A791E Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Hi Zusammen Warum darf der IDG nicht unterhalb von idle speed disconnected werden, zumindest beim A320 nicht? Danke! A791E
744pnf Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Da der IDG sich z.B. auch vom Netz nimmt wenn der am Bauteil anliegende Öldruck zu niedrig ist könnte ich mir vorstellen, dass es etwas damit zu tun hat: zu niedige Drehzahl heisst zu niedriger Öldruck heisst keine ausreichende Schmierung zum normalen Betrieb. Ist aber nur ein "informed guess".
BobbyFan Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Da der IDG sich z.B. auch vom Netz nimmt wenn der am Bauteil anliegende Öldruck zu niedrig ist könnte ich mir vorstellen, dass es etwas damit zu tun hat: zu niedige Drehzahl heisst zu niedriger Öldruck heisst keine ausreichende Schmierung zum normalen Betrieb. Ist aber nur ein "informed guess". Wohl eher ein "uninformed guess" ;) Vom Netz nehmen und disconnecten ist ein großer Unterschied. Ist der Oildruck zu niedrig, kommt die IDG FAULT (unterdrückt bei Drehzahlen weit unter Idle) aber der IDG wird nicht (elektrtrisch) Netz getrennt. Das muss Reihe 0 selbst machen. Das (mechanische) Trennen durch Disconnection darf nur bei oder über Idle geschehen, da die Mechanik sonst beschädigt wird. Zum Informieren könnte zumindest die FCOM herangezogen werden : FCOM DSC-24-20 "Overhead Panel" FCOM PRO-ABN-24 Electrical "ELEC IDG 1(2) OIL LO PR/OVHT"
744pnf Geschrieben 10. Januar 2013 Melden Geschrieben 10. Januar 2013 Wohl eher ein "uninformed guess" ;) Im Gegenteil: schönen Dank für die sachliche Bestätigung. Warum ist das System nämlich so verschaltet dass der IDG bei zu geringem Öldruck bzw. zu hoher Öltemperatur automatisch vom Netz genommen wird? Da die Getriebemechanik bei der anschliessend manuell durchzuführenden Disconnection unter Idle beschädigt werden kann, wie Du ja selbst geschrieben hast. Und das eben aufgrund mangelnder Schmierung der Zähne.
BobbyFan Geschrieben 10. Januar 2013 Melden Geschrieben 10. Januar 2013 Nein, kein Gegenteil, es ist ein "uninformed guess". Wer sich mit dem A320 auskennt oder sich zumindest Willens ist, sich die von mir gegebenen Quellen anzuschauen wird feststellen, dass ein Oil Overheat oder zu niedriger Oildruck ein FAULT-LT des IDG PB generiert. Das bewirkt zwar eine ECAM Warning aber der Generator bleibt erst mal am Bus. Bitte nicht das FAULT LT im GEN pb mit dem des IDG pb verwechseln... Auch steht in den von mir gegebenen Quellen, dass es um die Mechanik des "disconnect mechanism" geht. Es geht nicht um die Schmierung!
DM-ZYC Geschrieben 11. Januar 2013 Melden Geschrieben 11. Januar 2013 Warum ist das System nämlich so verschaltet dass der IDG bei zu geringem Öldruck bzw. zu hoher Öltemperatur automatisch vom Netz genommen wird? Der IDG kann NUR manuell getrennt werden. Das müssen die Flösser selber tun. Bei IDG Fault kommt nur das Licht im PB an, zumindest ist das so bei Airbus.
PEOPLES Geschrieben 11. Januar 2013 Melden Geschrieben 11. Januar 2013 Der IDG kann NUR manuell getrennt werden. Das müssen die Flösser selber tun. Bei IDG Fault kommt nur das Licht im PB an, zumindest ist das so bei Airbus. Beim A320 mag das so sein, es gibt aber auch andere (Airbusse) Flugzeuge, die auch eine Automatik haben. Wie schon gesagt wurde, es geht um die Mechanik der Trennvorrichtung, die braucht (einfach gesagt) den Schwung um korrekt zu trennen. Passiert dies unter Leerlauf, kann es passieren, dass der IDG nicht korrekt trennt und das die Mechanik derart beschädigt wird, dann ein Reset nicht mehr möglich ist und der IDG so oder so getauscht werden muss.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.