Tomek747 Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 Wo werden die 4U Flieger an einem Flughafen (zum Beispiel Tegel) abgestellt? Am Finger oder an einer Außenposition?
GM.AMS Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 In Köln doch wahrscheinlich am Finger, dort steht Germanwings der C-Stern exklusiv zur Verfügung. Das stellt sicher auch einen Vorteil gegenüber anderen Billigfliegern dar, dass man eben nicht im schlimmsten Regen durch den Regen die Treppe zur Maschine hochhechten muss, sondern geschützt durch eine normale Gangway. Würde auf jeden Fall zum bisherigen, gehobenen Auftreten von 4U passen. Ob das aber auch an anderen Airports so sein wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gast gerwin Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Zwar nutzt 4U Flugsteig C in CGN exclusiv, aber die Flugzeuge werden vor dem Bereich abgestellt, sodas sie aus eigener Kraft (ohne Push-back) zur Bahn rollen können. Der Flieger wird von vorn und hintern über Treppen bestiegen werden. Viel schneller als nur über einen Finger. Dies alles spart Zeit und Geld!
GM.AMS Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Schade, dass man den Finger nicht in Anspruch nimmt. Den auch wenn man den Finger am C Stern gebraucht, kann der Flieger ohne fremde Hilfe vom Gate weg, dass ist der Vorteil des Konstruktionsprinzips vom alten CGN-Terminal. Das eigentliche Einsteigen über zwei Treppen - also vorne und hinten gleichzeitig - mag zwar schneller gehen. Aber 4U kalkuliert doch bis jetzt überhaupt nicht mit superknappen Umkehrzeiten, wo dieser Zeitvorteil enorm wichtig wäre? Oder sind die Maschinenumläufe schon so eng geplant, dass dieser Vorteil zum Zuge käme? Im übrigen könnte man doch vorne den Finger anschliessen und hinten 'ne Treppe hinstellen, dann kann man immer noch gleichzeitig vorne und hinten ein- bzw. aussteigen und nutzt halt dennoch den Komfort der Finger. Die Treppe nach unten aus'm Warteraum passiert man so oder so, durch die Ausgabe z.B. verschiedenfarbiger Bordkarten könnte man dann den Paxstrom nach unten/hinten und durch den Finger lenken. Oder man nummeriert die Bordkarten und schickt Nummer 1-70 durch 'n Finger und alle höheren Nummern über die Treppe. _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2002-09-23 13:31 ]
Tu204 Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Nicht zu vergessen die Option, zwei Fluggastbrücken an den Flieger zu bewegen. Morgens und abends sind die Zeiten ohnehin nicht so knapp, da kann man an jede Fluggastbrücke ein Flugzeug stellen und tagsüber halten sich nie mehr als 3 Flugzeuge gleichzeitig in CGN auf, die dann jeweils zwei Brücken in Anspruche nehmen können.
GM.AMS Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Stimmt, die Möglichkeit besteht auch - ich war mir nur nicht sicher, ob das auch bei den A319 funktioniert und wieviel Maschinen tagsüber maximal gleichzeitig anwesend sind.
touchdown99 Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Meines Erachtens kostet die Nutzung von Brücken doch ein zusätzliches Entgelt, oder ? Kann mich nicht an meine Go-Flüge erinnern, aber nutzen die in STN nicht nur die vordere Tür und verzichten trotzdem auf die Brücken ? Ryanair sowieso, aber die boarden ja über beide Türen.
Axel Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @gerwin Köln-Bonn: "die Flugzeuge werden vor dem Bereich abgestellt, sodas sie aus eigener Kraft (ohne Push-back) zur Bahn rollen können" Dies ist in CGN immer so, auch wenn die Maschinen am Finger andocken! Push-back gibt es dort, jedenfalls in den Terminals B (Lufthansa) und C nie. A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axel am 2002-09-23 14:12 ]
GM.AMS Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Klar kostet das Geld. Aber da verstehe ich den Flughafen auch wieder nicht. Man vergibt exklusiv einen ganzen Stern an eine Fluggesellschaft, die den zur Verfügung gestellten Bereich dann auch prompt nach eigenen Bedürfnissen und Erfordernissen umbaut, kann aber dann nicht über sämtliche schon zur Verfügung stehenden Einrichtungen (wie eben die Finger) verfügen? Das hätte doch im Pauschalpreis für die Miete (oder wie hat man das geregelt) enthalten sein können. Ob die Finger nun ungenutzt da stehen oder benutzt werden, macht für den Flughafen nichts aus, er hat ja eh den ganzen Terminalbereich an 4U vermietet/reserviert.
Gast gerwin Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Der limitierende Faktor ist ganz klar die Transitzeit. Es ist fast unmöglich einen Flieger mit nur einem Ausgang über den Finger mit 15o Pax in und out plus tanken und cleaning innerhalb 30min "umzudrehen, ergo nimmt man die Option des 2. Ein/Ausstiegs war.
touchdown99 Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Hm, naja, also ich weiß nicht so recht. Easyjet und Go Fly nutzen auf den Primärairports, die sie anfliegen, meistens noch nicht mal terminalnahe Positionen und müssen daher Busse einsetzen bzw. nutzen durchaus Brücken (offenbar, wenn der Preis stimmt). Ich glaube schon, daß das was mit den Kosten zu tun hat - bei 20 Minuten turnaround ("Southwest-Modell") würde ich Dir zustimmen, aber Germanwings hat doch zum Teil turnaround-Zeiten von mindestesn 30 Minuten bis hin zu einer Stunde. Ich denke mal, daß die Brücken unverhältnismäßig teuer sind, weil sich die Airports die Tatsache zu Nutze machen, daß Full-Service-Carrier ihren Paxen keine Busse oder Fußmärsche zumuten wollen und deshalb bereit sind zu zahlen - nicht aber die LCCs. Weiß denn jemand, wie es an den Zielflughäfen aussieht ? Da hat es zum Teil ja sehr lange Bodenzeiten bei 4U. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-09-23 14:53 ]
GM.AMS Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Nun ja, in Köln bieten die Full service carrier oft genug auch nur Bustransport. Wie oft schon bin ich in Köln mit 'ner 'classic' Airline angekommen und durfte dennoch mit dem Bus zum Terminal - obwohl Fingerpositionen frei waren und es sich nicht um Props oder CRJ's handelte, die nicht an Finger angeschlossen werden können. Aber wo bitte ist die Logik von Seiten des Flughafens: er vergibt den ganzen Terminalbereich C exklusiv an eine Airline, kann die dort befindlichen Brücken also gar nicht an andere Airlines anbieten, bekommt also dadurch auch keine Einnahmen für die Benutzung dieser Finger, 4U darf sie aber dennoch nicht benutzen, weil sie nicht oder zu wenig zahlen?
Alex330 Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Ich halte das noch für ein Gerücht, mmöglicherweise daher entstanden, dass man möchte, dass die Flieger aus eigener Kraft wieder weg rollen. Alex
Gast Badmax Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 In ZRH nutzt EZY den Finger.
GM.AMS Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 In AMS stellt U2 die Flieger auch an den Finger und nutzt sie auch. _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2002-09-23 17:18 ]
AirCGN Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Wenn 4U den Terminalbereich C exklusiv betreibt, werden sie wohl auch die Finger benutzen. An den Sternen (Terminalbereiche B und C) stehen die Flieger bei Fingerbenutzung wie eine Tangente zum Kreis, können also ohne pushback den Flugsteig verlassen und einfach wegrollen. Im Übrigen sind in Köln Turnaround-Zeiten von 30 Minuten bei Fliegern der Größenordnung 737 oder A319 kein Problem (die DBA hat oft auch nur Standzeiten von 30 Minuten).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.