728JET Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Amadeus zeigt ab Dienstag den 8.10. für WDH-FRA-LHR Flüge der SW mit A330-200. Ist dieser nur für kurze Zeit geleast und ist das jetzt der erwartete B74E Ersatz? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Benedikt Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 wurde nicht mal gesagt, dass eine B763ER als Ersatz kommen soll??? Warum wird die B744Combi eigentlich abgegeben? Fliegt der A-332 in vollen Air Namibia colours??? Würde bestimmt cool aussehen. Gibts Bilder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-10-03 11:55 ]
Gerry Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Die B 747 sei zu groß und daher nicht wirtschaftlich zu betreiben gewesen.
V8-RBJ Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Wie hat's denn immer mit der Auslastung der Air Namibia Flüge ausgesehen?
touchdown99 Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Ein A330-200 würde durchaus Sinn machen, da der Typ im Vergleich zu der B767-300 bessere Cargo-Kapazitäten hat und die Air Namibia-Flüge nach Europa ja zu einem großen Teil von der Cargo-Zuladung leben.
Berti Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Ab 19. Okt. setzt Air Namibia wieder die B747-400 Combi wieder ein. Die 747 wird in Amsterdam überholt.
Zulu Geschrieben 4. Oktober 2002 Melden Geschrieben 4. Oktober 2002 Air Namibia (SW) hatte schon mal zwischendurch eine 767-300 im Einsatz. Hier ein Bild: http://www.airliners.net/open.file/029616/L/ Wie schon weiter oben erwähnt, spielt die Fracht bei SW eine Rolle. Die 767 ist für die Strecke LHR bzw. FRA nach WDH nicht so das gelbe vom Ei. Mit volle PAX Ladung und evtl. schlechte Witterungsbedingungen sinken der Frachtpayload drastisch nach unten. Dieses Problem hatte auch LTU mit der 767 nach Cape Town und früher Durban. Mit der 330 ist man einfach besser bedient. SW fliegt Northbound sehr viel "Perishables" wie z.B. Fisch. Southbound wird viel Transitfracht nach JNB geflogen.
Gast Geschrieben 5. Oktober 2002 Melden Geschrieben 5. Oktober 2002 Hallo, habe aus sicherer Quelle erfahren das es sich um einen kurzzeitigen lease einer A330-200 der Novair handelt, da die B747-400 Combi der Air Namibia mal gewartet werden muss ! Hoffe ich konnte euch weiterhelfen!! Gruß Dennis
Gast Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 Die B747-48E V5-NMB der Air Namibia bestreitet noch einen letzten Linienflug von Windhuk nach London via Frankfurt und wird danach durch eine od. zwei Boeing 767-300ER ersetzt. Angeblich wurde die V5-NMB schon an South African verkauft. Quelle: Air Namibia B747-Crew PS: Für die V5-NMB wurde der Wartungsvertrag mit KLM Maintenance geschlossen, deshalb wird sie bis 18.10. in AMS sein.
Berti Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Ich denke die SW B747-400 bleibt im Winter 2002/2003 im Dienst. Also es fängt die Hauptreisezeit nach Südafrika an. Außerdem habe ich ein Gerücht gehört, dass die SW sehr viel Fracht von Europa nach Südafrika befördert. Die SW hatte mal früher eine B767-300ER ex Air France im Dienst. Die stand mehr in Frankfurt (Condor Werft) herum als sie geflogen ist.
Gast Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Die V5-NMA wird ab Winterflugplan nicht mehr in Diensten der Air Namibia stehen!
Berti Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Laut Amadeus setzt die Air Namibia die B747-400 am 19.10 ab LHR via FRA nach WDH ein. Laut Start, Amadeus und diverse Reiseveranstalter setzt die SW über Winterfluplan die B747 ein. Ich streite auch nicht ab, dass die SW die B767? ab Winterflugplan einsetzt. Ich denke in ein Paar Wochen werden wir es wissen. Abwarten und Tee trinken.
airliners.de Team David Haße Geschrieben 9. Oktober 2002 airliners.de Team Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Noch ein Artikel dazu, der es aber nicht in die "normalen" airliners.de-News schafft... Quelle: http://www.az-namibia.com/az/artikel/az-ar...tikelnummer=621 Artikel vom 09. 10. 2002 Air Namibia testet Airbus Fluggesellschaft probiert möglichen Ersatz für ,,Welwitschia” aus Windhoek - Air Namibia wird von heute bis zum 19. Oktober für ihre internationalen Flüge Windhoek-Frankfurt-London einen Airbus A330-200 einsetzen. In der Zwischenzeit wird das reguläre Linienflugzeug, die Boeing 747-400 Combi ,,Welwitschia”, in Amsterdam von KLM gewartet. Der Airbus soll gleichzeitig als möglicher Ersatz für die Welwitschia getestet werden, bestätigte Air Namibia-Chef Gernot Riedel gestern gegenüber der AZ. ,,Die zwischenzeitliche Nutzung des Airbus hat einen Doppelzweck für uns. Erstens ersetzen wir die Welwitschia während ihrer Wartung und zweitens können wir das neue Flugzeug auf seine Tauglichkeit für unsere internationalen Flüge testen”, so Riedel. Der Airbus wird mit Besatzung von einer schwedischen Firma im Rahmen eines so genannten ,,Wet-Lease”-Abkommens, d.h. inklusive aller Flug-, Wartungs- und Personalkosten, gemietet. Ein Airbus-Experte soll auch damit beginnen, Air Namibia-Personal auszubilden, heißt es in einer gestrigen Presseerklärung der Fluggesellschaft. Die Air Namibia-Firmenleitung unter Riedel versucht seit einigen Monaten, ein Lease-Abkommen für die Boeing 747-400 Combi mit einem internationalen Partner auszuhandeln, weil das Flugzeug eine große finanzielle Belastung für die Fluggesellschaft bedeutet. So teilte Air Namibia zu einem früheren Zeitpunkt mit, dass die Finanzierung der ,,Welwitschia” im Monat rund US$ 1,4 Millionen (knapp N$ 15 Millionen) koste. Riedel zufolge hat sein Unternehmen inzwischen einen Interessenten für die Boeing gefunden und die Verhandlungen seien ,,sehr weit fortgeschritten.” ,,Wir erwarten in der kommenden Woche eine Delegation aus Europa, um die letzten Einzelheiten auszuhandeln. Bis zum 19. Oktober werden wir hoffentlich ein Lease-Abkommen unterzeichnet haben”, sagte er gestern. Riedel zufolge kann der Airbus über 300 Passagiere aufnehmen. Die Kapazität der Welwitschia liegt bei 248 Passagieren. Dafür passt in den Airbus weit weniger Fracht als in die Boeing, die mit bis zu 47 Tonnen beladen werden kann. von Sven Heussen
Gast FRANK Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Riedel zufolge hat sein Unternehmen inzwischen einen Interessenten für die Boeing gefunden und die Verhandlungen seien ,,sehr weit fortgeschritten.” Naja, mir fällt da spontan BerlinJet ein. =) FRANK
Thomas_Jaeger Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Da wären auch Flüge von Tempelhof nach Frankfurt problemlos möglich, ohne Fracht und mit 9 Passagieren an Bord, kommt die Maschine auch locker in Tempelhof hoch.
sk Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Kann das sein, dass die 330 von der - oh je, wie heißt die Firma gleich - Nouvelair (oder so?) kommt. Der Flieger ist nämlich gestern und heute in FRA gewesen.
Marobo Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 330 - aber sicher nicht für BerlinJet...
Thomas_Jaeger Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Die Maschine kommt von Novair, ist eine schwedische Charterairline mit zwei A330-200 und drei B737-800. Dazu kommt noch ein von Air Luxor im Wet-Lease betriebener A320-200. Die beiden A330-200 werden für das Chartergeschäft selber nicht mehr benötigt. Die Schweizer unter uns haben vielleicht schon vom sehr schwachen Skandinaviengeschäft von Kuoni gehört. Novair fliegt für die skandinavische Tochter von Kuoni. So werden die beiden Maschinen anderweitig beschäftigt, die eine fliegt momentan für Air Luxor, sogar in deren Bemalung, die andere wird ein bisschen überall auf der Welt eingesetzt, während der Hadj-Saison flog sie für Libyan Arab von Libyen nach Jeddah, jetzt dann für Air Namibia etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.