Annegret Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 http://web.de/magazine/nachrichten/panorama/17664118-bruchlandung-new-york-verletzte-boeing-unglueck.html#.A1000311
DrKimble Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 genaueres dazu beim Avherald von Simon: http://avherald.com/h?article=465c1158&opt=0
Windyfan Geschrieben 28. Juli 2013 Melden Geschrieben 28. Juli 2013 Gibt es etwas Neues? Dem verlinkten Artikel war zu entnehmen, dass wahrscheinlich das Bugfahrwerk zuerst Fahrbahnkontakt hatte. Eigentlich dürfte das doch deshalb nicht einknicken, außer wenn es vielleicht sehr heftig aufknallt. Bei starken böhigen Seitenwinden wird man vielleicht nicht ausschließen können, das es zu einem vorzeitigen Kontakt kommt, dann sollte das unter ansonsten recht kontrollierten Bedingungen auch sonst nicht einknicken, oder sehe ich das falsch?
FlyingT Geschrieben 28. Juli 2013 Melden Geschrieben 28. Juli 2013 Dem verlinkten Artikel war zu entnehmen, dass wahrscheinlich das Bugfahrwerk zuerst Fahrbahnkontakt hatte. Eigentlich dürfte das doch deshalb nicht einknicken, außer wenn es vielleicht sehr heftig aufknallt. Bei starken böhigen Seitenwinden wird man vielleicht nicht ausschließen können, das es zu einem vorzeitigen Kontakt kommt, dann sollte das unter ansonsten recht kontrollierten Bedingungen auch sonst nicht einknicken, oder sehe ich das falsch? Es ist abhängig davon, in welchem Winkel das Bugfahrwerk den "Erstkontakt" herstellt. Das Bugfahrwerk ist nicht dafür ausgelegt, strukturell das gesamte Gewicht des Fliegers multipliziert mit den einwirkenden Kräften bei einer Landung allein zu tragen. Die Dimensionierung des Hauptfahrwerks hat schon seinen Grund. Die Gewichtsverteilung der Flugzeugkonstruktion belastet dieses primär. Ganz simpel / blöd / vereinfacht formuliert, handelt es sich beim Bugfahrwerk eher um "Stützrad, das lenken kann". Mehr aber auch nicht wirklich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.