coolAIR Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Trotz der Frequenzkürzungen zum Winter gibt´s hocherfreuliche Nachrichten von LH in Bezug auf MUC: In einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung wird neben einem Artikel in der Neuen Züricher Zeitung von vor einigen Wochen nun erstmal das Ausmaß des zukünftigen Wachstums der LH am Standort München bekannt: 2002 werden die Star Alliance - Partner incl. LH etwa gut 12 Mio. Paxe in MUC abfertigen, der Umsteigeranteil liegt bei 32%, die Auslastung der Interkontflüge liegt bei 80% (und damit 2% höher als in FRA). Was zukünftig von LH zu erwarten ist: * Anzahl der angebotenen Sitzkilometer soll JÄHRLICH um 18% steigen (was auf ein großes Wachstum im Langstreckenverkehr hindeutet) * 2007 sollen mind. 20 Mio. Paxe abgefertigt werden * von 2002 auf gerechnet würde das dann ein jährliches Paxwachstum von rund 10% bedeuten (nicht 8%, wie im Artikel erwähnt) * als neue Interkontziele/zusätzliche Frequenzen sind zunächst in der Überlegung: - mehr Flüge nach PVG, HKG und NRT - Wiederaufnahme der gestrichenen Ziele (11.9.): LAX, GRU, SIN - neu: PEK, YYZ, DEN(!), Orlando/MCO (oder doch MIA?) Die NZZ aus Zürich berichtete vor einigen Tagen: * Bis 2007 sollen alleine von LH von MUC aus rund 20 Interkontziele angeboten werden (im Winter 2002/3 werden es gerade mal 8 sein (excl. TLV und CAI) * Die Zahl der Hubwellen soll von momentan 6 auf 8 gesteigert werden (selbst FRA hat nur 6), d.h. zu den Hubpeaks derzeit gegen (jeweils Abflugszeiten) 06.30-07:30 09:00-09:30 10:30-12:00 Toppeak 14:30-16:00 Toppeak 18:30-20:00 Toppeak 20:20-21:00 kommen noch zwei weitere Wellen hinzu (ich schätze gegen 13 Uhr und 17 Uhr). Das würde eine weitere deutliche Verbesserung der Anschlußsituation in MUC bedeuten und unterstreicht die Bedeutung von MUC für LH. Kein anderer Hub-Airport in Europa, außer CDG, wird so viele Umsteige-Wellen mit entsprechend vielen Anschlußmöglichkeiten haben. In FRA ist eine derartige Ausweitung der Hubwellen eben aufgrund der Slotsituation nicht mehr möglich. Die Links zu den sehr interessanten Artikeln der beiden Zeitungen: Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getA...artikel3980.php Neue Züricher Zeitung (via eddh, da Artikel nicht mehr online) http://www.eddh.de/presse/kompletttext.php?kid=5221
coolAIR Geschrieben 17. September 2002 Autor Melden Geschrieben 17. September 2002 Hier noch interessante Passagen der erwähnten Artikel aus SZ und NZZ, Links siehe oben: SZ " „München läuft wie geschmiert“, skizziert der zuständige Lufhansa- Vorstand für Netzmanagement, Ralf Teckentrup, salopp die Lage. " " Ralf Teckentrup: „Wir sind sehr zufrieden mit München – der Airport hat sich trotz des 11. September signifikant besser entwickelt als andere Standorte.“ Von daher scheint München eine gewisse Krisen-Resistenz zu haben, denn die Zahl der Lufhansa-Frequenzen liegt in diesem Jahr sogar etwas höher als im Vorjahr (zirka 173000). Dass das Flugfeld der Landeshauptstadt neuerdings zum erklärten Liebling der Lufthansa gehört, hat verschiedene Gründe. Zunächst einmal profitiert München von einem Frankfurter Nachteil. Dort kann auf Grund der Restriktionen und der beschränkten Flächen kaum mehr Wachstum stattfinden." " Ähnlich einzigartig – und das ist Vorteil Nummer zwei am Standort München – sind die Umsteigezeiten. Schon jetzt rangiert das Flugfeld im Erdinger Moos im europäischen Vergleich an der Spitze. Mit einer so genannten Minimum Connecting Time von 35 Minuten (das entspricht der best möglichen Umsteigezeit) verweist München die Konkurrenz deutlich auf die Plätze. Frankurt kann nur 45 Minuten bieten, in Paris liegen die Zeiten zwischen 45 und 115 Minuten, in London gar zwischen 45 und 130 Minuten. Durch den zweiten Terminal wird die Minimum Connecting Time sogar noch verbessert. „Mit 30 Minuten hat München damit einen weiteren starken Wettbewerbsvorteil“, sagt Teckentrup. " " Und die ist in München trotz des im Augenblick noch geringen Umsteiger-Anteils von 32 Prozent (Frankfurt 56 Prozent) offensichtlich gegeben. Beispiel Interkontinental-Verbindungen. Mit einer Auslastung von knapp 80 Prozent ist München bereits leicht an Frankfurt vorbeigezogen. „Das sind zwar nur ein bis zwei Prozent mehr“, sagt Teckentrup, „aber gerade diese ein bis zwei Prozent entscheiden, ob man mit einer Strecke Geld verdient oder nicht.“ " " Neben der Ausweitung der Ziele wird im Verborgenen allerdings noch eine andere Entwicklung eingeleitet, die die Bedeutung von München als Drehkreuz unterstreicht. Von derzeit sechs Knoten am Tag (das sind die Zeitfenster, in denen die Flugzeuge ankommen und wieder wegfliegen) soll München auf sieben bis acht aufgerüstet werden. Das heißt: Noch mehr Frequenzen und eine noch bessere Verbindungs-Dichte über den Tag verteilt. LH-Vorstand Teckentrup: „München ist der Wachstumsträger der Lufthansa.“ " NZZ "Während der Trend in der Luftfahrtindustrie seit einem Jahr nach unten weist, stockt die Lufthansa ihr Angebot in München auf. Unique Zürich hat bei den Passagieren den Platz unter den Top Ten der europäischen Flughäfen bereits an München verloren. Im vergangenen Jahr zählte man in Zürich 21 und in München 23,6 Millionen Passagiere. Die Scherenbewegung zwischen München und Zürich dürfte sich nach der Eröffnung des neuen Terminals 2 der Lufthansa im Sommer 2003 und dem ungewissen Schicksal des Midfield-Terminals in Zürich noch akzentuieren. Ralf Teckentrup, verantwortlich für das Netzmanagement der Lufthansa Passage, rechnet von 2000 bis 2007 mit einem Wachstum von 18 Prozent in München. Die Wellen der An- und Abflüge im zweiten Drehkreuz der Lufthansa sollen bis 2007 von sechs auf je acht erhöht werden. " " Teckentrup sieht für München noch erhebliches Wachstumspotenzial im Umsteigeverkehr, weil der Anteil der Transferpassagiere in München noch bei tiefen 38 Prozent liege. Sollen die Erträge im Langstreckenverkehr genügend ausfallen, bedarf es mindestens 40 Prozent direkter Zusteiger aus einem möglichst dicht besiedelten Einzugsgebiet (sogenanntes «Catchment»). " " Der neue Terminal 2 der Lufthansa erhöht ab Sommer 2003 die Kapazität des Flughafens München auf 25 Millionen Passagiere. Mit den bestehenden zwei parallelen Landebahnen könnte München schon heute mehr Starts und Landungen pro Stunde bewältigen als Frankfurt. Auch gesicherte Landreserven für den Bau einer dritten Start- und Landebahn sowie für weitere Gebäude sind im Erdinger Moos vorhanden. Damit zählt München zu den wenigen Flughäfen in Europa, die über das Jahr 2010 hinaus noch erhebliche Kapazitätsreserven verfügen. "
airlinetycoon Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Ich bin begeistert und freue mich drauf!! a.
AvroRJX Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Um die Langstreckenflieger voll zu kriegen, brauche ich aber auch genug Feeder-Traffic. MUC hat ja schon eine Menge davon, aber ich gehe mal davon aus, das es bald mehr werden wird. Dabei sehe ich eine weitere Expansion nach Nord- und Mittelitalien und Richtung Osten/Balkan als die entscheidenden Stoßrichtungen. Ich könnte mir sogar vorstellen, das mittelfristig die Air One als Feeder für LH in MUC aktiv wird, insbesondere um AZ so weiter attraktiven Verkehr abzugraben.
Gerry Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Ich lebe am Bodensee und daher zwischen Zürich und München. Daher kommen für mich tendenziell immer beide Airports in Frage. Bisher war es aber so, daß für Zürich die große Anzahl an Fernreisedirektflügen gesprochen hat, die in München nicht in dem Maße vorhanden waren. Durch die Redimensionierungen der SWISS und die Ausbaubemühungen der LH wird aber München immer interessanter. Das einzige, das noch wirklich für Zürich spricht, ist die miserable Schienenmäßige Anbindung des MUC an das Zentrum von München. Es ist einfach absolut uninteressant, vom Bahnhof bis zum Flughafen in der S-Bahn eine dreiviertelstunde hinauszubummeln! Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum es bisher nicht gelungen ist, eine Express-S-Bahn anzubieten!? Sollte diese schnellere Anbindung kommen und die neuen Langstreckenziele der LH und der Star Alliance Partner, dann freue ich mich wirklich und werde wieder regelmäßig ab MUC fliegen!
AvroRJX Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 @Gerry Ich bin die Strecke lange nicht mehr gefaahren, aber früher war sie streckenweise nur eingleisig. Für eine Express S-Bahn, die andere Züge überholen kann brauche ich aber zumindest 3 Gleise. Diese würden sinnvollerweise an den Bahnhöfen liegen, aber ich kann mich nicht entsinnen, das auf der Strecke auch nur ein Bahnhof den Platz bieten würde. Ich kann mich nur daran erinnern, das eigentlich bis an die Strecke ran gebaut wurde, eine Vertreiterung der Trasse mir also fast aussichtslos erscheint.
D-ABVF Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Orlando? sehr "exotisches" Ziel, als Charterflug ok, aber als Linienflug?
Andie007 Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Auf MCO (Orlando) freue ich mich schon... aber wird ein schwieriges Ziel für Lufthansa, da ja eigentlich nur Y-Pax dahin wollen (möglichst Günstig - das glieche Problem gibt's ja auch teilweise mit dem MIA Flug). Übrigens ist das Ziel nicht so exotisch. MCO hat als Traffic ja auch Virgin Atlantic (2x Daily mit B747) und daily British Airways (B777 ohne first/kleine Biz). Bin ja vor 5 Tagen von MCO nach LGA geflogen. Schöner Airport. Besonders gut gefallen hat mit die Verbindung zwischen dem Hauptterminal und den einzelnen Terminals, wo die Flieger geparkt sind. Wenigstens funktioniert der "PeopleMover" ohne Probleme da Außerdem ist MCO ja gerade eine sehr große touristische Gegend. Ich glaube gelesen zu haben, dass Orlando mehr Hotelzimmer zur Verfügung hat als Las Vegas oder New York. Und außerdem die große Touristenkonkurrenz zu Miami...
huschi Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 Also MIA hätte ich ja noch verstanden, hat wenigstens noch a bisserl C-Paxe, aber MCO ??? Wenn, dann doch eigentlich nur für DE/TC geeignet. Wenn LH, dann max. mit A 332 in 2-class-config. (oder noch lieber wieder die NG nach MIA ).
munich Geschrieben 18. September 2002 Melden Geschrieben 18. September 2002 Wäre sehr erfreulich, aber so richtig glaub ich's erst, wenn ich die Vögel in MUC starten seh. Was aber wieder typisch ist, ist, dass Zielle wie YYZ und PEK dabei sind, die ja bereits von AIR CANADA und CHINA EASTERN bedient werden (siehe meine kritischen Anmerkungen im Thread "Flugzeugmangel im Winter02?: LH streicht weitere Langstrecken-Frequenzen ex MUC" weiter unten). Wie coolAIR oben schon geschrieben hat, es hängt alles sehr von der wltwirtschaftlichen Lage ab und nachdem die USA immer noch mit dem Säbel rasselt, obwohl ja nun UNO-Inspekteure in den Irak gelassen werden sollen, muss man auch hier den weiteren Verlauf abwarten. Trotzdem "sehrfreu" das zumindest mal wieder etwas geplant ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2002-09-18 06:33 ]
AvroRJX Geschrieben 19. September 2002 Melden Geschrieben 19. September 2002 Ich halte München - Denver mit Blick auf den Ski-Tourismus für eine interessant zu entwickelnde Verbindung. Was Orlando betrifft, so ist die Stadt von ständig steigender wirtschaftlicher Bedeutung für den Staat Florida und wird immer mehr als bloß ein Touristenziel. Ich gehe jedoch davon aus, daß die Strecke eine A340 bekommen würde, wenn auch eine kleine. Das gilt noch mehr für MIA. Das Problem der LH ist es ja in dem Teil der Welt nicht so stark zu sein, wie BA, KL oder auch AF. Die Frage ist, ob Star MIA über die nächsten Jahre zu einem Drehkreuz in die Karibik entwickeln kann und will? Dann wäre ein Strecke ab MUC mit dem entsprechenden Feederverkehr sicherlich bald sehr gut gefüllt.
coolAIR Geschrieben 21. September 2002 Autor Melden Geschrieben 21. September 2002 Zur Schienen-Verkehrsanbindung von MUC: (habe ich bereits vor Monaten in einem anderen Thread geschrieben) Möglich und zur Diskussion stehen folgende zwei Optionen: TRANSRAPID: 1,6 Mrd. €, 10 min Fahrzeit nonstop auf der Westtrasse (Osttrasse via Messe quasi aus dem Rennen), Check-In-Terminal im Münchner Hbf mit Lounges, Das geniale daran wäre der sofortige indirekte Fernbahnanschluß von MUC via Transrapid und Hbf durch die extrem geringe Fahrzeit und den dichten 10min Takt. Am Hbf hätte man Anschluß zu den unzähligen Fernzügen aus allen Richtungen, viel besser als den Flughafen nur an eine Trasse anzuschließen. Das wird in der Diskussion bisher leider kaum bedacht. Damit würde man sich vorerst milliardenteure Schienenstränge durch die Landschaft schenken, deren Verwirklichung ohnehin noch Jahrzehnte dauern würde. Auf herkömmlichen Schienen wird der Flughafen noch lange auf eine Anbindung an das Fernverkehrsbahnnetz warten können, weil alle möglichen Anbindungsvarianten aufwendig und deshalb schweineteuer sind, mit Ausnahme der Anbindung Richtung Salzburg/Wien über Freilassing. Der Flughafen liegt zu weit ab von den wichtigen ICE-Trassen. Deshalb wäre die Transrapid-Anbindung an das Fernverkehrsnetz am Hbf eine super Sache, von der schnellen Verbindung City-Airport ganz zu schweigen. EXPRESS-S-BAHN: geschätzte 500 Mio. bis 1 Mrd. €, da neue Trassierung notwendig; Fahrzeit nonstop 20 min oder länger bei Stops; Hört sich auch nicht schlecht an und soll auf alle Fälle verwirklicht werden, falls der Transrapid nicht in München gebaut wird (aber die Kosten sind ebenfalls enorm). Zudem ist dann ein richtiger und kostenaufwendiger Fernbahnanschluß nach wie vor dringender erforderlich als beim Transrapid. Das soll auf alle Fälle, unabhängig von Transrapid und Express-S-Bahn schnellstmöglich verwirklicht werden: EXPRESS-S-BAHN "LIGHT" Strecke der S1 wird für 50 Mio €/DM (?) soweit ausgebaut, das neben der S1 nach Freising (dann nicht mehr zum Flughafen) ab ca. 2004 alle 20min ab Hbf (Abfahrt oberirdisch, damit bequemeres Umsteigen vom Fernverkehr her möglich) eine eigene Bahn ohne Zugteilung in Neufahrn mit nur zwei Stops zum Airport fahren kann; Fahrzeit wird dann von jetzt 41min (Hbf) auf ca. 30 min reduziert. Das ist die dringend notwendige Zwischenlösung bis zum umfassenderen Ausbau, die S8 (über Unterföhring/Ismaning) bleibt selbstverständlich. @gerry In wenigen Jahren kannst Du vermutlich einen Zubringerflug von TeamLH von FDH nach MUC nutzen. FDH ist neben FKB noch ein weisser Fleck auf der deutschen Zubringerlanskarte. @avro Eine der beiden S-Bahnen zum Airport fährt zur Zeit noch auf einem kleinen Stück eingleisig. Dieses Stück wird momentan ausgebaut, und zwar in Unterföhring (Home of Leo "Pleite" Kirch). Zum Glück hat Leo´s Imperium in den Boomjahren noch so viel Kohle in die Gemeindekassen gespült, so dass sie sich trotz der zukünftig zurückgehenden Gewerbesteuereinnahmen einen prachtvollen unterirdischen (zweigleisigen; Eröffnung vorauss. 2004) Bahnhof auf eigene Gemeindekosten (!!!) ohne Zuschüsse leisten können.
A346 Geschrieben 21. September 2002 Melden Geschrieben 21. September 2002 @avro wieso macht es für star sinn einen HUB in MIA aufzumachen wo AA (oneworld) schon dort einen hub betreibt...ich glaube das macht wenig sinn.....
coolAIR Geschrieben 21. September 2002 Autor Melden Geschrieben 21. September 2002 Zum eigentlichen Thema LH & MUC: Einen wirklichen Hammer finde ich die Absicht bzw die Überlegung der LH nun schon so schnell zwei weitere Hubwellen in München einzurichten. Das bedeutet noch mehr Wachstumsmöglichkeiten, da man nicht mehr "nur" in den 6 bereits vorhandenen Peaks wachsen kann, sondern auch noch in zwei weiteren Zeitfenstern. Tendenziell wird dies zunächst eher zu höheren Frequenzen als zu größerem Fluggerät bei den einzelnen Destinationen führen. Damit ergeben sich mehr und schnellere und damit bessere Umsteigemöglichkeiten für die Passagiere. Dies wird mittelfristig die Plazierung von Langstreckenflügen zu noch breiter gestreuten Zeiten ermöglichen (neu evtl. zum Bsp. gegen 9 Uhr und 17 Uhr). Die Zahl der europäischen Destinationen wird weiter zunehmen, stark steigen wird die Zahl der Flüge. Generell wird man in alle Richtungen neue und zusätzliche Flüge einrichten, das Hauptaugenmerk wird dabei sicher auf Südeuropa (v.a. Italien, aber auch Spanien) und zunehmend auch auf Südost- und Osteuropa liegen, alles auch mit Zusammenarbeit mit den Partnern - hier gibt´s noch viel Potential, genauso wie teils noch in Frankreich sowie in Großbritannien/Irland (langfristig z.B. DUB, EDI, NCL, BRS, ABZ, NCL) und Skandinavien (v.a. Frequnezerhöhung, aber auch neue Ziele wie BGO, TRD). Zu den möglichen neuen Interkontdestinationen ex MUC: Die Wiederaufnahme von LAX, GRU und SIN, sowie der Neuanflug von PEK und MIA konnte man erwarten. Die Frage ist nur, wann diese Ziele wieder kommen werden. Bei GRU hoffe ich auf alle Fälle auf RG und bei SIN auf SQ. Ich glaube, da kann man sich mittelfristig berechtigte Hoffnungen machen. YYZ ist etwas überraschend, da ja AC die Strecke bereits fliegt. Ob es für eine doppelte Bedienung jetzt schon reicht? Ich weiß nicht? Da fällt mit v.a. ORD als Ziel ein, das eine Aufstockung eher bräuchte. Vielleicht zieht sich aber AC zurück und bedient statt YYZ dann neu YUL ex MUC (Spekulation). MCO wäre eine absolute Überraschung, da das Ziel nicht mal ex FRA angeflogen wird. Aus gutem Grund bekommt MUC nur Flüge zu Zielen, die mind. einmal täglich von LH ex FRA bedient werden. Ausserdem ist MCO allgemein als äußerst low-yield-trächtig bekannt. Wie man hier eine 3-klassige LH-Maschine rentabel betreiben soll, das wäre mir ein Rätsel. Evtl. wurde hier auch nur etwas mit MIA verwechselt, denn dieses Ziel war ja schon mal von LH selbst in MUC angemeldet aber der Betrieb dann 2001 doch nicht aufgenommen worden. NG hat die Strecke weiter bedient. DEN hätte ich auch nicht auf der Liste der nächsten möglichen Ziele gehabt. Diese Destination muß ex FRA ja wirklich sehr gut laufen, ansonsten würde man sich einen zweiten Kurs ex MUC nicht überlegen. Hier spielen vor allem die Anschlußmöglichkeiten an beiden Enden der Verbindung eine Rolle, sowohl in DEN (großer UA-Hub) als auch in MUC. Such für die beiden Flughafen wäre MUC-DEN nett, denn die beiden sind kurz vor der Eröffnung der beiden Airports 1992 sog. Partnerairports geworden. Ursprünglich wollte man beide Airports zum selben Zeitpunkt (17.5.1992) gleichzeitig öffnen. Bekanntermaßen konnte sich nur München an das Datum halten. Weiterhin sehe ich neben der Aufstockung der noch nicht täglichen Dienste (NRT, PVG, HKG) weiteres Potential für einen weiteren (zweiten tägl.) Dienst nach ORD und evtl. später mal neben UA auch nach IAD. DXB wird kurz- oder mittelfristig auch auf der Agenda stehen, nachdem man schon mal kurz vor der Aufnahme der Strecke war. Weiter in der Zukunft sehe ich dann noch Möglichkeiten ex München für Ziele wie BKK, SEL, DEL, BOM, THR und MEX. @EDDM Ein Beitrag zu den langfristigen Ausbaumöglichkeiten kommt noch.
Gerry Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 Es gab mal Wünsche des Flughafens FDH, an das Drehkreuz München mit Zubringerflügen angebunden zu werden. Darüber wurde mit der LH gesprochen, und es wurde für die nächsten 2,3 Jahre in Aussicht gestellt. Ob das nun konkret war, oder eher Wunschdenken, da bin ich mir nicht ganz sicher.
BOAC Fan Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 Ich frage mich ,was dieser Ausbau der AUA Group bringen soll,so nahe vor der Haustür? Denke dass die das als verarschung sehen/empfinden muss! ??? Wäre sie nicht doch besser zum Skyteam gegangen? Was heisst für LH Partnerschaft? Ueberlass das fliegen der LH??? So käme ich mir als Oestereicher/AUA jedenfalls vor! Wie Deutschland es mit Zürich macht(siehe Staatsvertrag),aber die AUA ist ja in der Star-Alliance.??? Was sagen dazu die Forum Mitglieder aus Oesterreich?
Gast P'dorfer Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 Das ist eine gute Frage. Ich denke dass sich diese Konkurrenz zw. VIE und MUC erst in weiterer Zukunft entwickeln wird. Man muss hier unterscheiden zw. dem Aufkommen der Lokalpaxe (und da würde VIE z.B. durch eine EU Osterweiterung meiner Meinung nach mehr profitieren als MUC) und dem angesprochenen Feeder-Traffic. Zur Zeit soll ja die AUA sogar noch mehr Osteuropadestinationen als FRA anbieten, es ist ja auch eines der obersten Ziele der AUA sich in diesem Gebiet stark zu engagieren. Ich weiß aber leider nicht genau welche Ziele hier die LH ab FRA und MUC verfolgt, ob man sich hier mit der AUA einen erbitterten Konkurrenzkampf liefern will. Auch im Bezug auf die Langstreckenflüge ab VIE und MUC sehe ich bis jetzt keine sonderlich großen Probleme. Destinationen wie JFK, IAD, NRT, BKK, ... gehören ja eigentlich fast zum "Standardprogramm" eines Airports der sich als Hub bezeichnet und bis die AUA Ziele wie LAX, MCO oder DEN anfliegen könnte "wird noch viel Wasser die Donau hinunter fließen" wie man so schön sagt. Im Gegensatz dazu sehe ich aber sehr großes Potential für die AUA in "Nischendestinationen" wie z.B. Australien. Im deutschsprachigen Raum kann hier weder Lufthansa noch Swiss etwas gleichwertiges anbieten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.