HB-IPK Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Wenn ich's richtig verstanden habe, dann ist der Rumpf mehr hoch als breit. Ein größerer Querschnitt erzeugt mehr Luftwiderstand und braucht damit mehr Kerosin, Passagiere sitzen in einer Reihe nebeneinander und (zumindest hier) nicht übereinander. Warum also hat man das Flugzeug so gebaut wie es ist? Wäre es breiter und dafür weniger hoch, dann könnte man beim gleichen Luftwiderstand mehr Passagiere befördern als es mit dem aktuellen Design möglich ist. Für mich ergibt das irgendwie keinen Sinn. Dass die Crew Schlafplätze im Oberdeck hat ist mir klar, aber die benötigen nur einen kleinen Teil der Rumpflänge und bringen kein Geld.
ilam Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Laut Wikipedia: Rumpfbreite 5,96m. Rumpfhöhe 6,09m Also doch sehr dicht an einer runden Röhre, eine Umkehrung der Maße hätte kaum Platz für zusätzliche Passagiere gebracht, hat dafür aber statische Nachteile. Nimm einfach ein Blatt Papier, forme es zur Röhre und versuche, diese Röhre umzuknicken. Je flacher sie wird, desto einfacher kannst Du sie umknicken, je höher sie wird, desto schwieriger wird es. Da der Rumpf durchgehend Belastungen in senkrechter Richtung ausgesetzt ist, ist diese Form also von Vorteil und man kann evtl. auf die eine oder andere Verstärkung verzichten.
Südbahn LEJ Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Der Rumpf ist rund 65 Meter lang und über diese Länge kann man den Querschnitt als de-facto kreisrund betrachten. Die 10 Zentimeter Differenz fallen da nicht wirklich ins Gewicht. Denn die Form eines langen, Zylinders, der über eine Stirnseite angeströmt wird (und nichts anderes ist ja ein Flugzeugrumpf) ist trotzdem vorhanden. Und diese Form zeichnet sich durch einen recht geringen Widerstandsbeiwert aus. Eine einzelne Scheibe, die angeströmt wird, hat einen sehr viel höheren Widerstandsbeiwert. Umso länger der Zylinder (Rumpf) wird, desto kleiner wird jedoch der Widerstandsbeiwert. Klingt komisch, ist aber so, da die Strömung dann länger anliegt und das Totwassergebiet dahinter verhältnismäßig kleiner wird. Insofern dürfte die Rumpflänge die minimale Differenz zwischen Rumpfbreite und -höhe ausgleichen. Wichtig ist, dass ein Flugzeug einen guten Flügel hat. Denn der Rumpf hat wie gesagt schon die Optimalform.
744pnf Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Wäre es breiter und dafür weniger hoch, dann könnte man beim gleichen Luftwiderstand mehr Passagiere befördern als es mit dem aktuellen Design möglich ist. Leider sind die Abmessungen der Cargo-Container im Unterflurbereich genormt: wenn Dein Vorschlag umgesetzt würde müssten sie hier flacher sein und wären nicht typenübergreifend einsetzbar. Ein no-go in der heutigen auf Umschlageffektivität getrimmten Zeit.
jared1966 Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Ich glaube, das passt jetzt hier am besten rein. Ein Blick ins Interior, flight cabin. http://www.welt.de/wirtschaft/article126680804/Neuer-Airbus-hat-lilafarbenes-Licht-gegen-Jetlag.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.