Alex330 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Die neuen LCCs ab Köln werden keine wirklichen Subventionen bekommen. Man kann sicherlich einige Sonderkonditionen einräumen für einen Homecarrier oder solche Dinge wie ein eigenes Terminal/einen Terminalabschnitt, aber außer Ryanair - die deswegen an vielen Airports abblitzt - werden in Deutschland solche Dinge kaum funktionieren. Zur Frage, warum sich die Flüge der LCCs im Westen Deutschlands konzentrieren: Zunächst mal ist hier ein sehr großes Potential wegen der hohen Bevölkerungsdichte. CGN hatte unter diesen Gesichtspunkten bisher sehr wenig Verkehr. Ein wesentlicher Grund: Die großen Airlines (LH, LTU...) haben sich andere Hubs mit ähnlich guten Bedingungen gesucht, die den Kölner Flughafen sozusagen "einquetschten". Der Verkehr wanderte natürlich über die Drehkreuze und Netzwerke/Allianzen dieser Airlines. Für neue Airlines ohne Bindung an vorhandene Netzwerke, die einen günstigen Ausgangspunkt suchen, bietet sich Köln regelrecht an (ob die Erwartungen erfüllt werden steht auf einem anderen Blatt). Flughäfen wie zB DRS oder LEJ können nicht mit einem solchen Potential zu werben unbd haben zudem die Erwartungen an das Verkehrswachstum in den letzten 10 Jahren nicht wriklich erfüllt, auch wegen der problematischen wirtschaftlichen Situation im Osten. Dennoch bin ich mir sicher, dass in den nächsten 1-2 Jahren noch einige deutsche Flughäfen durch LCCs bedient werden. HLX hat ja DRS schon als Ziel genannt, weitere werden folgen. Auch Germanwings wird - Erfolg vorausgesetzt - nicht bei einem Abflughafen bleiben. Gruß Alex
Alex330 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Zur AB: Ab drei Flughäfen mit einigen Lowcost-Flügen, in einer Trotzreaktion auf die neuen Gesellschaften - scheint mir auch sehr bedenklich. Nun werden wir ohnehin sehen müssen, wie sich das Lowcost-Geschäft entwickelt, sicherlich nicht ohne Konsolidierung und nicht ihne Turbulenzen. Aber Air Berlin wurde ja gar nicht angegriffen!!!! Keine der 3 Neuen ab CGN plant derzeit eine bedeutenden Anzahl von Flügen nach touristischen Zielen! Lediglich Malaga ist hauptsächlich touristisches Gebiet, das auch von AB angeflogen wird. (Kürzlich bekannt gewordene Pläne der AB, im Winter via PMI auch zB MAD anzufliegen, zählen da m.E. nicht.) Also warum diese Reaktion? Es dürfe angesichts der Konkurrenz und bei der immer noch angespannten Marktlage ohnehin in den nächsten zwei Jahen schwer sein, in diesem Segment wirklich Geld zu verdienen. Gruß Alex
V8-RBJ Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Ich denke, dass derzeit jede Airline etwas vom Kuchen abhaben möchte.... Ob sich's wirklich lohnt wird man letztendlich sehen.
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 ... mal sehen wie viele sich an ihrem Stück verschlucken werden.
DE_777_200 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Nicht vergessen sollte man auch GO (3x tgl. MUC-STN) bzw. ab Winter BMIbaby (MUC-East Midlands) und Skyeurope (MUC/Berlin-Bratislava). Ich denke auch das eine Konsolidierung statt finden wird aus der dann ein paar gestärkt hervorgehen.
Gast Torben Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Stimme Dir völlig zu, Coolair. Es wird früher oder später eine Konsolidierung geben. Aber der Verkauf einer Airline kann sich ja lohnen, manchmal kann man damit mehr Geld verdienen, als wenn man versucht, in dem hart unkämpften Markt zu überleben. Bestes Beispiel ist Go, die in einem knappen Jahr ihren Wert fast vervierfacht haben. Als BA Go verkaufen wollte, wollte sie niemand haben, etwas mehr als 1 jahr später, hat EZY ein Vermögen dafür bezahlt.
Thomas_Jaeger Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Ich denke, man sollte die europäischen LCCs in zwei Gruppen teilen, die eine Gruppe wurde zumindest teilweise nur in die Luft geschickt, um andere LCCs zu be-/verhindern und operiert nur als Divisionen von grossen Airlines. Zu dieser Gruppe würde ich zählen: -Air Berlin Express (Name?, Air Berlin) -AirLib Express (AirLib) -Basiq Air (Transavia/KLM) -bmibaby (bmi) -Buzz (KLMuk/KLM) -germanwings (Eurowings/Lufthansa) -Hapag-Lloyd Express (Hapag-Lloyd/TUI) -MyTravel Lite (MyTravel) Daneben gibt es dann die richtigen LCCs: -BerlinJet -dba -easyJet/Go -Goodjet -Intersky -Norwegian -Ryanair -SkyEurope Airlines -Sterling European Airways -Virgin Express Ich glaube, dass die Airlines aus der zweiten Gruppe im Prinzip überlebensfähiger wären, da sie auch wirklich auf einer low-cost-Struktur operieren können, was bei den anderen Carriern zumindest in vielen Bereichen nicht der Fall ist. _________________ It's all about aviation in Switzerland and Europe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas_Jaeger am 2002-09-04 16:40 ]
Hame Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Allerdings haben gerade dise ableger der großen Ailrines einen großen Konzern im Rücken und somit sehr häufig sehr viel Geld, was z.B. einer BerlinJet fehlen dürfte. Wenn private Sposoren dahinter stecken, dann stellt sich auch die frage wann/ob diese nervös werden und ob sie dann ihr Geld aus den Unternehmen wieder zurückziehen. Eine LH kann es sich jedenfalls eher leisien 5 Flieger Miese machen zu lassen als ein Otteair.
Gast Geschrieben 5. September 2002 Melden Geschrieben 5. September 2002 Thomas, kann da nicht zustimmen. Zum einen weil in deiner liste einige kandidaten sind die nur noch erwähnt werden weil meldungen über start-ups für alle gleich klingen (otteair, bj, etc.) und zum anderen weil einige der gesellschaften (wie vex, dba) als stand-alones keine zukunft haben. dba steht seit langem zum verkauf, vex ist als ehemalige eurobelgium kaum als low cost im sinne von niedrigen Kosten zu verstehen. Flexibilität wird in belgischen Verträgen auch nicht unbedingt gross geschrieben. meine prognose: die warten, dass sie jemand kauft In deiner ersten Gruppe, die ich für teilweise richtig halte, werden wir tatsächlich sehen wie agressiv eine expansion betrieben wird. sicherlich heisst überleben in diesem segment schnell die kritische grösse zu erreichen. entweder über rapide expansion oder Akquise, wahrscheinlich beides. Ich bin mir nicht sicher wie agressiv bspw. germanwings wachsen soll, bzw. darf. ausgangspunkt waren 5 unbeschäftigte a319, eine ankündigung von tui und das berühmte schubladenkonzept. dass dies keine allzu freiwilliger start war, ist offensichtlich. jetzt stellt sich die nächste frage nach dem möglichen wachstum, denn aber einer bestimmten grösse lässt sich die schädigung der hansa ja kaum noch umgehen. HLX wird grossgeprügelt, hat sicherlich derzeit die agressivsten wachstumspläne. die uns bekannten insel-lcc´s haben in deutschland bislang keine markmacht und schon lange kein brand. das ist eben eine der besonderheiten in deutschland da die absoluten marktanteile der ferienflieger im grenzüberschreitenden verkehr weltspitze sind. insofern glaube ich nicht dass bspw. ezy/ go automatisch in deutschland bessere chancen hat. auch die anderen werden in d einen für sie ungewohnten wettbewerb erleben der deutsche markt insgesamt, sowohl ferienflug wie auch das neue segment steht vor umfangreichen veränderungen, mal sehen wie es nach dem winter aussieht. brgds, snoopy
Thomas_Jaeger Geschrieben 5. September 2002 Melden Geschrieben 5. September 2002 Ich habe gemeint, dass prinzipiell die "richtigen" LCCs von der Kostenstruktur besser da stehen. Ich denke auch, dass das in weiten Teilen so ist. Berlinjet z.B. ist nur der Komplettheit halber dort drin, ich gebe denen nicht viel Überlebenschancen, gleiches gilt mit dem bisher bekannten Konzept für Otte Air. Ich kann mit beim besten Willen nicht vorstellen, dass Germanwings tatsächlich fliegen würde, im Falle, dass TUI und Virgin Express ihre Pläne fallen gelassen hätten. Gleiches gilt für bmibaby und den Einstieg von Go in East Midlands etc. etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.