Zum Inhalt springen
airliners.de

Plant HFExpress/ST einen Großangriff ab CGN?


AirCGN

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mittlerweile stehen im Winterflugplan von CGN 24 tägliche Abflüge von ST zu mehr oder weniger kuriosen Zielen:

 

2x Berlin

1x Friedrichshafen

4x Hamburg

3x Heringsdorf

1x Istanbul

5x Karlsruhe

1x Lübeck

3x Neubrandenburg

4x Rostock

 

Wenn dies, wie schon woanders spekuliert wurde, Platzhalter für die HFExpress-Flüge sind, so müssen mehr als nur die angekündigten 3 Flieger eingesetzt werden. Gegenüber 4U sind dies immerhin 3 tägliche Abflüge mehr, und 4U benötigt schon 6 Maschinen.

 

Es darf spekuliert werden...

Geschrieben

Wenn die Anmeldungen stimmen, würde es bedeuten, daß ST z.B. um 0700 Uhr zeitgleich zwei Maschinen nach Rostock fliegen fliegen lassen würde - wahrscheinlich nur, weil man noch keinen Airbus A330-300 hat, den man demnächst innerdeutsch nach Rostock, Neubrandenburg, Friedrichshafen fliegen lassen wird.... :-O icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-09-25 10:14 ]

Geschrieben

Ich weiß gar nicht, wie man sich über solche Verbindungen überhaupt Gedanken machen kann!

Also wer von Luftfahrt nur einen Hauch Ahnung hat sollte verstehen, dass solche Verbindungen nur Quatsch sein können!

Im Ernst: Es sind nur Platzhalter für Verbindungen der HFX! Diese werden mit großem Tam-Tam im Oktober bekanntgegeben.

Hat schon jemand den Newsletter der HFX erhalten? (siehe Homepage) Ich nicht!

Geschrieben

Dass das keine realen Flugziele sein werden, ist völlig klar.

Interessant ist dabei aber die Anzahl der gebuchten Slots. Die lassen auf ein größeres Engagement von HLX ab CGN schließen als es derzeit 4U angekündigt hat. Das könnte ein größerer Konkurrenzkampf werden.

Geschrieben

Die Verbindungen nach Karlsruhe könnten Wirklichkeit werden, denn ich habe vorgestern am Baden Airport angefragt und habe folgende Mail erhalten:

 

Sehr geehrter Herr Dahn,

 

wir haben Ihre Anfrage erhalten, können Ihnen aber momentan noch keine

definitive Auskunft geben.

 

Wir sind in Gesprächen mit dem Flughafen Köln/Bonn als auch der Germania

bzgl. der angebotenen Strecke und werden wir uns bei Ihnen melden, sobald

uns nähere Informationen vorliegen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Baden-Airpark GmbH

 

Judith Maurath

Marketing/Verkauf

 

Hoffe ich konnte weiterhelfen

 

Gruß

 

Ulf Dahn

Geschrieben

Ich halte es für extrem unrealistisch, dass HLX oder irgendeine andere Airline Flüge von CGN - Karlsruhe anbieten wird.

 

Ab Dezember diesen Jahres kann man in nur 2h 5min von Köln HBf nach Karlsruhe Hbf mit dem ICE fahren. Warum sollte man da noch fliegen?

 

Es würde zumindest von City zu City sehr viel länger dauern und wäre zudem noch teuer (zumindest müsste der durchschnittl. Sitzplatzpreis höher lieger bei einer Airline als bei der Bahn, wenn die Airline die Strecke zumindest kostendeckend bedienen will).

 

Dass HLX mit dem Baden-Airport verhandelt, halte ich jedoch keineswegs für abwegig. Dann aber bestimmt für Strecken ex Karlsruhe nach Hamburg, Berlin, London, ggf. noch Paris, Mailand, Wien.

Geschrieben

Ich lach mich jedesmal krumm, wenn ich mir drei tägliche Verbindungen ab CGN nach Heringsdorf und Neubarndenburg vorstelle icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

 

@touchdown99 - Super der Hinweis auf die A330!!!!!!! icon_smile.gificon_smile.gif

 

Die Aussage vom Airport Karlsruhe heißt ja nur, daß sie beide Beteiligten fragen werden, was es mit dieser Strecke auf sich hat. Es zeut ja nicht gerade von Respekt vor einem Airport, wenn man ihn mal so nebenbei als Platzhalter verwendet. Klar, daß sich ein Airport wie Karlsruhe, der sich ja ernsthaft um neue Airlines bemüht, da etwas verkackeiert vorkomt..........

 

Nochmal das sind Platzhalter und mehr als jeder erwartet hat. Wohl auch deshalb hält 4U die möglichen weitere Ziele/Frequenzen noch zurück. das ist jetzt ein Wettbewerb in Punkto Flexibilität mit Vorteilen bei U, denn die sind schon da - naja jedenfalls ab 27.10.!

Geschrieben

Mich wundert, dass sie nicht auch noch 20 tägliche Flüge von Köln nach Düsseldorf für den Dom-Kö-Shuttle angemeldet haben, oder eine Trans-Ruhrgebiets-Verbindung von Köln nach Dortmund, nach dem Motto "Wir pfeiffen auf Wolfi´s Metrorapid".

 

 

 

zu der Anzahl der Slots (für 24 Abflüge täglich):

 

Es kann auch sein, dass man die Slots zwar ab dem so und so vielten koordiniert, die dann aber erst später beansprucht (z.B. ab 1.2. oder 1.3.). Kann auch sein, dass man nur sicherheitshalber so viel koordiniert, nachher aber doch nur mit drei Maschinen (und damit 12 Flügen) durch den Winter fliegt.

 

24 tägliche Abflüge bei 4 täglichen Umläufen würde 6 Maschinen bedeuten. Mal sehen was HLX letztendlich von den Slots nutzen wird.

Geschrieben

So, ich werd jetzt mal ein paar Geheimnisse lüften! Falls es noch nicht bekannt ist!

 

Ja, HLX wird mehr Flugzeuge einsetzen als hier bisher bekannt! Nämlich 8 B-737-700 von Germania!

 

Hier sind 2 Links zu einem Artikel über HLX aus der TUI-Times! (Mitarbeiter-Zeitung der TUI!

 

Seite 1:

http://hometown.aol.de/HAMSpotter/HLX1.JPG

Seite 2:

http://hometown.aol.de/HAMSpotter/HLX2.JPG

 

Ich hoffe, ich konnte Euch ein bissel Klarheit schaffen und werde jetzt nicht gefeuert! icon_wink.gif

 

_________________

Gruß Chrischan!

Hamburg-Spotter

Jetzt mit neuen Bildern aus Hamburg Fuhlsbüttel vom Juli und vom August!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrischMue am 2002-09-25 22:03 ]

Geschrieben

@ChrischMue: Das es acht B737-700 im ersten Betriebsjahr sein würden, wurde auch öffentlich bekannt gemacht, die Frage ist, mit vielen Maschinen gestartet wird. Eine Maschine wird für die Flüge TXL-CGN und TXL-FRA benötigt, die von Germania übernommen werden. Zusätzlich sollen laut meinen Informationen anfangs entweder vier oder fünf Maschinen in CGN stationiert werden.

Geschrieben

@Thomas Jaerger:

 

Sollen laut Deinen Informationen auch Maschinen in TXL, DRS oder MUC stationiert werden?

Wenn 4-5 in CGN stationiert werden sollen und eine in FRA stationiert bleibt, sind ja noch 2-3 übrig für andere Airports.

 

Oder HFX fängt doch nicht gleich mit 8 Maschinen an, was aber allen aktuellen Meldungen wiedersprechen würde.

 

Eine in DRS stationierte Maschine könnte z.B. 2-3xtägl. nach MUC, dazu 1xtägl. nach CDG und STN fliegen.

Und ex TXL ergeben sich neben MUC ja noch eine ganze Menge weiterer interessanter Zielflughäfen für einen LCC.

Geschrieben

Theoretisch bräuchte man ja alleine für die Strecke CGN-TXL schon bis zu 3 Maschinen und eine weitere für die Strecke FRA-TXL (z.B. am Freitag Nachmittag) - zumindest wenn man weiterhin die gleichen Zeiten wie bisher anbietet. Aber natürlich ist es auch möglich, dass man die Frequenzen reduziert, zumal seit Anfang des Jahres mit DI und 4U hinzugekommen sind bzw. werden, die es Anfang Januar noch nicht gab oder die zu teureren Preisen als Germania geflogen sind. Ich könnte mir vorstellen, man eine Maschine auf der Strecke CGN-TXL kreisen läßt und mit einer weiteren die beiden Verbindungen zwischen FRA und TXL aufrecht erhält, aber zwischendurch andere Ziele (CGN-TXL oder Ausland) fliegt, so dass man mit 2 Maschinen für die einzugliedernden Strecken auskommt.

Geschrieben

@Torben:

 

Dagegen spricht zumindest, dass man nur von CGN aus operieren will, d.h. alle Verbindungen gehen von oder nach CGN. Verbindungen von DRS nach MUC oder STN sind dann natürlich nicht möglich. Allerdings wäre bei einem Erfolg von AB mit dem City-Shuttle natürlich auch ein Einstieg in das Geschäft von HLX möglich, zumal es von DRS und MUC keinen City-Shuttle gibt. Da dies allerdings ein extremer Strategiewechsel wäre, kann ich es mir eigentlich kaum vorstellen.

Geschrieben

Herr Frenzel hat vor 2 bis 3 Wochen bei einer TUI-Veranstaltung (weiß nicht mehr was das genau war) gesagt und damit bestätigt, dass HLX mit drei Maschinen im Dezember beginnen wird und nächstes Jahr im Sommer acht Stück beschäftigen soll.

 

Sämtlichen Verlautbarungen von TUI/Frenzel und Co. zu Folge, wird HLX zunächst wie 4U ausschließlich von CGN operieren. Eine Stationierung von Flugzeugen an anderen Airports als CGN fällt damit flach. Wie sie TXL-FRA mit einer in CGN stationierten Maschine fliegen wollen, das bleibt abzuwarten (bleibt evtl. doch zunächst eine 737 in TXL?).

 

Entweder HLX startet also wie angekündigt mit 3 Maschinen und stockt zum Sommer auf, oder sie starten mit 3 Maschinen und stocken noch während des Winterflugplanes schrittweise auf, oder HLX interessiert sich nicht mehr für das Geschwätz von gestern und legt gleich mit 8 Maschinen im Dezember los.

 

Die Auflösung des Rätsels wird bald folgen.

Geschrieben

Ehrlich gesagt, kann ich mir das nur vorstellen, wenn 1. die Charter-Geschäfte mau sind und zusätzliche Maschinen zur Verfügung stehen und 2. man aufgrund der 4U Flüge etwas entgegensetzen will.

 

Ich glaube aber, dass zunächst drei Flieger ex CGN kommen und früher oder später aufgestockt wird.

Geschrieben

Es könnte auch sein, dass die Germania-Strecken nach TXL zunächst "extra" gezählt werden und zusätzlich 3 Maschinen direkt für HLX eingesetzt werden, und/oder dass die Integration der ST später erfolgt.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Man könnte natürlich auch spektulieren, dass es passt, weil ST im momentanen Flugplan ja bis zu 5 Flugzeuge gleichzeitig für CGN-TXL und FRA-TXL braucht. Wenn dieser Plan unverändert bleiben sollten, bleiben von 8 Flugzeugen noch 3 dediziert für HLX übrig, während die übrigen 5 innerdeutsch eingesetzt werden. Allerdings haben diese Maschinen natürlich auch noch sehr viel Luft, so dass man mit diesen weitere Ziele täglich oder mehrmals wöchentlich fliegen kann.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...