Zum Inhalt springen
airliners.de

Rumänische Airline TAROM expandiert in Mittelstreckenflotte


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf justplanes.com steht, dass man neue Boeing 737NG bestellen will (gabs nicht schon eine Bestellung für 737-700 und -800, von denen 2 B737-700 schon ausgeliefert waren?) um die älteren Modelle des Typs -300 und -500 zu ersetzen und will ausserdem die A310 ersatzlos dispositionieren (was immer das heißt)

 

Heißt das nun, dass TAROM nicht mehr nach Toronto, New York u.s.w. fliegt?

Geschrieben

Ich glaube nicht, daß RO mittelfristig eine Zukunft auf der landstrecke hat. Mit Bukarest ahben Sie ein Hub was nicht gerade Transitpassagiere anlockt. Die RO sollte erstmal Basisarbeit machen und ein Hub für Südosteuropa aufbauen, evtl. auch in die GUS-Staaten, danach kann man dann mal weitersehen. Lieber mit kleinerem Fluggerät in größer Frequenz fliegen als irgendwelchen langstreckenträumen hinterherhängen. Wenn doch, dann könnte ich mir Fernost besser vorstellen als Nordamerika.

Geschrieben

Das die Langstrecken bei Tarom nicht sonderlich gut laufen, ist ja mehr oder weniger bekannt. Auch der Versuch die Flüge nach New York teilweise via Luxemburg fliegen zu lassen, hat ja nichts gebracht. Wirtschaftlicher sinnvoller wäre es sicherlich sich auf die Stärken zu konzentrieren, die Tarom zweifellos auch hat z.B. im Nahen Osten. Ob die rumänische Regierung das auch so sieht, ist die andere Frage.

Geschrieben

Vor allen Dingen sollte Tarom auch mal das Personal darüber informieren, was Kundenservice ist. Wer in Österreich bei der Tarom anruft, um sich nach einem Flugpreis zu erkundigen, bekommt "sozialistische Freundlichkeit" präsentiert.

 

Ein Freund, der im Reisebüro arbeitet, sagte mir, dass die Passagiere auf den RO Flügen ab Wien (ein OS/RO Codeshareflug) alles andere als glücklich über das Service an Bord sind.

Geschrieben

Und wie schaut es finanziell aus? Einige der ehemaligen (und noch) Staatscarrier haben sich ja einigermassen gemacht (LOT, CSA), von anderen hört man eher schlechtes (Balkan Bulgarian). Wie sieht hier bei Tarom aus?

Geschrieben

Vor allen Dingen: wie sieht es bei der Tarom sicherheitstechnisch aus! Der Absturz des A 310-300 vor einigen Jahren war ja ein Armutszeugnis sondergleichen für die Airline! 42 Sekunden lang blieb ein Triebwerk auf Volllast, während das andere auf Leerlauf zurückfuhr und keiner der Piloten tat auch nur irgendetwas! Die Folge: 60 Todesopfer!

Geschrieben

Hier gilt es dann einfach noch anzumerken, dass bei diesem Absturz nicht nur die Piloten Schuld waren, sondern zumindest teilweise auch SR Technics, die die Maschine gewartet hat. Bitte hört doch einmal auf, immer pauschal auf alle osteuropäischen Airlines einzudreschen.

Geschrieben

Hmm hatte man da nicht neulich erst gelesen, das die 4 noch ausstehenden 737-700 bei Boeing abbestellt worden sind?

 

Will mich nicht festlegen, aber das haben glaube die Jungs von Coincat vermeldet.

 

Aber so ein Schritt von Tarom würde doch mehr als Sinn machen. Die können doch auf der Langstrecke gar nciht erfolgreich sein, weil Rumänien ein kleines, und relativ armes Land ist, und damit für viele Strecken nicht die kritische Masse von Passagieren hergibt.

 

In der MIttelstrecke ist es einfacher, Geld zu verdienen, weil man weniger Passagiere braucht und gleichzeitig mehr destinations anfliegen kann.

Grade Tarom wird damit zu kämpfen haben, das für die meisten Rumänen die Attraktivität über das Europa netz von Tarom definiert wird, und das ist leider nicht sehr groß.

Geschrieben

@Thomas Jaeger

 

Das ist in diesem Fall egal! Das techn. Problem (dass nur ein Schubhebel "zurückgefahren" ist) hätte nicht zu dieser Katastrophe geführt, wenn der Pilot mit einer EINZIGEN Handbewegung dem Schubhebel Einhalt geboten hätte! Eine einzige Handbewegung hätte eine sich langsam entwickelnde Situation, die in einer Katastrophe endete, verhindern können! Piloten sind darauf trainiert, auch aussergewöhnliche Notfälle zu beherrschen und das war kein Notfall in meinen Augen, sondern ein klitzekleines techn. Problem, das zu einer Katastrophe wurde. Menschliches Versagen, eindeutig, siehe auch http://www.aviation-safety.net.

 

Das hat auch gar nichts damit zu tun, dass "alle osteuropäischen Piloten schlecht sind" (was ich im Übrigen nie behauptet habe), sondern ganz einfach, dass diese Crew versagt hat und damit ein Armutszeugnis für die Airline geliefert hat.

Geschrieben

Ich denke langfristig wäre eine Linie besser, die aus Osteuropa, Luxemburg und anderen Zwergstaaten Verbindunge nach USA, Kanada und, wenn erwünscht, Asien anbieten

Geschrieben

Die streichung von Langstrecken bei vielen kleineren Airlines ist doch nur logische Folge der entpolitisierung der Airlines. Früher wurden aus Prestigegründen und aus politischen GRünden LAngstrecken bedient. Wirtschaftlich rechnet sich so was aber nicht. In naher ZUkunft werden wohl alle kleineren Airlines von Tarom über Lot, Malev, Luxair, etc bis zu Olympic airways sich auf den Kurz- und Mittelstreckenverkehr konzentrieren und Ihren Allianzpartnern Paxe an die Drehkreuze liefern. Langstrecken werden dann wohl nur noch vereinzelt zu den anderen Partnern der Allianzen bestehen (z.B.:Lot Warschau-Bkk -> Staraliance)

DAs größte Problem ist hier wohl das Fluggerät: 332 zu groß, 762,313 veraltet.

Geschrieben

@Matthias

 

Weder der A 310-300, noch die B 767-200 sind veraltet! Beides sind durchaus wirtschaftlich zu betreibende Flugzeuge, auch wenn sie nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen, sie aber als veraltet zu bezeichnen, halte ich für weit überzogen:

 

- beide haben 2 Triebwerke, sind ETOPS zugelassen

- beide haben ein 2 Mann Cockpit, in welchem bereits Displays dominieren, auch wenn es Glascockpits der I. Generation sind

- beide Maschinen sind sowohl im Mittel- als auch im Langstreckenbereich (die 767-200 mehr als der A 310) wirtschaftlich zu betreiben.

 

In die Jahre gekommen, ja, veraltet nein! Was bitteschön ist denn dann für dich eine B 747-200 (wie sie zB bei LH noch eingesetzt wird)? Technik aus den 60ern, gebaut in den 70ern, komplett analoges 3-Mann Cockpit? icon_wink.gif

 

Sowohl der A 310 als auch die B 767-200 werden noch viele Jahre als Pax Flieger im Einsatz sein und in 20-30 Jahren werden sie Cargo durch die Welt fliegen, dann kann man sie vielleicht als veraltet bezeichnen, aber jetzt noch lange nicht!:)

Geschrieben

Ich hatte einmal das Vergnügen, eine B 767-200ER der Transbrasil vor einigen Jahren in Wien zu besichtigen. Dort war die rechte Seite die Cpt. Seite (von der Instrumentierung her), total witzig!

Geschrieben

Gut, das ändert aber an der grundsätzlichen Technik nicht viel.

 

Es ist in meinen Augen lediglich ein update, wie es die Maschine bereits einmal erfahren hat, denn ursprünglich war die B 767-200 ja sogar mit einem 3 Mann Cockpit erhältlich.

Geschrieben

Zurück zum Thema:

Natürlich gibt es einige ex-Ostblock-Länder, die Langstreckenflüge weiterhin anbieten werden. So kann ich mir vorstellen, das die Ukraine Interesse an einer Anbindung von New York hat (Familienbesuche).

 

Aber die "großen" dieser Airlines sind bereits untergekommen. LOT bei der Star, CSA bei Skyteam. Übrig bleiben die kleineren wie Malev, Balkan Bulgarian und Tarom. Interessanterweise haben die Airlines, die sich als erste osteuropäischem Fluggerät entledigt haben jetzt die Nase vorn.

Geschrieben

War dies nicht zu erwarten gewesen? Ohne jetzt die russische Technik schlecht machen zu wollen, sie hat immer um mindestens 5 bis 10 Jahre hinter der westlichen gehangen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit. Interessanterweise setzte LOT sogar schon während des Kommunismus/Sozialismus auf westliche Technik (siehe Bestellung der B767-200), zudem sind gerade Polen und Tschechien insgesamt sehr "europanah" orientiert und da ist Technik nun ein Marketingargument.

 

@B747-121: Sicherlich war dies nur ein Update da strukturell ja praktisch keine Änderungen vorgenommen wurden. Alles andere wäre zu teuer geworden.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...