Benedikt Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 hallo, ich frage mich zum neuen Berliner Großflughafen, wer denn dort hin fliegen soll! LH wird garantiert nicht von FRA oder MUC nach Berlin gehen! Außerdem hatten wir doch mal das Gespräch, dass es keine Langstrecken nach Berlin gibt. Ich finde den Flughafen irgentwie überflüssig in der Größe. Einen neuen Flughafen für Berlin o.k. aber einen, der dem Bedarf gerecht ist. Ich weiß nicht, wie sind denn die PAX zahlen von Tegel; Schönefeld und Tempelhof? Da würde ich dich lieber FRA ausbauen! Was sagt ihr dazu
ATmstein Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Sicher, FRA ausbauen lohnt sich eher, aber das ist nicht so einfach. Die Kosten für die neue Runway sind immens und die Anwohner sind auch nur am quengeln. Ausserdem nehmen die Amis viel Platz weg. BBI in der geplanten Grösse finde ich auch übertrieben.
V8-RBJ Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Die amerikanische Air Force geht doch, glaube ich, bald weg, oder?
snooper Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 BBI ist überflüssig wie eine step tanzende Kuh! TXL, SXF und THF ausgebaut mit vernünftiger Verkehraufteilung zu einem akzeptablen Preis bei weniger Flächenverbrauch, das wärs!
a340-300 Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Anfangskapazität von BBI wird 20mio Passagiere sein. TXL hatte 2001 9,9 mio Passagiere THF hatte 2001 0,8 mio Passagiere SXF hatte 2001 1,9 mio Passagiere Alle Berliner Flughäfen haben also kumuliert 12,6 mio Passagiere in 2001. Da BBI erst 2008 frühestens fertig wird und die Luftfahrtbranche hoffentlich weiter expandieren wird, sind die Anfangskapazität von 20 mio nicht unbedingt übertrieben. Schätzungen vor dem 11.September gingen von 17,3 mio Passagieren in 2007 in Berlin aus. Und wenn der Flughafen erstmal steht und alles über einen Airport abgewickelt wird, werden hoffentlich auch mal ein paar Amerika Flüge hier weggehen. Jedenfalls so wie jetzt mit den drei Flughäfen kann es und wird es zum Glück nicht bleiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-09-01 14:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-09-01 18:41 ]
Paparazzi Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Wenn BBI fertig ist, werden Tegel und Tempelhof dann geschlossen oder wie läuft das ab?
a340-300 Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Tegel soll ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme von BBI geschlossen werden. Tempelhof eventuell schon früher. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-09-01 15:40 ]
Gast Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Ihr vergesst da was. Als Frankfurt das Terminal 1 gebaut wurde haben alle gesagt das dies größenwahnsinnig sei. Als der neue Flgh München gebaut wurde haben auch alle gesagt das dies verrückt sei einen Flughafen mit einer Kap. von 20 Mio Paxen zu bauen obwohl Riem noch nichtmal über 10 Mio Paxen hat. Berlin ist zwar wirklich k3ein großer Magnet für Airlines aber wartet es erstmal ab.
Gast Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Ich meine auch: "ANGEBOT SCHAFFT NACHFRAGE"!!! Ist die Hauptstadt Berlin ersteinmal mit einem modernen und ausreichend großen Airport "ausgestattet", wird es dort auch zur Sache gehen. Alle großen Airlines werden dann auch von/nach Berlin fliegen. Auch für die Urlaubsfliegerei wäre ein großes Einzugsgebiet vorhanden. Ein wesentlicher Vorteil für BBI wäre, daß auf einem Airport dann all das vorhanden ist, was sich jetzt auf die 3 vorhandenen Verteilt. Daß dies weit attraktiver ist, leuchtet ein, oder??? Also, baut das Ding und es wird erfolgreich laufen...
DTM1984 Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 @a340, bist du dir sicher, dass SXF nur 0,9 und THF 1,9 millionen PAXE hatte? War es nicht doch vielleicht eher anders herum?
a340-300 Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Hups da hab ich mich vertan. Hab es verbessert. Danke für den Hinweis.
TomCat Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 Gibt es eigentlich eine Webseite oder ähnliches zum Thema?
a340-300 Geschrieben 1. September 2002 Melden Geschrieben 1. September 2002 http://www.berlin-airport.de/bbi
AvroRJX Geschrieben 2. September 2002 Melden Geschrieben 2. September 2002 Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, das weniger die geplanten Passagierzahlen interessant sind, sondern die Anzahl der Slots. Da wird BBI weniger haben, als TXL, SXF und THF zusammen. Mithin verschlechtert sich durch BBI die Chance auf rasantes Wachstum in Berlin, da weniger RWY-Kapazitäten zur Verfügung stehen. Das ist aber im Interesse von FRAport, die ja im Bieterkonsortium sitzen. Außerdem wären auch in BBI langsame Props im Approach zusammen mit schnellen Jets, was das System anfälliger macht - auch bei Parallelbahnbetrieb. Den könnte ja ein "gnädiger" Richter übrigens auch noch kippen...... Berlin wäre mit einem kompetenten Management in der Flughafen-Holding wesentlich mehr gedient!!! Mit den jetzigen Pappnasen bekommt man ja niemals anständige Verbindungen in die Hauptstadt der drittgrößten Industrienation der Welt. Welch eine Provinzposse!!!!!
coolAIR Geschrieben 2. September 2002 Melden Geschrieben 2. September 2002 Allerdings werden die zu erzielenden Stundeneckwerte bei den Flugbewegungen für Berlin auf absehbare Zeit völlig ausreichen. Es sind zwar insgesamt weniger Bewegungen möglich, doch gilt es zu beachten, dass weder Tempelhof geschweige denn Schönefeld ausgelastet ist. V.a. in Schönefeld ist ja mittlerweile so wenig los, da würde man es kaum merken, wenn man beide vorhandenen Bahnen schließen würde ... Mit dem geplanten parallelen Runwaysystem (mit Abstand von 1900m) ist eine Bewegungskapazität durch unabhängigen Betrieb zu erreichen, die mit der momentanen Kapazität der Runways in München zu vergleichen ist, ergo die deutlich über der jetztigen Kapatität der 3-Bahnen-Systems in Frankfurt liegen wird. Mit den parallelen Bahnsystem in BBI und einem angenommenenen Stundeneckwert von 90 Bewegungen (FRA 80; MUC z.Z. 86/87 - aber ausbaufähig bis ca. 105) lassen sich in einem Jahr bei voller Auslastung mehr als 500.000 Bewegungen realisieren - alle Berliner Airports hatten 2001 zusammen gerade mal 192000 Bewegungen. Da sollte doch die Kapazität eines optimierten Bahnensystems am BBI-Airport auf lange, lange Zeit für Berlin reichen, v.a. unter der Tatsache, dass sich in Berlin auf absehbare Zeit kein Hub etablieren wird, da schlichtweg neben FRA und MUC dafür kein Bedarf vorhanden ist. Trotzdem finde ich den Ausbau von SXF keineswegs übertrieben. Die Grundkonzeption mit einem parallelen Start/Landebahnsystem und den komplett in der Mitte davon liegenden Abfertigungseinrichtungen, Parkplätzen, sonstigen Betrieben und Verwaltungsgebäuden, ist im Prinzip dieselbe wie in München und bietet daher von Grund auf eine relativ große Felxibilität in der weiteren Ausbauplanung. Je nach Bedarf kann man den Flughafen in beide Richtungen zwischen den Bahnen erweiteren. Die Anfangskapazität, so wie sie in den Planungsskizzen gezeigt wird, bietet sicherlich Platz für mehr als die propagierten 20 Millionen. Mit dem Hauptterminal und einem Satelliten (zusammen mind. 45 Fingerpositionen) lassen sich mind. 25-30 Mio. Paxe abfertigen. Gut, vielleicht wird auch der erste Satellit nicht sofort oder nicht komplett verwirklicht, dann wäre es entsprechend weniger Kapazität. Da der Flughafen nach neuesten Angaben erst 2009, manche rechnen sogar erst mit 2010, in Betrieb gehen wird, dürften sich die Passagierzahlen bis dahin schon den für 2010 veranschlagten 20 Mio. und damit der Anfangskapazität von BBI annähern, wenn nicht sogar übersteigen. Insofern sind die Planungen überhaupt nicht mehr größenwahnsinnig. Da sollte man sich die ursprünglichen Planungen für Sperenberg/Jüterb. bzw. Schönefeld anschauen. Dort waren jeweils drei Runways und Passagiereinrichtungen für in der Anfangsphase bereits 65-80 Terminalpositionen, in weiteren Ausbaustufen 115-125 Fingerpositionen vorgesehen. Die Pläne im Prospekt der BBI Holding von Anfang der 90er Jahre ist richtig beeindruckend. So waren die Pläne in der ungezügelten Euphoriewelle der Nach-Wende-Zeit, heute sieht es ja etwas anders aus ... Sicherlich wäre es auch möglich den zukünftigen Bedarf vorerst auchg durch den Ausbau der vorhandenen Flughäfen zu decken. Doch drei Flughäfen sind einfach zuviel, v.a. wenn die zwei am stärksten Frequentierten mitten in der Stadt liegen. Der Flugverkehr wird sich am besten entwickeln, wenn das Angebot im wesentlichen auf einen Flughafen konzentriert wird. Berlin hat schlicht und ergreifend nicht genügend Aufkommen um den Flugverkehr sinnvoll auf drei verschiedene Standorte zu verteilen. Die Vision von einem weiterhin geöffneten Stadtflughafen Tempelhof ist in der Tat eine sehr attraktive - doch angesichts des großen Kreis an betroffenen Bürgern wird sich dieser Traum kaum durchsetzen können. Zudem ist bereits heute die Destinationsvielfalt von THF sehr eingeschränkt. Richtig attraktiv wäre Tempelhof doch erst, wenn man von dort halbwegs alle wichtigen europäischen Zentren erreichen könnte. Da kommt man eben wieder am Punkt des für ein Verkehrssplitting unzureichenden Aufkommens in Berlin an.
a340-300 Geschrieben 2. September 2002 Melden Geschrieben 2. September 2002 @coolair: Sehr richtig, genau so schaut es aus. Viele Kritiker meinen ja immer, dass New York, London, Paris auch mehrere Flughäfen haben. Doch ist das Verkehrsaufkommen dort einfach so gewaltig viel höher, dass es sich dort auch lohnt. Dagegen ist Berlin ja leider tiefste Provinz. Ich wünschte mir auch mehr Flugverkehr, nur den kann man leider nicht herbeizaubern. Es wäre halt auch für alle Berliner Spotter schön, wenn sich das Verkehrsaufkommen nur noch auf einem Flughafen abspielt, damit wir auch mal was zu sehen bekommen. In Schönefeld kann man ja zur Zeit eh nicht spotten, da ja dort manchmal nur alle 3 Stunden ein Flugzeug ankommt. Hoffen wir für BBI das Beste, auch wenn es noch ein sehr langer Weg ist.
AvroRJX Geschrieben 2. September 2002 Melden Geschrieben 2. September 2002 Wenn, wie im Verlaufe der Diskussion hier gesagt, das Angebot eine Nachfrage schafft, dann hat Berlin schon jetzt das Angebot - nur keine Nachfrage. Ich weise die Schuld hieran in erheblichem Maße dem Management der Flughafenholding zu. Ich finde es positiv, daß dies nicht bezweifelt wurde. Zugegeben läßt die wirtschaftliche Perspektive von Berlin wenig Hoffen auf bessere Zeiten zu. Berlin - auch wenn gegenwärtig mehr als provinziell regiert - ist und bleibt die Hauptstadt der drittgrößten Industrienation der Welt. Langfristig - und hier spreche ich von Zeithorizonten jenseits 2010 oder auch 2015 - ist es m.E. nicht sinnvoll auf ein strategisch einmaliges Asset wie THF zu verzichten. Auch TXL hat angesichts der regionalen Nachfrageverteilung massive Standortvorteile gegenüber SXF/BBI. Natürlich würe ein Single-Airport mehr Umsteigeverbindungen bieten können(!), aber die Frage ist ob hierfür wirklich Bedarf innerhalb der relevanten Allianzen (hier insbes. Star mit CPH, FRA, MUC VIE) besteht. Ich bezweifele das 1) die jetzt angetretene Bietergemeinschaft die Region Berlin-Brandenburg wirklich luftverkesseitig entwickeln will 2) der Steuerzahler beim Projekt BBI nicht unbotmäßig belastet oder mit langfristigen Risiken konfrontiert wird 3) es sinnvoll ist, ein ökonomisch wie strukturell wertvolles Asset wie THF aufzugeben, welches nebenbei weltweite politische Bedeutung und Bekanntheit hat 4) die weithin verbreiteten Geschichten der BBF, THF sei nicht wirtschaftlich zu betreiben auch nur annähernd stimmen; noch immer steht ein privater Investor bereit den Airport sofort gegen Cash(!) von Bund und Land zu erwerben, den man aber nicht zum Zug kommen läßt, da er den Gegenbeweis erbringen würde 5) das sich langfristig nicht alle 3 Airports am Standort wirtschaftlich betreiben lassen; es gibt Studien hierzu
AIRFAN Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AIRFAN am 2003-02-18 18:12 ]
a340-300 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Falls Du mit rotem Spuk SPD/PDS meinst, bin ich zwar Deiner Meinung das die weg müssen aber die vorherigen von der CDU geführten Regierungen wollten TXL und THF auch schließen. Und wenn das alle Parteien wollen, wirds wohl auch so kommen.
AvroRJX Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Die Berliner FDP hat sich für THF ausgesprochen, insbes. Herr Rexrodt. In der CDU gibt es reichlich pro-THF Stimmen,a llerdings mit teilweise wirren Konzepten (Katschmarek u.a.). Selbst in der SPD gibt es THF-Befürworter, so unter den Mittelständlern in der SPD. Nur die haben unter Strieder ja nichts zu melden......
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.