airliners.de Team airliners-Nachrichten Geschrieben 5. März 2020 airliners.de Team Melden Geschrieben 5. März 2020 Für den Vorsitzenden der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt Klaus-Peter Willsch (CDU) ist die geplante Erhöhung der Luftverkehrsteuer angesichts der Coronavirus-Krise nicht mehr vertretbar. Die zusätzliche Belastung würde personelle Maßnahmen bei den Airlines weiter verschärfen.Zum Artikel
Martin111 Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 wenn die Zahl der Flugpassergiere sinkt, muß die Abgabe steigen. Schließlich muß die reduzierte MwSt für Bahnreisen gegenfinaziert werden.
Fluginfo Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 vor 18 Stunden schrieb Martin111: wenn die Zahl der Flugpassergiere sinkt, muß die Abgabe steigen. Schließlich muß die reduzierte MwSt für Bahnreisen gegenfinaziert werden. Nur so als Honweis. Wenn die Krise so weitergeht, fährt auch keiner mehr freiwillig Bahn. Die Ansteckung Hamburg - München bei 6h Fahrzeit und wechselnden Fahrgäste schätzen Experten auf mehr 10x so hoch wie einer Flugreise.
Der Duesentrieb Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 vor 20 Stunden schrieb Martin111: wenn die Zahl der Flugpassergiere sinkt, muß die Abgabe steigen. Schließlich muß die reduzierte MwSt für Bahnreisen gegenfinaziert werden. War es nicht Ziel der Luftverkehrssteuer, dass die Zahl der Passagiere sinkt!?? Wenn die Zahl der Passagiere sinkt, kann die Steuer auch sinken bzw. entfallen. Die Luftverkehrssteuer ist nicht zweckgebunden. Wenn die Luftverkehrssteuer tatsächlich zur Finanzierung der reduzierten MwSt für Bahnreisen dienen sollte, könnte sie wesentlich geringer ausfallen, da die Mehreinnahmen die Mindereinnahmen um ein Vielfaches überschreiten. Zudem sollte die reduzierte MwSt dazu dienen mehr Fahrgäste für die Bahn zu gewinnen und sollte sich daher über mehr Fahrgäste selbst finanzieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.