Zum Inhalt springen
airliners.de

Stoiber: Hoffnung für FairchildDornier


AvroRJX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dachte es hätte schon jemand gepostet, denn die "News" ist eigentlich vom Samstag:

 

Edmund Stoiber hat bei seiner auftaktrede zum Wahlkampfendspurt in München gesagt, daß er am Tag zuvor 1 1/2 Stunden mit dem französischen EADS.Chef gesporchen hätte und sich dabei "neue Perspektiven" aufgetan hätten. Die Gespräche sollen diese Woche fortgeführt werden.

 

Das paßt nahtlos in die Gerüchte, der bayrische Wirtschaftsminister arbeite seit Wochen an einer Rettung pünktlich zum Ende des Wahlkampfes.

 

Etwas weiter gedacht: Chirac mag bestimmt lieber einen Konservativen denn einen Sozialisten im Bundeskanzleramt und könnte somit endsprechenden Einfluß nehmen (in Frankreich ist das normal). Im Gegenzug könnte Stoiber möglicherweise einem alleinigen französischen Chef bei EADS zustimmen.

 

Noch interessanter aber, wenn Stoiber u.a. dank "franzöischer Hilfe" gewinnt: Er könnte einem (zur Zeit noch wegen Betrugs unter Anklage stehenden) französischen EZB-Chef zustimmen. Im Gegenzug würde dann ein bekannter deutscher Politiker Chef der EU-Kommission. Dann wären im jahr der EU-Erweiterung un in den ersten Folgejahren Vertreter der deutsch-französischen Achse in den beiden wichtigsten EU-Positionen - ein politisch nicht zu unterschätzender Aspekt. Mit Schröder könnte Chirac eine solche Lösung vergessen!!! Und an der Stelle wird dann auch klar, wie sehr die Rettung von FD zum Politikum geworden ist.......

 

P.S.: Allen der Deutschen Sprache wenig kundigen Lesern dieses Postings sei gesagt, daß der vorstehende Inhalt keinerlei Wahlwerbung für oder gegen eine bestimmte Partei oder deren prominentesten Kandidaten darstellt!!!!

Geschrieben

@Gerry

 

Hier eine Variante: ATR und FD werden fusioniert, wobei die Partner Alenia und Aérospatiale (und damit EADS) unterschiedlich große Anteile an der neuen Gesellschaft übernehmen. Die Airbus Komponentenfertigung geht dabei auf jeden Fall an MAN, da EADS wohl keine Beteiligung an einem Zulieferer wird halten wollen.

 

In einer Fusionslösung liegen bspw. 49% beim bayrischen Staat, 26% bei Alenia und 25% bei Aérospatiale. Auf die 49% hat Alenia Vorkaufsrecht bzw. stehen die für den Gang an den Kapitalmarkt zur Verfügung, als Handelsware für weitere Interessenten oder als Sicherheiten.........

Geschrieben

@AvroRJX

Bist anscheinend gut informiert icon_wink.gif

 

In der Tat spricht man derzeit von einer ähnlichen Lösung, letztlich ist damit allen Parteien geholfen. Die Mitarbeiter von FD könnten teilweise übernommen werden, ATR erhält fortgeschrittene Planungen für einen 70-Sitzer Jet, man hat in der 70-Sitzer Klasse schon ein gutes Kundenregister und der Einstieg in die Klasse von 30 Sitzplätzen ist auch drin - ja ist den schon Weihnachten icon_wink.gif

Geschrieben

@sk

 

Reiner gesunder Menschenverstand icon_smile.gif Je nach kapital der Beteiligten würde ich es ähnlich handhaben......

 

In der o.g. Lösung könnte sich Aéropsatiale sogar aus dem Kerngeschäft zurückziehen und die Abwicklung der eigenen ATR-Bereiche über die Frachterkonversionen bestreiten, bis halt das ATR-Umrüstgeschäft tot ist. Der Service läge bei der neuen Gesellschaft (Alenia/FD). Das für den fall, daß die Franzosen aus dem Regio-Markt raus wollen. Die Italiener wollen ja Alenia eigenständig behlaten und wohl unter keinen Umständen irgendwie an EADS andocken. Verständlich: neben Deutschen und Franzosen(!) hätten die Italiener wenig im Management zu melden....

 

So let it be Christmas!!!! icon_smile.gif

Geschrieben

Ich würde mich unheimlich freuen, wenn es doch noch irgendwie gelingen würde, das FD 728/928 Programm zu bauen, da ansonsten Embraer im Bereich zwischen 70 - 110 Sitzen praktisch das Monopol auf "moderne" RegioJets hätte.

Und Monopole sind bekanntlich alles andere als gut.

Geschrieben

09.09.2002, 11:52 Uhr

EADS bleibt dabei: Keine Übernahme von Fairchild Dornier

 

München (dpa) - Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS lehnt eine Übernahme des insolventen Regionalflugzeugherstellers Fairchild Dornier weiterhin ab. EADS sei zwar grundsätzlich bereit, eine Gesamtlösung für Fairchild Dornier zu unterstützen, sagte ein Sprecher in München. «EADS wird Fairchild Dornier aber nicht übernehmen.»

 

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hatte am Samstag gesagt, er habe mit dem Vorstandsvorsitzenden von EADS, Philippe Camus, gesprochen und die Gespräche würden in dieser Woche fortgesetzt. «Es gibt durchaus neue Perspektiven für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Oberpfaffenhofen», hatte Stoiber gesagt. Durch diese Äußerungen waren erneut Spekulationen aufgekommen, EADS könne den Regionalflugzeughersteller mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München übernehmen.

 

EADS hatte sich in den vergangenen Monaten mehrfach ablehnend zu einer Übernahme geäußert. In welcher Form sich der Konzern an einer Gesamtlösung bei Fairchild Dornier beteiligen könnte, ließ der EADS- Sprecher offen. Bereits im Juli hatte EADS angekündigt, mehr als 400 Beschäftigte von Fairchild Dornier zu übernehmen.

© dpa-online

 

 

Na wenn sich da nicht einer zu weit aus dem Wahlkampf-Fenster gelehnt hat.

 

=) FRANK

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FRANK am 2002-09-09 14:04 ]

Geschrieben
In welcher Form sich der Konzern an einer Gesamtlösung bei Fairchild Dornier beteiligen könnte, ließ der EADS- Sprecher offen.

 

Und wenn vor dem Wahlkampffenster ein Balkon ist?

 

Sagt ja keiner, das es eine Beteiligung sein muss von EADS direkt! Optionen gibt es viele!

Geschrieben

@FRANK

 

In meinem Beispiel oben gibt es auch keine EADS in der Beteiligungsstruktur. Mit "meinem" Modell wären also die Randbedingungen des EADS-Sprechers erfüllt icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

 

@sk

Lag ich wirklich schon SO nahe an den Fakten???? icon_smile.gif

Geschrieben

Laut Gerüchteküche aus Oberpfaffenhofen ja!

 

Wobei ich jetzt nicht unbedingt mein Leben drauf verwetten würde, denn die Mitarbeiter klammern sich auch im Moment an jeden Strohhalm, der sich anbietet. Aber die Fakten und Begründungen liegen sehr eng beieinander, so dass es zumindest sehr logisch ist und gut sein kann. Ist zumindest sehr auffällig, dass Stoiber so ein Versprechen macht, die EADS mehr oder weniger auch schon offen darüber spricht und sich LH - mit guten Kontakten nach München, wie man hört - auch sehr mit einer Bestellung bei Konkurrenten zurückhält. Und wenn dann noch die Spatzen von den Dächern die gleiche Melodie pfeiffen...

 

Naja - hilfft ja nichts, in spätestens zwei Wochen wissen wir mehr!

Geschrieben

Davon habe ich ehrlich gesagt nicht mehr viel gehört. Heisst aber auch nichts, EADS hat einfach den besseren Namen und steht daher naturgemäß höher im Kurs bei den Mitarbeitern!

Geschrieben

Schöne Thesen. Vielleicht ist ja eine nah drann. Vielleicht sind aber alle total daneben gedacht. Aber angenommen es kommt jetzt jemand mit dem riesen Geldbeutel. Habt ihr dann auch Thesen für folgende Punkte.

 

Habt ihr euch mal überlegt wie lange es zum

Erstflug dauert?

 

Wieviele kleine Zulieferer Firman sind schon von der Bildfläche verschwunden?

 

Wieviele Wissensträger haben den Standort OP verlassen?

 

LH würde bei einer erneuten Bstellung erneut ein sehr wages Geschäft mit unvorhersehbaren Ausgang eingehen.

 

Darum glaube ich nicht an eine Weiterführung der 728. Dafür kommt Herr Stoiber ein bisschen zu spät!

Geschrieben

@belinea:

 

Ich bin zwar selbst eher Pessimist, aber:

 

Wenn LH die Regiojets so dringend benötigen würde, dann hätte LH schon bestellt. Ihnen dürfte die Lage von FD schon länger klar gewesen sein und selbst nach dem endgültigen "Aus" wurde nicht sofort eine Bestellung bei der Konkurrenz losgelassen. Wenn LH wirklich bis Herbst/Winter wartet, dann müssten sie sich bis dahin v.a. bei Embraer auf wohl längere Lieferfristen bei der EMB 170 einstellen. Der CRJ700 wäre zwar schnell lieferbar, ist aber nur eine ungeliebte Alternative. Vielleicht hat LH die Entscheidung bewusst hinausgezögert, um die FD-Rettungsentwicklung abzuwarten?

Geschrieben

Die Geschichte mit Alenia&Co hatten wir im Sommer ja schon mal. Vor allem an der bekannten Haltung der EADS dürfte ein Engagement der durchaus interessierten Alenia an FD gescheitert sein. Ohne finanzielle Hilfe konnte es Alenia nicht schaffen, das war von Beginn weg klar.

 

Da stellt sich nun die Frage: Warum sollte EADS nun - nur wenige Wochen später - auf einmal doch zu so einem Deal bereit sein?

 

Gut, die Variante mit der politischen Einflußnahme klingt plausibel und nachvollziehbar - es wäre nach diesem beispiellosen Drama um die bemitleidenswerte Firma und deren Mitarbeiter fast zu schön um wahr zu sein.

 

Selbst wenn es auf diese Wiese klappen sollte, wurde in OP durch die in Teilen unglaublich stümperhaft erscheinde und mit vielen offensichtlichen Fehlern durchsetzte Insolvenzverwaltung durch Herrn B. unglaublich viel kaputt gemacht - v.a. ist die Entwicklung des Projekts um Jahre zurückgeworfen worden (Zulieferfirmen usw.), der Erstflug in weite Ferne gerückt und das kostbarste des Unternehmens, zig-hundert kluge hochqualifizierte Köpfe, sind bereits von diversen anderen Unternehmen oft mit offenen Armen empfangen worden, allen voran - ja so was - von EADS bzw. deren Tochterunternehmen.

 

 

Es gab mittlerweile schon unzählig viele Varianten zur Rettung von FD - das Ende der jeweils zur letzten Möglichkeit der Rettung hochstilisierten Pläne ist ja unisono zur Genüge bekannt.

 

Es wäre zu schön, wenn sich diese Variante letztendlich durchsetzen könnte, aber Zweifel sind nach mittlerweile fast einem halben Jahr sogenanntem Krisenmanagement bei FD durchaus angebracht.

 

 

Sollte LH noch irgendwie in die laufenden Rettungsversuche involviert sein, dann könnte ich mit durchaus vorstellen, daß die preislichen Zugeständnisse bei einer möglichen erneuten Bestellung des 728Jet enorm wären. Denn mit einem Auftragspolster von 60+60 einer der weltweit renommiertesten Airline im Rücken, ließe sich Fairchild-Dornier viel leichter Relaunchen als mit 0,0 Bestellungen in den Büchern. Der von LH avisierte Zeitpunkt der Bestellung der Regiojets erst im Herbst, passt in der Tat ganz hervorragend zu obigen Szenario. Vielleicht ist es aber auch nur Zufall, schließlich braucht die Abgabe von Angeboten der anderen Hersteller und deren Prüfung durch LH auch seine Zeit. Das geht nun nicht von heute auf morgen.

Geschrieben

Stichwort Erstflug:

Der Erstflug der 728 sollte eigentlich dieses Jahr starten. Das Roll-Out wurde ja schon gefeiert. Und Mitarbeiter der FD haben mir berichtet, dass das Projekt 728 noch nicht tot ist. Man hat es vorsichtig "zugedeckt", um es bei einem erneuten GO aus der Tasche ziehen zu können und ohne großen Zeitverlust fortsetzen zu können. Angenommen es gibt in den nächsten 1-2 Monaten ein Go, dann dürfte der Erstflug in ca. 1 Jahr drin sein und 2005 könnten die ersten Flugzeuge ausgeliefert werden.

 

Probleme hat FD drei:

1. Der Schuldenberg ist gigantisch

2. Die Top-Know-How-Träger sind nicht längst weg

3. Einige Zulieferer sind pleite, aber nur wenige!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...