coolAIR Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 Die Welt spielt verrückt in diesen Tagen, in dieser Branche ... Herr Hunold tritt jetzt auf´s Parkett: Nach FR, DI, VEX, HFX, GW wird´s bald auch Air Berlin mit einem LoCo-Ableger geben. Laut der morgigen (MI) Ausgabe der FTD will Air Berlin eine eigene Marke für LowCost-Flüge schaffen und dafür eigens Maschinen abstellen. Operiert werden soll ex DTM, FMO und PAD, wie schon letztens bekannt wurde. Unter anderem soll ex DTM täglich London bedient werden. Näheres wurde nicht mitgeteilt, auch nicht wieviele Flieger dafür beschäftigt werden sollen. Am DO werden wir mehr erfahren. siehe: www.ftd.de/ub/di/1030954735131.html?nv=hpm
Gast FRANK Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 Interessant. Aber noch interessanter sind vielleicht die letzten beiden Absätze des FTD-Artikels: "...Der Newcomer Berlinjet bietet ab dem 16. September Flüge für 55 Euro plus Steuern und Gebühren von Frankfurt nach Brüssel an. Das Unternehmen setzt dabei eine Propellermaschine vom Typ Embraer EMB-120 der spanischen Ibertrans Aerea ein. Hinter Berlinjet steht die BJ Flugreisen GmbH, die ursprünglich wesentlich ambitioniertere Ziele hatte und mit großen Jets in den innerdeutschen Verkehr einsteigen wollte. Auch bei der Brüssel-Strecke musste Berlinjet Abstriche machen. Nach Angaben von Flugplankoordinator Claus Ulrich wollte die Fluglinie fünf tägliche Verbindungen einführen, es gab aber nur Slots für zwei. Berlinjet will über Brüssel hinaus Flüge in die USA verkaufen und hat sich dafür mit der belgischen Delsey Airlines auf eine Kooperation geeinigt. Otte Air will ab 25. November Flugzeuge der belgischen Charterfluggesellschaft Sobelair vom Typ Boeing 737-400 einsetzen und von Dortmund nach Berlin-Schönefeld, Rom, Alicante, Gerona und Faro sowie von Hahn nach Paris, Bordeaux, Alicante und Rom fliegen. Die günstigsten Tickets kosten dem Unternehmen zufolge 9 Euro (Dortmund-Berlin)." BerlinJet und Ottair. Vielleicht ließt die FTD ja auch hier mit. =) FRANK
WSSS Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Innerhalb von einem vielleicht 2 Jahren, werden wir hier in Deutschland eine enorme Überkapazität an LC Fliegern haben. Viele werden wieder ins Gras beißen. Bei allem Respekt für 9€ von CGN nach MUC, damit kann man kein Geld verdienen. Das mag von HHN nach sonstwo wo die Handling gebühren fast umsonst sind funktionieren aber nicht wenn man Major Airports zu diesem Preis bedient.
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Ich hoffe, daß AB nicht ab DTM, PAD und FMO die gleichen Ziele ansteuert, ansonsten kannibalisieren die sich selber. Um wettbewerbsfähig zu sein nach LON sollte es auch bei LCC's zumindest schon ein Tagesrandflug sein. Die große Dichte an LCC's in NRW wird unweigerlich dazu führen, daß eine gewisse kundenfreundlichkeit gewährt werden muß, z.B. Tagesrandflüge nachpopulären Zielen wie LON, PAR etc.
Tu204 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 ...wie es German Wings beispielsweise plant.
lh_pilot Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Weiß jemand schon wieviel Flieger AB dafür abstellen wird bzw. ob es einen neuen Namen für die Low Cost Sparte geben wird ( siehe Probleme bei Germania mit den Reiseveranstaltern ) ??
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Angenommen AB-Express beginnt mit 3-5 Fliegern (min. 1/Airport). Ferner gehe ich davon aus, daß die ihre Flotte für die kommende Wintersaison ja schon verkauft haben an Reiseveranstalter und die Verträge für Sommer 03 doch auch schon langsam unter Dach sein müssten. Wenn die nun so einfach 3-5 Maschinen aus der Flotte ausgliedern können, dann frag ich mich, ob die AB evtl. erheblich Überkapazitäten hat. Es sei denn denn ABX fliegt nur im Winter, wo die Charterflieger bekanntlich nicht ausgelastet sind. Aber in der Sommersaison?
Ramperer Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Also ich denk nicht das AB jetzt im Winter Überkapazitäten hat.Sie benötigen 5 Maschinen für ihr tägliches Palma Drehkreuz und Mo-Fr mindestens 17 Maschinen für ihre Drehkreuze in NUE und PMI.Macht zusammen mindestens 22 Maschinen.Die restlichen 6 Maschinen werden für diverse Nonstopflüge eingesetzt.Ich denke nicht das AB auch nur eine Maschine frei hat um damit ins LCC Geschäft einsteigen zu können.Ich schätze das sie dafür Flugzeuge anmieten, vielleicht wie schon öfters von Transavia (Basiq läßt grüßen).
a340-300 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Ich denke auch das die ziemlich ausgelastet sind. Aber im Laufe des Jahres kommen noch zwei 738 und nächstes Jahr noch 2 weitere 738 zur Flotte hinzu. Dann wären es 27 738 und 5 734. Könnte mir vorstellen, dass die die 734 nicht abgeben und stattdessen damit für ABExpress nutzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-09-04 11:11 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Lt. meinen Info´s hat AB sogar noch 3 Maschinen bestellt. Auslieferung soll Anfang 2003 sein! Edit: a340, kann sein, daß wir die Gleichen meinen, meines Wissens sind´s aber 3 nächstes J0ahr. Lasse mich jedoch gerne belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flaps_full am 2002-09-04 11:22 ]
TXLGuido Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Also langsam scheint der Markt der LCC in Deutschland voll zu sein. Fassen wir doch mal zusammen: - DeutscheBA (Innerdeutsch, vereinzelt Europa) - Rynanair (ex D nach Europa) - Germanwings (ex D nach Europa) - HLExpress (innerdeutsch & Europa) - AirBerlin (innerdeutsch & Europa) - FrankfurtProp (FRA-BRU, später HHN-BRU) - OtteAir (innerdeutsch & Europa) Das macht 7 LCC in Deutschland im Moment. Wobei ich FrankfurtProp und OtteAir mal im Moment dazu zählen möchte. Ich bin gespannt, wie lange das gut geht. Meiner Meinung nach gibt es in Deutschland maximal für 3 Carrier einen wirklichen Markt, ich denke dass sich die DeutscheBA und auch teilweise Ryanair schon gut im Markt platziert haben. Wobei mir im Moment die DBA das noch bessere Konzept zu haben scheint (wg. zentralen Airports). Bleibt also noch Platz für einen weiteren, etvl. einen zweiten Carrier. Es bleibt abzuwarten, in wieweit Germanwings und HLExpress sich behaupten können und evtl. Ryanair auch aus dem Markt verdrängen könnten. Das liegt dann vor allem an den Destinationen, denn bei einem Unterschied von vielleicht 15 € zwischen Ryanair und Germanwings wird kaum jemand die weiten Anfahrtswege bei Ryanair in Kauf nehmen wenn er dann auch ex CGN fliegen kann. Das nächste Jahr wird also spannend werden ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: TXLGuido am 2002-09-04 11:26 ]
sk Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Nicht zu vergessen, die ganzen anderen LCC wie Buzz oder VEX
TXLGuido Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Du hast Recht, ich habe mal die LCC genommen, die momentan ab D fliegen. Da habe ich noch Buzz vergessen (FRA/SXF/DUS-London), also sind es momentan 8 LCC, die in D starten und landen....das ist ne Menge !
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 8 oder mehr LCC's in D könnte ich mir durchaus vorstellen, wenn die sich den Markt einigermaßen aufteilen, den Anschein hat es zur Zeit aber nicht. Eigentlich konzentriert sich das ganze LCC-Geschäft auf den NRW und Rhein/Main, der Norden und der Süden haben da nicht viel zu bieten, und der Osten hat gar nichts in der Richtung, außer TXL innderdeutsch. Da wäre also schon noch Platz. Die HLX wird aber wahrscheinlicha uch ab anderen Regionen als CGN no-frill-Flüge anbieten, auch international. Zumindest wenn diewirklich auf bis zu 50 flieger expandieren. Dieses wird sich Germanwings nicht ohne weiteres gefallen lassen. Also wird es wohl zu einem Verdrängungswettkampf kommen bis hin zur ruinösen Konkurrenz, der leicht über NRW hinaus zu einem Flächenbrand in ganz D werden kann. Mal sehen welche Airline den längsten Atem hat. Schlecht sieht es jedenfalls für Airlines aus, die nicht in einer Nische operieren und keinen großen konzern hinter sich haben.
a340-300 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Naja ab SXF geht noch Buzz nach London. @Flaps_full: Also die ABBE fliegt ja schon. Damit kommen also noch die ABBF (ist bereits kurz vor der Auslieferung http://www.airliners.net/open.file/266217/M/ ) und die ABBG dieses Jahr. Im nächsten Jahr meiner Meinung nach die ABBH und ABBI. Würde mich zwar freuen wenn sie drei Maschinen nächstes Jahr bekämen, habe aber noch nix von gehört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-09-04 12:30 ]
AvroRJX Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Ich halte Herrn Hunold für einen seriösen und sehr sachlich kalkulierenden menschen mit viel Branchenkenntnis und noch mehr Gespür für gute Chancen......... Aber in diesem Fall bekomme ich Angst um AB. Ja, ich habe AB vor vielen Jahren mal als Kandidaten für einen LoCo (umstricken der Airline) gesehen, war dann aber von dem dann gewählten Betriebsmodell doch mehr überzeugt, weil es einfch kreativer war. Gut ist nur, daß man bei AB einen anderen amen für die Airline wählt, so ist die Verbindung im Falle eines Scheitern nicht unbedingt sichtbar. Außerdem könnten bei Gründung einer Tochtergesellschaft andere Investoren aufgenommen werden. Fragt sich dann noch, ob AB die Ressourcen hat, so schnell einen gut durchdachten Billigflieger in den markt zu bringen. HappagLloyd Express und germanwings haben sie bestimmt!!! Ich mach mir Sorgen um AB!!!!!!!!!!!!!
vincent Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 In UK gibt es ja `nur`: Ryanair Easyjet (GO) Buzz BMIbaby und es wird häüfig erzählt,dass es zu viele sind obwohl sie ja in letzter Zeit ja nicht mehr so um London kämpfen sondern sich streuen. Dies wird auch in D passieren (müssen)
Gast Torben Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 IN UK kommt ab Oktober noch MyTravelite hinzu, die zunächst mit 2 Maschinen ab Birmingham fliegen werden. Sie haben aber vor, Ihr Geschäft schnell zu erweitern. Derzeit laufen wohl Gespräche mit Manchester. Außerdem gibt es in England außer den LCCs insgesamt drei Starke traditionelle Carrier: BA, bmi und British European, in Deutschland dagegen nur noch LH!
Gast Torben Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Was mir überhaupt nicht klar ist, ist, warum AB gleich von 3 Basen aus LC-Flüge anbieten will. Es wäre m.E. doch viel sinnvoller, von DTM aus höhere Freuquenzen und mehr Ziele anzubiieten, statt 3 Abflughäfen zu wähle. Das Einzugsgebiet von DTM geht doch ohnehin bis Osnabrück und Paderborn!
LEJpzig Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 na toll , dann fliegen also ca. 10 lcc von deutschland und keiner ab LEJ. (zumindst bis jetzt nicht geplant) Ist Leipzig + umland wirklich so unattraktiv? Bitte wenigstens 2x tgl. nach Lon, das ist doch wirklich nicht zuviel verlangt?!
V8-RBJ Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Der Airport sieht zwar ganz nett aus, aber die Umgebung?
ChiefT Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Es liegt bei der Entscheidung pro/contra einem Airport nicht nur am Potential der Region, sondern auch an den Gebühren. Ryanair bezahlt in Hahn derzeit null komma nix, nutzt den Flughafen incl. Runway sehr stark. Bald braucht der Airport eine neue Bahn, und wer bezahlt die? Ryanair? No! Der Steuerzahler? YES! Der andere Verkehr fällt nicht so stark ins Gewicht. Die meisten Flughäfen wollen einfach die normalen gebühren für den gebotenen Service, kommen meist auch sehr großzügig entgegen. LCC wollen aber sogut wie nix zahlen und dazu noch Marketinghilfen n großen Höhe. Betriebswirtschaftlicher unsinn, denn LCC kreiren leider nicht mehr Verkehr durch normalzahlende Fluggesellschaften. Und wer macht schon ein geschäft, bei dem er nix Verdient???
LEJpzig Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 ja gut, aber LEJ ist sicher nicht teurer als muc,dus,pad,dtm,sxf,cgn,.... daran kann es nicht liegen. hhn is da was ganz anderes!
Gast Torben Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 @ChiefT: Wie kommst Du auf die Idee, FR zahle in HHN nichts? FR - und jede anderer Carrier, der mit 25 Minuten Bodenzeit am Flughafen auskommt - bezahlt 6,50 DM bzw. das Äquivalent in € - und zwar pro Passagier an Lande- und Abfertigungsgebühr!!! Für eine vollbesetzte 737-800 mit 189 Paxen an Bord zahlt FR entsprechend 1228 DM bzw. 628€!
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 @ Torben ... und wer trägt das alleinige betriebswirtschaftliche Risiko? Der Flughafen und somit der Steuerzahler! Ist der Flieger leer, so bekommt der Airport kein Geld!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.