MySeattle Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Hallo, für das Frühjahr 2016 ist "round the world" geplant. Einziger Fixpunkt bisher: Star Alliance Zeit habe ich drei Wochen. Ich werde wohl Business fliegen. Wer kann mir Tipps geben: - West- oder Ostwärts - welches Routing - wie lange Zwischenstopps jeweils Gruß und vielen Dank vorab. Michael
MatzeYYZ Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Ich hab zwar selbst noch keines gemacht. Die Hauptfrage die sich da stellt. Was möchtest du sehen? Wäre irgendein Kontinent ein Fixpunkt oder wo du besonders viel sehen möchtest. Mit dem 39.000 Meilen Ticket wären zumindest alle Kontinente möglich, mit Südatlantikflug oder über den südlichen Teil des Indischen Ozeans, je nach Routing. Achja und dann kommt ja noch der Südpazifikflug von NZ. Sind zumindest für Europäer keine gewöhnliche Routen.
Luca di Montanari Geschrieben 31. Januar 2015 Melden Geschrieben 31. Januar 2015 Hallo,Bezüglich Richtung: die Ostrichtung hat den Vorteil, dass man fast immer irgendwo einen Nachtflug kriegt, das spart Hotelkosten, ausserdem gewinnst du einen Tag. Andererseits könnte es auf die Dauer anstrengend werden, Stichwort Redeye. Aber Business hilft da schon recht gut. Dazu kommen möglicherweise emotionale Gründe für eine Vorzugsrichtung (Stichwort "dem Sonnenaufgang entgegen fliegen" z.B.). Die Länge der Zwischenstopps hängt nicht zuletzt von der Anzahl Stopps ab. Theoretisch könnte man Europa-Tokyo-Los Angeles-Europa fliegen und jeweils 10 Tage in den beiden Städten bleiben. Ist per Definition auch ein RTW, aber wohl kaum Sinn der Sache. Ich würde aber (wenn du von den jeweiligen Orten mehr als nur den Flughafen sehen willst) bei drei Wochen nicht mehr als 6-8 Stopps machen. Das gäbe im Schnitt 3 Tage / 2 Nächte pro Destination. Für die Destinationen würde ich mich auf Länder beschränken, welche entweder Visumfrei bereist werden können, oder zumindest Visa on arrival bieten. Extra mehrfach mühsame und teure Visabeschaffungen für eine bessere Durchreise auf sich zu nehmen, lohnt sich nicht. Also z.B. lieber Neuseeland als Australien. Dies gilt natürlich nicht für Umsteigeverbindungen, wenn man z.B. unbedingt eine bestimmte Airline mal testen will. Ebenfalls kann ein Visum Sinn machen, wenn man ein "must see" auf der bucket list hat. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: wenn man den Uluru sehen will, wird es halt doch Australien. Für die Route kann ich jetzt natürlich ohne genauere Angaben zu deinen Wünschen, keine konkreten Vorschläge machen, sondern höchstens Ideen geben. Damit man hinterher aber auch etwas zu erzählen hat, kann es durchaus spannend sein, mal ausgetretene Pfade zu verlassen und nicht ausschliesslich die "üblichen Verdächtigen" LH, SQ und UA zu nutzen. Aber machen wir mal ein Beispiel, in dem alle Kontinente (ausser Antarktis) bereist werden: Frankfurt - Addis Abeba mit ETAddis Abeba - Bangkok mit ETBangkok - Tokyo mit TGTokyo - Auckland mit NZAuckland - Los Angeles mit NZLos Angeles - New York mit UANew York - Rio de Janeiro mit UA (nonstop), oder CM via Panama CityRio - Frankfurt mit der guten alten LH oder, wenn wir Äthiopien / Afrika aus irgendwelchen Bedenken aussen vor lassen wollen: Frankfurt - Ljubljana - Istanbul mit JPIstanbul - Bangkok mit TKRest analog oberes Beispiel
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.