wdr.de/studio/dortmund/aktuelles/#Top1

 

Zwei Billiganbieter für Flüge

 

 

Ein Kandidat ist offenbar Air Berlin. Die Fluggesellschaft will am kommenden Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz wichtige Entwicklungen für den Dortmunder Flughafen bekannt geben. Das Unternehmen steuert bereits von Dortmund aus verschiedene Ziele im Ausland an. Ab dem Winter will das Unternehmen ein neues Tarifsystem für Flüge zu deutschen und europäischen Metropolen anbieten. Mit einer weiteren Gesellschaft stehe man derzeit in Verhandlungen, erklärte der Dortmunder Flughafen.

 

 

Mal sehen wie es weiter geht!

Gruß aus Dortmund icon_smile.gif

Geschrieben

Sachen gibt's!

 

Hätte mir vor Kurzem noch jemand erzählt, AB steigt in den LCC-Sektor ein, den hätt' ich für verrückt erklärt!

 

Aber mit MAD allein als Destination macht man ja noch keinen LCC. Da wird ja wohl noch mehr kommen müssen!

 

Hmm, wer wird der zweite Carrier sein? Irgendjemand, der nach England fliegt, denke ich. BUZZ? Aber die sind ja schon in DUS.

 

Nachdenklich,

 

EDLW

Links zu Spotting-Seiten mitteleuropäischer Flughäfen, zu Airport-Webcams, Flugzeugtypen-Seiten und Bildern

Geschrieben

Das sagt mir einfach mal mein gefühl! Irgendwie findet man halt manche Airports gut und manche schlecht! Ich mag auch Tegel, Frankfurt und Stuttgart! Natürlich auch Saarbrücken mit seinem neuen Terminal! Ist halt so! Und DTM ist mir irgendwie sympathisch! Das Terminal ist schick und modern, und DTM liegt so genial im "Pott", daß man daraus viiieeeel mehr machen könnte!

 

Und nun zum FMO: Ich finde, die sind einfach unrealistisch und viel zu großspurig dort! Die Runway reicht völlig aus, mit einer Verlängerung würde man nur einige wenige Frachtairlines bekommen. Aber keine einzige Charterlangstrecke kommt dorthin, geschweige denn Linienlangstrecken! Dafür ist DUS zuständig, und selbst die können sich nicht über zuviele Langstrecken beklagen... Sehe für FMO in Zukunft fast keinen (neuen oder weiteren) Bedarf mehr! Zumal PAD und DTM ganz schön PAXE absaugen! FMO wird wohl nur noch marginal im Markt mitwachsen können, die "Goldenen Zeiten" sind meiner Meinung nach längst und unwiderruflich vorbei! DTM und PAD sind halt auch da, und das Münsterland selbst hat ja "fast keine" Einwohner.Das heutige neue Terminal ist zu den meisten Tageszeiten ein GEISTERHAUS! Wer hoch hinaus will, fällt tief! Also, alles etwas zu großmäulig dort! Was sagen die anderen hierzu????

Es wird schon einen Grund haben, warum der FMO hier im Forum so unbeliebt ist.

Ich sagte, ich gönne es DTM mehr als FMO, wenn die einen Billigcarrier bekommen! Aber einen Wirklichen, und nicht AB! Nichtsdestotrotz wäre es aber auch für FMO schön, einen Billigcarrier zu bekommen! Dann wäre das vorhandene Terminal besser ausgelastet! Man sollte sich eigentlich für ALLE Airports in Deutschland freuen, die einen LCC abbekommen, es bringt den Standort Deutschland einfach weiter! Daß man aber persönliche Sympathien für einige Flughäfen hat, ist aber doch klar und auch gut so!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-31 20:36 ]

Geschrieben

FMO kann man in der Pfeife rauchen!

Fast 30% Minus zeitweise ist ja rekordverdächtig.

 

Und dann ist auch noch Deutschlands drittgrößter Chartercarrier abgewandert, ein Trauerspiel und ein Terminal, dass nur da steht und keiner nutzt.

 

Mit DTM und PAD im Umfeld wird FMO auch mit verlängerter Piste kaum eine große Chance besitzen.

Geschrieben

Also das mit dem großen Terminal, was keiner nutzt kann ich nicht bestätigen. Nachts ist es natürlich leer, aber tagsüber ist es eigentlich immer gut besucht. Das man so ein großes Terminal bauen mußte finde ich aber auch nicht sooo sinnvoll und toll, da ein wenig die familiäre Atmosphäre flöten gegangen ist. Die Verlängerung der Startbahn betrachte ich auch nicht unbedingt als sinnvoll, da es wohl tatsächlich nur einige Gesellschaften gibt, die dieses "bei Bedarf" ausnutzen würden. Ich glaube aber wiederum auch nicht, daß der FMO gegenüber PAD das Nachsehen haben wird. In meinen Augen sehe ich PAD und FMO als Charterairports für Urlaub und ein wenig Linie. Das schlimme ist eigentlich, daß der FMO und DTM so nah beieinander sind. Da hat doch irgendwie keiner was von. Wäre ein Airport zwischen beiden "Ecken" realisiert worden, wie es einmal geplant war, wäre dieses wahrscheinlich besser. Dortmund wird auf Dauer wohl mehr Fahrgäste haben.

Das LTU abgehauen ist mußten aber auch einige andere Airports erfahren, auch Paderborn. Vielleicht war dieses aber auch sinnvoll, da es schon teilweise beknackt ist, wie viele Gesellschaften gleichzeitig nach Mallorca geflogen sind.

 

Michael

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...