airliners.de Team airliners-Nachrichten Geschrieben 11. September 2019 airliners.de Team Melden Geschrieben 11. September 2019 Zur Wiederzulassung der 737 Max reicht nach Einschätzung der Easa ein Softwareupdate nicht aus. Die EU-Behörde favorisiert zusätzliche Sensoren. Zudem kündigt die Behörde an, die 737 Max selbst fliegen zu wollen.Zum Artikel
speedman Geschrieben 11. September 2019 Melden Geschrieben 11. September 2019 Nur so erhält man das erforderliche, redundante System. Für mich ist es vollkommen unverständlich, daß nur 2 Sensoren eingesetzt werden.
SnickersThaMaster Geschrieben 11. September 2019 Melden Geschrieben 11. September 2019 vor 2 Stunden schrieb speedman: Nur so erhält man das erforderliche, redundante System. Für mich ist es vollkommen unverständlich, daß nur 2 Sensoren eingesetzt werden. Naja, dazu muss man zusätzlich noch sagen, dass bislang das mcas und somit der gesamte Autopilot immer nur auf einen! angle of attack sensor basiert. Denn die 737 hat zwar zwei Autopilot Computer mit jeweils einem angle of attack sensor aber pro Flug wird immer nur ein flight computer verwendet. Die bei Airbus bekannte Redundanz wichtiger Systeme, vorallem in der Steuerung vermisst man hier gänzlich, auch wenn die 737 kein fly by wire gesteuertes Flugzeug ist, was an sich eigentlich auch nur so ist, weil man keine Zeit hatte dies zu entwickeln.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.