Zum Inhalt springen
airliners.de

AB low cost Ziele sind raus!!


lh_pilot

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die neuen Billigflüge von Air Berlin - täglich nach London, Mailand und Wien

Ab dem 30. September 2002 startet der neue Billigservice Air Berlin City Shuttle täglich nach London, Mailand und Wien ab den folgenden deutschen Airports:

 

• Dortmund (DTM) - London (STN) ab 39,- Euro

 

• Dortmund (DTM) - Mailand (BGY) ab 49,- Euro

 

• Dortmund (DTM) - Wien (VIE) ab 59,- Euro

 

• Hamburg (HAM) - London (STN) ab 39,- Euro

 

• Münster/Osnabrück (FMO) - London (STN) ab 39,- Euro

 

• Münster/Osnabrück (FMO) - Mailand (BGY) ab 49,- Euro

 

• Paderborn/Lippstadt (PAD) - London (STN) ab 39,- Euro

 

• Berlin (TXL) - London (STN) ab 49,- Euro

 

• Nürnberg (NUE) - London (STN) ab 49,- Euro

 

Die Preise gelten für einfache Flüge (One-Way) inklusive aller Steuern und Gebühren. Weitere Infos gibt es im Air Berlin Service-Center unter Telefon 01801-737 800.

 

 

quelle: flughafen.de

Geschrieben

Im Prinzip ja, aber DTM-VIE ?!?

 

Ich weiss nicht, ob das wirklich eine Konkurrenz ist. Weder fliegt eine andere Airline diese Strecke noch gibt es interessante Umsteigeverbindungen via DTM um der LH/OS PAXe abzujagen. Lediglich lokal machen die Pluspunkte mit einer solchen Verbindung.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sk am 2002-09-05 10:17 ]

Geschrieben

AB greift mit diesen flügen aber nicht nur die lh bzw. die anderen "etablierten" airlines an, sondern auch direkt andere lcc´s. so fliegt AB auf der strecke berlin-stansted gegen buzz und auf der strecke hamburg-stansted gegen ryanair.

 

ich frage mich, ob das von AB klug ist, sich direkt beim markteintritt quasi mit allen anderen airlines anzulegen. mir scheint das ganze konzept ein unüberlegter schnellschuß.

 

klar ist auch, rein touristische ziele werden nicht angeflogen, und ob man auf dauer mit nur 3 zielen (stansted, bergamo und wien) leben kann, ist auch eher fraglich.

Geschrieben

Ist schon richtig, aber darin kann auch eine Chance liegen. Warum nicht in London sich auch als LCC positionieren und den Traffic auch ex UK nach D versuchen einzufangen. Wenn man in D 3 Airports auswählt und im Rest Europas 3 Airports und jeden mit jeden verbindet ist das ein gutes Angebot. Und jedes weitere Ziel - natürlich müssen mehr Flüge kommen - kann dann gleich mit mehreren Verbindungen ageboten werden.

 

Schauen wir mal, wie es Ende nächsten Jahres aussieht!

Geschrieben

Ich wundere mich auch, dass sich AB gleich mit buzz (KL), FR und LH/OS anlegt. Und mit TUI un Thomas Cook dazu. Ziemlich gefährlich! Die können Ab doch ganz locker aus dem Markt rauskicken.

 

Zudem verstehe ich nicht, dass sie von FMO und DTM nach Bergamo fliegen wollen. Es wäre doch sinnvoller, mindestens 2xtägl., morgens und abends ab DTM zu fliegen. Sollte das ohnehin geplant sein, würde ich lieber versuchen, auf der Strecke eine gute Auslastung zu erreichen, statt die Flüge noch mit denen aus FMO zu kannibalisieren.

Stattdessen hätte ich lieber HAM - Bergamo oder NUE - Bergamo mit ins Programm aufgenommen!

 

Dass sie nur 3 Auslandsziele anfliegen und mehrere Ziele in D´land finde ich gar nicht so dumm. Hier in D´land hat AB schon eine große Bekanntheit und ein gutes Image, aber um aus London, Mailand und Wien auch Outgoing-Passagiere anzusprechen, müssen sie dort stark werben. Vn daher ist es sicher sinnvoll, diese Werbeaktivitäten in (nur) 3 Metropolregionen zu bündeln.

Geschrieben

Dortmund - Wien wurde ja von der Aua/Tyrolean bedient.

Die Verbindung wurde aber wieder eingestellt, sollte aber meines Wissens wieder kommen.

Daher ist dies sehr wohl eine Konkurrenz zu der Wideraufnahme dieser Verbindung durch die Austrian Regional, die sicher um wesentlich höhere Preise geflogen wäre.

Geschrieben

Naja, wenn germanwings sich Ziele wie Malage aussucht und AB damit auf den Schlips tritt, dann wählen die sich konsequenterweise auch ein Ziel mit dem sie LH/germanwings ärgern.... zudem haben sie auf der Strecke nach VIE die Chance auf erhöhte Aufmerksamkeit durch das Bundeskartellamt, wenn nicht sogar duch die europäischen behörden und damit einen gewissen Schutz vor LH/AUA Kampfmaßnahmen.......

 

LGW statt STN wäre meineserachtens sinnvoller......

Geschrieben

Ein Problem könnte AB jedoch bekommen, wenn sie sich mit TC und Germanwings anlegen. Nämlich den Absprung von TC und TUI als Kunden auf den Ferienfliegern. Wer da wohl am längeren Hebel sitzt?

Geschrieben

Leider ist auch noch nicht bekannt, wie oft sie die einzelnen Strecken befliegen wollen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass AB die Flieger ab DTM und FMO und PAD täglich nach LON voll kriegt! Da werden wohl sicher die Tage abgewechselt, so dass man immerhin die REGION täglich bedient, aber nicht den einzelnen Airport. Ob eben auch DTM-VIE der Brüller wird, wird man abwarten müssen. Und inwiefern DTM-Bergamo für €49 gegenüber CGN-MXP für möglicherweise weniger Geld mit Germanwings oder HFXpress Bestand haben kann, werden wir auch abwarten müssen. Ich habe auf jeden Fall Zweifel, dass AB sich hier selbst einen Gefallen tut. Ich finde, es sieht mehr nach einem Schnellschuss aus. Man will nun der Erste (noch vor Germanwings) der neuen LCC's am Start sein und die Konkurrenz damit ärgern, aber ob der Schuss nicht eher nach Hinten losgehen könnte?

Geschrieben

das ist wieder mal typisch...

Hannover ist wieder nicht dabei! *grr*

Germanwings kommt auf den Markt - Köln bekommt den Zuschlag und HAJ ist nicht aufgeführt.

Hapag Lloyd Express erscheint - Köln ist HomeBase und... HAJ.. wieder nicht!

 

Das kotzt bestimmt nicht nur mich an! (sorry für den Ausdruck)

 

Benny

Geschrieben

Die Flüge sind im Buchungscomputer der der Air Berlin können anscheinend ab sofort gebucht werden.Danach sieht es aus als jede Strecke 1x täglich beflogen wird bis auf HAM-STN das 2x beflogen wird. Allerdings ist keine Strecke FMO-BGY vorhanden.Ab November sollen dann auch die Strecken von TXL, DTM und NUE nach STN 2x täglich beflogen werden. Allerdings ist der Flugplan in sich noch nicht schlüssig und es gibt einige Ungereimtheiten.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ramperer am 2002-09-05 11:43 ]

Geschrieben

AB fliegt ex NRW drei mal täglich nach STN, morgens ab DTM, mittags ab PAD und abends ab FMO. Das mag sich ja gut anhören, nur wem nützt das? Keiner der Flughäfen (ausser DTM, die sind mit Shuttle recht gut an Holzwickede angebunden) hat Eisenbahn vor der Tür liegen, so dass der 'normale' Tourist, der mit dem Auto anreist, beim Hinflug sein Auto z.B. in DTM parkt, der Rückflug aber dann nach FMO geht (wegen der Zeiten) und der geschätzte Fluggast dann dort ohne sein Auto ist, geschweige denn, dass das für Geschäftsleute interessant wäre? So gesehen relativiert sich das 3-mal-täglich-Angebot dann wieder auf jeweils einmal täglich ab den jeweiligen Airports.

Einzig HAM-STN scheint mir 'n gutes Angebot mit zwei täglichen Tagesrandflügen zu sein.

________________

Groetjes,

Guido

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2002-09-05 11:46 ]

Geschrieben

Ok, das macht dann mehr Sinn. Nach Flughäfen betrachtet scheint es eine 2-mal-tägliche Tagesrandbedienung für DTM-STN zu werden, ab FMO morgens hin nach STN und abends zurück und ab PAD einmal mittags hin und zurück. Das macht also viermal täglich ab dieser Region nach LON, wie wollen die all die Flieger voll kriegen? Gibt es noch so viele englische Soldaten die in der Gegend FMO/PAD noch stationiert sind und eine Paxquelle sein könnten? icon_wink.gif

Geschrieben

Hallo Hame,

der Stansted Express (Zug) kostete, wenn man das Ticket bei Ryanair an Bord kaufte, satte 18 Pfund, am Schalter noch mehr. Es gibt zwar auch noch Busverbindungen, die sind nicht wesentlich günstiger und vor allem lange unterwegs.

Gruss

Thomas

Geschrieben

hier ist die offizielle pm von air berlin:

 

 

Antwort auf die Billigflieger: Neue Ziele und neue Preise

 

Die Fluggesellschaft Air Berlin, bisher vor allem auf 35 touristischen Strecken zu Zielen rund um das Mittelmeer aktiv, erweitert ihr Liniennetz und bietet ab Anfang Oktober von sieben deutschen Flughäfen aus Städteverbindungen zu attraktiven Preisen an. Analog zum erfolgreichen „Mallorca Shuttle“ gibt es künftig den „City Shuttle“ nach London, Mailand, Barcelona und Wien.

 

Anders als die meisten neuen Mitbewerber konzentriert sich Air Berlin nicht auf einen einzigen Abflughafen, sondern bleibt auf ihrem in der Vergangenheit so erfolgreichen „Weg in die Fläche“: Der „City Shuttle“ verkehrt ab Dortmund, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt, Düsseldorf, Hamburg, Nürnberg und Berlin. Beispielsweise von Dortmund aus mit einer Tagesrandverbindung nach London-Stansted und täglichen Flügen nach Mailand-Bergamo und nach Wien. Von Münster aus werden London-Stansted und Mailand angeflogen, von Paderborn, Nürnberg, Hamburg und Berlin-Tegel London-Stansted, und von Düsseldorf aus nonstop Barcelona.

 

Der Eckpreis für London beträgt auf den nordrhein-westfälischen Flughäfen und in Hamburg 39 Euro; in Berlin und Nürnberg jeweils 49 Euro. Mailand-Bergamo wird ab Dortmund und Münster für 49 Euro angeboten, Wien ab Dortmund für 59 Euro und Barcelona ab Düsseldorf für 79 Euro. Alle Preise gelten für einfache Strecken (one way), Flughafengebühren und Steuern sind inklusive. Dazu Air Berlin-Geschäftsführer Joachim Hunold: „Da wir uns weder als No-Frills-Carrier noch als Billigflieger sehen, werden wir auch auf Werbe-Mätzchen verzichten und keine Einweg-Tickets für 3,49

oder 9,90 Euro anbieten, um dann für den Rückflug 149 oder 249 Euro zu verlangen. Natürlich können die Tarife, je nach Buchungslage, mal höher oder niedriger als die genannten Eckpreise sein, doch mit aberwitzigen Lockvogel-Angeboten werden wir nicht arbeiten.“

 

Eine Wettbewerbs-Analyse habe ergeben, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen „Billigflieger“ trotz aller optischen Preisakrobatik durchschnittlich 57 bis 60 Euro für maximal 75 Minuten Flugzeit kassierten. Hunold: „Da sind wir mit unseren 79 Euro für den einfachen Flug nach Palma de Mallorca, der je nach Abflughafen 120 bis 150 Minuten dauert, jetzt schon preisgünstiger.“ Der Eckpreis für Palma und das spanische Festland wird mit Beginn des Winterflugplanes am 1. November bei Air Berlin durchgängig 79 Euro betragen. Auf der Iberischen Halbinsel werden dann neben Alicante, Almeria, Malaga, Sevilla und Jerez de la Frontera erstmalig auch Madrid, Barcelona und Granada angeflogen; die meisten dieser Festlandsverbindungen mit einer schnellen Umsteigeverbindung in Palma de Mallorca.

 

Im Gegensatz zu den so genannten Billigfliegern müssen Air Berlin-Gäste auch im preisgünstigen City Shuttle nicht auf Service verzichten. Alkoholfreie Getränke und ein Imbiss werden, wie auf allen anderen Strecken, weiterhin kostenfrei angeboten. Bei weniger als 90 Minuten Flugzeit wird jedoch das Rauchen an Bord nicht mehr gestattet sein. Wer mit dem City Shuttle von Air Berlin fliegt, kann sich weiter-hin einen Sitzplatz reservieren lassen und Bonus-Meilen sammeln. Außerdem können alle Vorzüge der „Air Berlin Card“ genutzt werden.

 

Alle Air Berlin-Flüge, auch die mit dem City Shuttle, können im Internet (airberlin.com), im Service Center der Fluggesellschaft (rund um die Uhr unter 01801 – 737 800 zu erreichen) und in allen Reisebüros gebucht werden. Preisunterschiede gibt es dabei nicht. Dazu Joachim Hunold: „Da die Reisebüros einen hohen Stellenwert in unserem Vertriebssystem einnehmen, ermöglichen wir jetzt als einzige Airline auch touristischen Büros (Non-IATA) Buchungen über die Systeme Start und Merlin. Die Reisebüros erhalten von uns auch für den City Shuttle Fixprovisionen entsprechend den Streckenlängen.“ Alle neu angebotenen Flüge sind ab sofort buchbar.

 

Air Berlin setzt für den City Shuttle Flugzeuge der Typen Boeing 737-400 (167 Sitze) und Boeing 737-800 (184 Sitze) ein. Derzeit besitzt das Unternehmen 28 Maschinen. Mit einem Durchschnittsalter von zwei Jahren ist das eine der jüngsten Flotten Europas. Air Berlin wird in diesem Jahr mehr als 6 Millionen Passagiere befördern und beschäftigt 1.450 Mitarbeiter. Ende August 2002 betrug die Umsatzstei-gerung gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres rund 20 Prozent. Damit nimmt das Unternehmen nach den Ereignissen des 11. September 2001 im Vergleich zu den Mitbewerbern eine Sonderstellung ein. In Palma de Mallorca, Alicante und Malaga ist Air Berlin bereits Marktführer. In Deutschland startet die Airline von 17 Flughäfen. Bedingt durch die Erweiterung des Streckennetzes werden weiterhin Piloten, Flugbegleiter und technische Mitarbeiter eingestellt.

Geschrieben

Geil NUE-LON !

 

Wenn ich mich recht erinnere ist das die Strecke die nach einstellung von EW am meißten von Kunden bedauert wurde.

 

Weiß jemand ob die LCC-Berliner eine eigene Bemalung bekommen oder nur eins zwei Wörter hinter Air Berlin drangehangen wird?

Geschrieben

Wenn man sich ihren Flugplan so ansieht, dann benötigt AB nur 2 Maschinen (=4 tägl. Umläufe) für die LowCost-Ops, den Rest können sie mit Maschinen aus den normalen Chhrterumläufen mit den teils erheblichen Standzeiten bewerkstelligen.

 

Maschine 1 ex FMO nur LoCo:

FMO-STN-NUE-STN-PAD-STN-HAM-STN-FMO

 

Maschine 2 ex DTM nur LoCo:

DTM-STN-DTM-BGY-DTM-VIE-DTM-STN-DTM

 

ex HAM/Mixbetrieb:

HAM-STN-HAM, danach vermutlich PMI-Drehkreuz (arr aus STN 10:25, dep nach PMI 11:10 --> passt)

 

ex TXL/Mix:

morgens

TXL-STN-TXL; danach nach PMI, siehe HAM

 

abends

aus Charterumlauf geht eine Maschine auf TXL-STN-TXL (dep 19:05)

 

 

ex NUE/Mix:

aus Charterumlauf geht eine Maschine auf NUE-STN-NUE (siehe in TXL)

 

 

damit ergeben sich ab November täglich:

DTM-STN 2x

DTM-BGY 1x

DTM-VIE 1x

PAD-STN 1x

FMO-STN 1x

TXL-STN 2x

HAM-STN 2x

NUE-STN 2x

 

 

Für den DUS-BCN wird auch nur eine Maschine, die sonst erst ab ca. 11Uhr nach PMI zum Drehkreuz shuttelt, genommen und für einen Umlauf nach BCN geschickt. Die kann mittags dann problemlos wieder gen Palma düsen.

 

 

Für mehr als ein Drittel der Flüge nutzt Hunold lediglich seine in Betrieb befindliche Flotte besser aus. Die zwei zusätzlichen Maschinen, die er darüber hinaus für die neue LoCo-Ops benötigt, würden so oder so Geld kosten, da er diese zu Beginn des Jahres aufgrund von Kapazitätskürzungen aus der aktiven Flotte genommen hat (Flottenkürzung von 30 auf 28 Maschinen im Frühjahr).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...